Korrekturzeichen 12 80 9 35 Bedeutung Technische Ursachen u. a. 3. Anonyme u. pseudonyme Werke. Bis fünfzig Jahre von der ersten 2 eröffentlichung an (Art. 22). 4. li achgelassene Werke. Bis fünfzig Jahre von der ersten Veröffent- Genau untereinander stellen sbes. bei Tabel len, Ziffernsatz, Kolon nensatz usw.)anzuwenden Falscher Ausschluß, Feh ler der typographischen Ausrechnung oder son stige Fremdkörper (Blei blasen am Ausschluß) ^ >1- — Pfeile links und rechts oder Linie oben und unten neben dem Kli schee Heiko Bild steht schief, gerade ausklotzen Kommt durch schlechtes Ausklotzen vor: wird meist vom Drucker in Ordnung gebracht Der Rechnungsvordruck zerfällt in zwei^ Teile. Im oberen Teil, dem „Kopf" ist die^ Firma mit genauer Anschrift, Bankverbin- < Ncgl. sDuichschuhs hinein Begleite herausnehmen Behörden, wie Magistrat, Reicksbahn usw. besondere R echyungsoordr U ck? verlangen. Für kleinere Sendun^en^ verwenden wir Be gleitrechnungen, die einleitia im Hochformat gedruckt sind. Für Hrö^exx Sendungen schrei- z v 8 I. 2 8 2 Slimmen deutscher Dichter Neue Auflage O. 7-^' Wort sperren Nicht sperren Kursiv» Halbsette Schiist» Fette Schrift» Die geringste Sperrung ist 1 Punkt, bei gröberen Sperrungen ist genaue Angabe notwendig Die gewünschte Auszeich nung ls. Spalte 2> der Schrift muß hinter bas Korrekturzeichen unbe dingt vermerkt werden, um Jrrtiimcr zu vermeiden <7 —- 2' <-7 ck- d. h. sperren mit Ach- telpetit >t Punkts, Vier- telpetit (2 Punkts, Bier- «elcicero- (3 Punkts Beg leiten Einsehen der Seite des Kontobuches oder der L Händen. Außerdem ist Raum freigelassen zum einzelnen Geschäftszweige sind häufig vor-./ - Zeilen der Reihe nach um stellen. Kommt nur beim Typograph und der Li notype in Frage Durch Unachtsamkeit des Setzers beim Korrigieren entstanden britischer Art gern gegen die Bedrohung uno—. Frage könnenden Druckverfahrens, die Art I^obt iAer vv^nckot 8iob uvse^ lustür- Dieser Strich an der Seite bedeutet beim Zei- iengust Zeile umsctzen, da beschädigte Buchstaben drin Unreine Buchstaben Spieße im Zetlengust Auch kleine Spieße könne» durch schlechtes Ausbiirften aus der Biiistmaschinc od. durch alte abgenutzte Ma trizen entstehen * Im Manuskript bedeutet gewerbeüblich: grüne Unterstreichung Kursiv, blaue: halbfette, rote: fette Schrift. Allgemeine Bemerkungen. Die fertigen Bogen werden mit dem Vermerk: »Druckfertig-, Datum, Stempel der Firma und Signum des Herstellers im Verlage versehen. Als Grundlage bei den Korrekturen kommen in Frage: Der »Große Duden«- als amtliches Rechtschrcibbuch und »Jansen«, Recht schreibung für wissenschaftliche Werke (Botanik, Zoologie, Medizin). In besonderen Rechtschreibungen sind beim Korrigieren zu be achten: Die Gleich- und Doppelschreibungen (über 1200 im Duden), bei letzteren sind die mit »s.« bezeichnten Wörter im Sinne der Förderung der Einheitsschreibung stets vorzuziehen (z. B. durch- bausen s. durchpausen). Bei kurzen und langen Formen (ander seits und andererseits) ist immer nur eine Form einheitlich anzuweudcn, die Schreibweise des Autors und die »Verlags-Anwei sungen-, die oft stark vom Duden abweichen, sind nicht gleichgültig zu behandeln. Weiter sind evtl. Abweichungen in den einzelnen Provinzen Großdeutschlanbs nicht unbeachtet zu lassen, soweit sie nicht jetzt modernisiert sind. In den alljährlich erscheinenden Fachbuchlisten findet man jede weitere einschlägige Literatur Uber die technische Satzherstellung usw. auf allen Spezialgebieten. Erich Stephan 603