^ 43, 20. Februar 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. 13. Das Buch als Geschenk in der Zeit vor dem Tag und am Tage selbst soll der hier abgebildete Duchschklb fördern. Er besteht aus drei abtrennbaren Teilen, der erste bleibt beim Besteller, „ zweite geht an den Buchhandel, „ dritte ist als Widmungsblatt in das geschenkte Buch einzukleben. Es kosten 100 Stück SO Psg. (A MM Buches Mll rr.mar, Fiir- von - 14. Die Vorschläge zu volbstümllchek Werbung sind mannigfach. Hannover will u. a. mit einem fahrbaren Kasperletheater werben, in Braunschweig u. a. Orten soll Schundliteratur öffentlich verbrannt werden. Unsere Filme und die der verschiedenen Verleger sind nur in wenigen Exemplaren vorhanden. Verfügbar sind noch: Meiers Werdegang. (70 w) Karte und Atlas. (1500 m) Wie ein Buch entsteht. (SSO w) Menschen und Bücher. (70 m) Vom schönen Bucheinband. (200 m) Der weise Tod. (00 w) Geist und Maschine. (1600 und Zoo in) Herr Jedermann ist wissensdurstig. (SS w) Der zum ersten Buchtag vom Institut für Kulturforschung hergeftellte, sehr ansprechende Film „Menschen und Bücher" (etwa 70 m lang) ist noch erhältlich. Das diesjährige Sammlungsplakat ist hineingebaut worden. Eine Kopie kostet jetzt jedoch M. SS.—. Bestellungen sind an das Institut für Kulturforschung, Berlin W 8, Jägerstraße 17 zu richten. Zur Verwendung in den Ortskinos werden Diapositive des Sammelplakatcs „Spendet für Jugendbllchereien" in Größe 8,5 X 8,s om abgegeben. Das Stück kostet M. 3.—. Lichtbilder können außerdem bezogen werden on: Deutsche Lichtbildgesellschaft (D.L.G.) Berlin SW 19, Krausenstraße 38/39 Entwicklung der Schrift und Kultur (70) Entwickln g der Buchdruckerkunst (46) Entwicklung und Herstellung der Drucktype (SS) Papier und Zeitung (54) Geschichte des deutschen Kupferstiches und Holzschnittes (73) Das deutsche Witzblatt (140) Plakat und Reklamekunst (70) Deutsche Lichtbild-Dienst G. m. b. H., Berlin W 35, Potsdamer Str. 41 Das deutsche Bilderbuch (45) Lumpen und Papier (31) Vom Holzstamm zur Zeitung (27) Wie entsteht ein Buch? (S4) Papierfabrikation (SO) Die Entwicklung der deutschen Schrift (60) Volksbücherei und Volkslesehalle (SO) Außerdem liegen noch Serien über Goethe, Schiller, Körner, Dante, Raabe, Storm, Heine, Kant und die Arbeiter dichter vor. Wir verweisen auf den Aufsatz: Fr. W. Pollin-Aschersleben: „Lichtbilder und Filme vom Buche", Mosaiksleine im Bau der Buchwcrbung, im Buchhändlergilde-Blatt vom 17. September 1929. 180 Ed. Liesegang, Düsseldorf. Die Erfindung des Buchdrucks. Die Entwicklung des Buchdrucks vom 15.—20. Jahrhundert. Das Buch im Wandel der Jahrtausende. Die Entwicklung unserer Schrift. Wie ein Buch entsteht. Leipzig als Bücherstadt. Das Papier (Geschichte und Herstellung). Gesellschaft für Volksbildung, Berlin NW 52, Lüneburger Straße 21 Jugend- und Volksschriftsteller (31) Volkstümliche Dichter und Erzähler der Gegenwart (73) Geschichte der Schreibwerkzeuge und deren Herstellung (48) Einige Reihen über Goethes, Uhlands, Körners und Reuters Leben und Werke.