Korrekturzeichen Auch Listen von preiswerten'Milchern, von die eine persönliche Meinun^>der Auffassung des Redners war. Später steine es sikH heraus von Ulrich druck geeignet ist, so daß, wenn^Briefbogen und besonderer Notz herzusyllen sind, wenn Die weiteren ÄHAinente siehe S. oben und Lcbmiclt. .Inbnnn. Lunckrvirt, l.sngkenner8- ctork (Xrei8 kreibeig), 8sck86ii Vre8ckner Kunst. Oroke8 m>tteläeut8ck68 L^as Papier, das durch seine markanten Eigen- die betreffenden Zeitschriftenlisten übertraSn. Für jede Zeitschrift ist eine Liste anzulegen, nung gezogen werden muß^Für die weitaus im Inland portofrei nach außerhalb liefern, j—Betrachten wir nun die einzelnen Arbeiten gestellt.) (TFür größere Sendungen und gute Kunden Uber die buchhändlerische PjHufschFach^nH) O 6 ^ L wie die charakteristische wolkige Durchsicht die matte Oberfläche und den scharfen Untergrund l^s^or fünfundzwanzig Jahren wurde die ch^^Weltausstellung für Buchgewerbe und Wie wir im Abschnitt 11, i dieser Sammlung .ALv/ H 1. -7^ t/1 ^ Hier liegt unter dem Buchstaben ein Fremd körper lBlcisplittcr,Hii!z- splitter) Fehlender Zwischen raum; ff trennen, nicht Ligatur nehmen; im Sperrsatz sind außerdem die Ligaturen stets zu trennen, außer ß, tz, ck, ch; für st gibt es eine Son- derreglg. — Ligatur zu sammen Die Worte mit Karten span und Achtelpetit aus- gleichen Zwischenraum verringern Wörter ganz zusammen stellen Unleserliches Manuskr.; blockieren, da Seitenzahl nicht feststeht In Kapitälchen setzen; den ersten Buchstaben aus der Grundschrift (größer) Fn Versalien setzen, d. h. alle Buchstaben aus der Grundschrift (Gegensatz: Kapitälchen — kleinere Buchstaben) Vergessener Einzug Ansgang markieren. Be sonders in Werken ohne Einzüge unbedingt nötig Neue Zeile; neuer Ab schnitt Kein Einzug Satz anhängcn Bei Buchstaben- und Wortumstellungcn auzu- meuden Fu dieser Reihenfolge die Wörter umstellen Beide Zeichen bedeuten Fnitial tiefer stellen, »auf Linic« Dassclbc mitten im Lerte, besonders bei Schristmi- schuug vorkommend Kommt sehr oft beim Mo noguß vor und ist ein äußerst wichtiges Korrek turzeichen, leider zu wenig angewandt und beachtet Im Monoguß sind nicht so viel Ligaturen vorhanden wie bei den Komplettguß- schristen, was besonders zu beachten ist. — Fm Auti- guasatz werden bei Sperr satz alle Ligaturen aus gelöst, außer ß Beim Korrigieren entstan den Beim Einzclguß kommt cs oft vor, daß Zeilen locker ausgeschlossen sind und einzelne Buchstaben aus- einanderklasfen In der Fachsprache »Flic genköpfe« genannt. Bei Ziffern besonders ange bracht für den Autor zum schnelleren Ausfindeu der auSzufüllendcn Stellen Kapitälchensatz wird nur auf der Maschine gesetzt, in Komplettschristen gibt es diese ganz selten Es ist immer notwendig, in Werken genau auzu- gcbcn, ob mit oder ohne Einzug gesetzt werden soll Kann bei unachtsamem Korrigieren entstehen Kann durch nicht genaues Unter- und Überlegen der Reglettcu entstehen, oft macht es auch nur ei» Kar- tenspau aus lbesonders bei Autiguaschristeu) 602 Nr. 186 Sonnabend, den 12. Anglist 1st3U