Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.08.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-08-15
- Erscheinungsdatum
- 15.08.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390815
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193908155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390815
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-08
- Tag1939-08-15
- Monat1939-08
- Jahr1939
-
-
-
-
-
605
-
606
-
607
-
608
-
4301
-
4302
-
4303
-
4304
-
4305
-
4306
-
4307
-
4308 4309
-
4310
-
4311
-
4312
-
4313
-
4314
-
4315
-
4316
-
609
-
610
-
611
-
612
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
„Handwörterbuch der Betriebswirtschaft" Mit dem zweiten Band liegt nunmehr dieses in seiner Standard bedeutung feststehende Werk (C. E. Poeschel Verlag, Stuttgart) in der zweiten Auflage abgeschlossen vor. Es bietet mit zahlreichen Bei trägen dieses Schlußtciles auch dem Buchhändler wieder viel Wissens wertes und Lehrreiches. Im einzelnen seien etwa — ohne Vollstän digkeit anzustreben — hervorgehobcn die Artikel über »Lebens beschreibungen«, geeignet zum Nachschlagen über betriebswirtschafts wissenschaftliche Autoren, ferner über »Papier-, Pappen-, Zellstofs und Holzerzengung«, »Sprachen im Betrieb«, »Werbung« u. a. m. Unter den Stichworten »Partei und Wirtschaft« und »Werbcrat der deutschen Wirtschaft« ist manches zu finden, das auch den Buchhandel angeht. Ebenso wird er sich für die Beiträge »Neichskulturkammer«, »Rundfunkbetrieb«, »Thcaterbetrieb« interessieren können. Noch näher liegen ihm die Artikel »Wirtschaftspublizistik« und »Zeitungs- und Zeitschriftenbetrieb«. Ein ausführliches Register erleichtert über die lexikalische Anordnung hinaus die Benutzung des Werkes, dessen fertiges Vorliegen in der neuen Bearbeitung unzweifelhaft allgemein begrüßt werden wird. Der Preis dafür ist jetzt nach Ablauf der Subskription für die Ausgabe in Leinen 132 NM, in Halbleder 140 NM für beide Bände. Nordländische Schriftsteller besuchen Deutschland In Travemünde an der Ostsee liegt unmittelbar an der Strand promenade ein prächtig ausschauendes, durch seine einen strengen Giebel tragenden hohen Säulen besonders markantes Haus, das Jahr für Jahr um dieselbe Zeit eine kleine Zahl von deutschen lind nordländischen Schriftstellern als Gäste aufnimmt. In kamerad schaftlicher Hausgemeinschaft finden sich hier schriftstellerisch tätige Menschen zusammen, um sich gegenseitig kennenzulernen und als Vertreter ihrer Völker über bewegende Fragen unserer Zeit mit einander zu sprechen nnd sie zu erkennen. Aber es bleibt nicht nur bei der theoretischen Erörterung, son dern aus Fahrten in die nähere und weitere Umgebung werden Ein richtungen und Arbeiten besichtigt, die das neue Deutschland schnf und die von seinem Geist künden. Da sind Autobahnen, Siedlungs anlagen, Kultivicrungsarbciten und nicht zuletzt die in Schleswig- Holstein im Nahmen des Lohseplanes in Angriff genommenen Land gewinnungsarbeiten an der Westküste. Hatte die Fahrt durch die schleswig-holsteinische Landschaft die Aufgabe, Land und Menschen den Gästen näherzubringen und sie vertraut zu machen mit den ungeheuren Aufgaben, die mit der Landgewinnung verbunden sind, ihnen weiterhin das Wirken des Arbeitsdienstes deutlich werden zn lassen, so ist der jedesmalige Besuch der Gauhaupt- und Neichskriegs- marinestadt Kiel dazu bestimmt, den in der Landschaft gewonnenen Eindruck noch zu vertiefen. Die Landesleitnng der Neichsschrifttumskammer hatte auch iu diesem Jahre die Vorbereitung und Durchführung dieses Besuches übernommen und führte die Gäste zunächst gleich nach ihrer Ankunft an das Wahrzeichen Kiels, das Marineehrenmal in Laboe. Am Nachmittag wurde der Bibliothek des Instituts für Weltwirtschaft ein Besuch abgestattet, wo nach einem Tee der Leiter der Bibliothek, vr. GUlich, die Führung übernahm. Mit großem Interesse lernten die Gäste die in ihrer Art wohl einzig dastehende Bücherei kennen, bei der sie insbesondere deren technische Vervollkommnung und Ab stellung auf möglichst aktuelle Arbeit bewunderten. Der Abend sah die Gäste zu einer Tafel vereinigt, die mit der Produktion der »autochthonen« Wirtschaft reich besetzt war, als da wären Näucher- waren und Marschenkäse und dazu das »bodenständige« Bier und der noch bodenständigere Bommelundcr und Aquavit. Hier, in einem von der Landschaft her bestimmten Nahmen hieß der Landeskultur walter Pg. Schi er Holz die Gäste im Namen des Präsidenten der Neichsschrifttumskammer herzlich willkommen. Friedrich Ernst Peters und Heinrich Eckmann nahmen das Wort als Künder ihrer Landschaft und lasen Proben aus ihren Werken. Der nächste Tag begann mit einer Besichtigung des Museums vaterländischer Altertümer, in dem naturgemäß das Nydam-Boot das besondere Interesse erregte. Die Niederlegung eines Kranzes am Denkmal des großen niederdeutschen Dichters und Künders niederdeutscher Art Klaus Groth war Ausdruck des die Gäste des Hauses miteinander verbindenden kameradschaftlichen Geistes. Ein Besuch in der Kieler Stadtbücherei gab ihnen Gelegenheit, eine ebenso neuzeitlich wie ästhetisch gut eingerichtete Volksbücherei kennenzulerncn. Anschließend wurden die Teilnehmer an der Fahrt von der Stadt Kiel empfangen, in deren Namen Stadtrat Völckers herzliche Worte der Begrüßung an sie richtete. I. H i l d. Gau Bayerische Ostmark Die Broschüre »Das Berufsbild d e s B u ch h ä n d l e r s« kann zum Preise von NM 0.50 je Exemplar von dem Landesleiter der Neichsschrifttumskammer beim Landeskulturwaltcr Gau Baye rische Ostmark, Bayreuth, Wölfelstr. 4, bezogen werden. Jubiläen Am 15. August kann die Buchhandlung Adolph Nölle iu Leobschütz auf ihr sünfundsiebzigjähriges Bestehen zurückblicken. Sie wurde 1804 von Adolph Nölle gegründet und in dreiundvierzig- jühriger unermüdlicher Arbeit von ihm geleitet und ausgebaut. Nach seinem Tode im Jahre 1907 wurde das Geschäft zunächst von seiner Witwe weitergefllhrt, aber schon nach einem Jahre an Herrn Oswald Erbrich, den jetzigen Inhaber, verkauft. Trotz der schweren Kriegs jahre, die Herrn Erbrich von seiner Arbeit fort an die Front riefen, nnd der noch schwereren Nachkriegszeit nahm das mit Nebenzweigen verbundene Geschäft einen stetigen Aufschwung. -r- Die Buchhandlung Friedrich Funk in Meiningen kann am gleichen Tage ihr fünfzigjähriges Bestehen feiern. Sie befindet sich seit 1898 in den Händen ihres jetzigen Inhabers Herrn Friedrich Funk. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Alle für diese Zusammenstellung bestimmten Einsendungen sind an die Schriftleitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1939, Nr. 182 Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Autor, Der. 14. Jg. Nr. 7. Aus dem Inhalt: P. G. Dippel: Will), v. Scholz zum 65. Geburtstag. — H. Schwitzke: Historie und Gegen wart in der Dichtkunst. — I. Wanderscheck: Dramen wollen auch gelesen sein. Bücherei, Die. Jg. 6. H. 7/8. Leipzig. Aus dem Inhalt: Die F-reihand in der Großstadt, ihre Werbekraft und Reichweite bei Erwachsenen. — W. Salewski: Die Freihand-Jugendbücherei in der Großstadt. — W. Pfeiffer: Aktualität und Aktivität in der Volksbücherei. — K. Gladen: Von deutschen Essayisten. Buchoertreter, Ter Deutsche. 6. Jg. Nr. 15. Leipzig. Aus dem Inhalt: I. Grewe: Buchvertreter und Neichskulturkammergesetzgebung. I. I'üc Lllxljtzb lüterarx and Ldueational keview kor (/ontinental ^n!vit28lr?8^n Voü ^^Xr.oOz^ 01989^^1^ 0 Index trandationuin. köpertoiie international des Iraduetionb. Xo. 29. ?ari8. 101 8. Zr. 8° Linrelpreis 25 kr8., jälirlieli 75 kr8. (^u8liekerunA kür 0eut8ekland: Alfred b>orent2, I^eipri^.) die Iropen. 36 8. Irl. 8" Vertrieb, Der. 4. Jg. Nr. 32/33. Berlin. Ans dem Inhalt: F. Elsner: Bezieherwerbung. Zeitschrift der Leihbücherei, Die. 8. Jg. H. 15. Berlin. Aus dem Inhalt: H. Kannengicßer: Aus der Geschichte der deutschen Leih bücherei. — W. Herbst: Wesen und Wirken des Dichters Knut Hamsun. Zeitschriften-Verlegcr, Der. 41. Jg. H. 31/32. Berlin. Aus dem Inhalt: Technische und wirtschaftliche Voraussetzungen des Fern schreibverkehrs. — W. I. Freyburg: Zeitschriftenwerbung in der Vergangenheit. Zeitungs-Verlag. 40. Jg. dir. 31. Berlin. Aus dem Inhalt: Fcrnseh- Nundfunk nnd Bildpresse. Antiquariatskataloge kdre. Oeorx, Koriin >V 35, Imt20W8tr. 82: ^ntiquariatdratalog 173: Xloderne Hibliopüilio, 237 Xrn. 16 8. Iliv Hkii8vuin vooü 8tore, I^td., I^ondon VV.O. 1. 45 IVlu86um 8t?66t: Iü8t Xo. 251. 27 Xrn. 2 8. 4° Hauptschrtftleiter: vr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertr. -. Hauptschriftleiters: i. V. Curt Streubel, Leipzig. — Vcrautw. Anzetgcnlcitcr: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schrtftleitung und Expe- dttton: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschlteßfach 274/76. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 6 1, Hospttalstrabe 11a—18. — DA. VII. 89: 7760. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig: 6L2 Nr. 188 Dienstag, den 16. August 1989
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht