„Unter üen zahlreichen Kriegsbüchern stellt ölest Dichtung ein Werk von überzeitlichem Wert öar." (Hernrr Anzeiger, r- I. M. Wehner Hieben vor Lecbun Roman. Volksausgabe. 3n Leinen RM 3.60 12l.-l25.^achnö .Wehners Roman »Sieben vor Verdun- ist nicht nur L)en toten Brüdern ein Denkmal', sondern zugleich ein Vermächtnis für die kommende Generation. In diesem Buch ist mit einer seltenen Kraft das Kriegserlebnis aus der privaten Sphäre hinaus, gesteigert in das Sinnbildhaste. Denn die Sieben, die in der Hölle von Verdun kämpfen und bluten (und ihrer einer war der Dichter selbst), fle dürfen für sich in Anspruch nehmen, Sinnträger und Lrfüller des deutschen Schicksals zu sein. So lebt in Wehners unheimlich packend geschriebenem Buche das, was kein Krieg und Nachkrieg ertöten konnte: der stolze Glaube an die Kraft und Größe unseres Volkes.' (Hannoverscher Anzeiger, ö. 34) ///////// Vkkl.^6 Nl.vklri , 6koir6 kiln.cirkilmcttctt 633* Nr. 195 Mittwoch, den 23. August 1989 4447