Die Korrekturzeichen und ihre Bedeutung Hand-in-Hniid-Arbciton — Vermeidung allen Leerlaufs — Leistungssteigerung — sind Begriffe, die jedem deutschen Arbeiter, wo er auch schafft, sozusagen in Fleisch und Blut übcrgegangen sind. Wir wissen es alle, den Fach arbeitermangel können wir nur durch rationelles Arbeiten ansglenhen. Auf Buchdruck und Buchhandel trifft dies nicht weniger zu als auf andere Berufe, Das Korrigieren des Satzes spielt im Gange der Buch-, Zeitschriften- und Druck- sachenherstcllung eine gewichtige Rolle, Wenn wir dabei Jrr- tnmcr ausjchalten, zwecklose Schreibarbeit und Unkosten er sparen, Verzögerungen des Druckes vermeiden und zuletzt Maku latur verhindern wollen, so ist dis Kenntnis und Anwendung der üblichen Korrekturzeichen für alle dabei Beteiligten nötig. In der nachstehenden Korrekturlabelle stellen wir über die üb lichen Schemas hinaus sonstige oft gebräuchliche Korrektur zeichen auf, die der Maschinengutz erforderlich machte und die teilweise sehr wichtig und notwendig sind, Außerdem wurden, wo es nötig war, auch die »technischen Ursachen» mit angeführt, die dem Nichtfachmann willkommen sein dürften. Denn durch die Kenntnis der Ursachen bekommt der Buchhändler erst die richtige Einfühlung in die Arbeit des Setzers und seines Satzes, Arbeitet der Verfasser, der Verleger und der Buchdrucker mit dieser Tabelle, so werden alle einen großen schönen gemein samen Nutzen davon haben: die Qualität des deutschen Buches und die übrige Drncksachcnhersteliung ein gut Stück vorwärts- briugen zuni Segen des gesamten graphischen Gewerbes, Komi,urzcil-n Karre,turzeichen Bedeutung Technische Ursachen u. a. Wi/r bemerken ferner, das; mir die aus festen Lieferungen zurückgjlkommenden Bücher Hcrausnehmen, tilgen Entstanden durch falsches Ablegen oder Korrigieren /mein g^wissermaszen. Die Bezeichnung ^ür Nichtige Buchstaben cin- setzcn. Bei weiteren Heh lern werden noch folgende Zeichen angewandt: ^ ?t- Dasselbe wie oben Man streicht den dem fehlenden vorange/n- den oder folgenden /chstaben durch, damit Hehlende Buchstaben so *»ichnen Für gröstere Sendungen undi/kunden wird Wort oder Satz ausge lassen, eine »Leiche« Kann durch plötzliche Stö rungen oder sonstige Ab lenkungen (auch wortge treue Zcilenanfänge) ent stehen Die nicht in gewinnsüchtiger Absicht oder an ^ Volksfesten teilnehmenden Kameraden sind ' 2. ? am Rand bedeutet: hier ist in stilistischer Be ziehung etwas nicht in Ordnung, was der Autor zu verbessern hat. stellung g^r nicht ode/mit Verlusten wieder Auch auf sie ist deshalb von Anfang /n die > Beschädigte Buchstaben Halschcr Buchstabe Ursachen liegen im Nuß oder können bei Bearbei tung des Satzes entstehen ohne das; er es genau zu bezeichnen oder Halsch gesetztes Wort Was wir hier aufzeichnen, kann natürlich sskch/ nicht erschöpfend sein. Trotzdem bemühen wir Dies nennt man eine »Hochzeit» (doppelt ge fetzt» Beim Handsatz meist durch Nichtdurchlesen der Zeilen entstehend Erläuterung: xss-stbst-sc — 6s/-s-u/ — k^). Zwei kleine Striche unter einer Ziffer oder Buchstaben bedeutet hoch stellen: kommt viel in mathematischen Werken vor der Zweck der Drucksache u/d die Geschmacks- technisch geschickt und praktisch erfolgt, e^i- /fehlen wir besonders auch an dieser Stelle Mehrkosten gering sind, während d// beson- Lp- Umdrehcn: verkehrt stehend Halschc Teilung Ans Versehen korrigiert. Unterpunkticrtcs gilt. Bei Hremd- und Lehnwör tern besonders zn beachten z. B.: Si gnet, Metrum, Bi-bliothek,Päd-agog»sw. schon durch ihr Papier fesseln und^gewinnen Spieß (Niederdrücken) Kann leicht durch zn locker ausgeschlossene Zeilen ent stehen Nr. 186 Sonnabend, den 12. August 1039 «or