Ancte ^UAU«t erLc/reink: Derlraum von äer^eltmonarebie von lvilmitl kroitnor t/nr/anA ^61 Feiken 6/-o^o/ckav unci 76 AanLseiriZe ^bbi/cillnZen. önc/ran5§rarrunA rrnte/' LennrLNNA einek' 7/anc^26Lc/rnnnA 7)ürers von ^ri/ca TTansen, Ler/in. In I-einen Zeb. 77^1 S.56, Ze?t. 77M 5.56 Die LinAlie6erunA 6er Ostmarb ins keieb lallt uns beute mit Aanr neuem In teresse 6ie Oesebiebte Osterreiebs betraebten un6 in vieler kinsiebt neu werten. Da lallt 6er Llieb Aan2 beson6ers aul 6ie seliger 6eutbare Oestalt 6es kabs- burZer Kaisers Maximilian I. kr stellt an 6er ^enäe vom Mittelalter in 6ie ?ieuLeit, un6 in seiner kersönliebbeit sammelten sieb last alle kralte jener Kpoebe in ibrem ^iäerspiel un6 ibren ^i6ersprüeben. La6ureb bat man Maxi milian I., 6en „letzten Kitter", immer ^vieäer an6ers Zeseben un6 beurteilt. Krbar6 kreitner, 6essen Lioßrapbie keters I. „Der grolle 2ar" bereits eine aulleror6entliebe kin6rinAliebbeit bistoriseber karstellunA erwiesen batte, bat in seinem Lueb über Maximilian I. 6ie Aame külle 6es Oesebebens, 6er Probleme un6 Oestalten 6er 2eit bistoriseb streng saeblieb LusammenAetraAen, aber aueb 6abei ^vie6er so leben6iA, ja ßleiebermaÜen spannen6 >vie menseb- lieb erßreiken6 ent^viebvlt, 6aü 6as Lueb uns ZanL in seine ^elt bannt. 654 Börsenblatt f. b. Deutschen Buchhandel. 106. Jahrgang. Nr. 201 Mittwoch, den 30. August 1939 458S