Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.09.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-09-30
- Erscheinungsdatum
- 30.09.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19390930
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193909308
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19390930
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-09
- Tag1939-09-30
- Monat1939-09
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Aufhellung der Tat des großen Erfinders bemüht haben. Man sieht mit Staunen, wieviel methodische wissenschaftliche Arbeit hier immer noch zutage zu fördern vermag, über die schweizerischen Festgaben zu den Gutenbergfeiern von 1840 berichtet Fritz Blaser, Luzern. Für die deutsche Buchhandelsgeschichte findet sich mancherlei Neues in den Beiträgen von Konrad Haebler (Drucke der Briefsammlungen des Aeneas Silvius), Josef Benzing (Anfänge des Buchdrucks in Halle a. d. S.), Karl Schottenloher (Der Augsburger Winkeldrucker Hans Gegler), Max Josef Husung (Georg Calixtus zu Helmstedt, ein gelehrter Drucker des 17. Jahrhunderts). Zwei Beiträge beschäftigen sich mit dem Notendruck, und so bietet das Jahrbuch noch viel des Interessanten. Es sei den Freunden der Geschichte der Erfindung Gutenbergs und des Buches zu eingehender Lektüre angelegentlichst empfohlen. Mz. Jubiläen Am 30. September kann die Firma Max Ndam's Buch handlung in Gl atz auf ihr fünfundsiebzigjähriges Bestehen zu rückblicken. Sie wurde im Jahre 1864 als Filiale der Leuckartschen Buchhandlung in Breslau gegründet und ging nach mehrfachem Be- sitzerwcchsel 1909 in die Hände ihres jetzigen Besitzers, Herrn Hugo Nupprecht, über, der nun schon dreißig Jahre hindurch seine Pflicht als deutscher Buchhändler im Grenzgebiet erfüllt hat. Mehrere Firmen des deutschen Buchhandels können am 1. Oktober auf ihr fünfzigjähriges Bestehen zurückblicken: Im Jahre 1889 eröffnete der Buchhändler Herr Martin Hegner in Mülheim-Ruhr eine Buchhandlung. In fleißiger Arbeit gelang es ihm, sein Geschäft zu Ansehen zu bringen und später auch die schweren Kriegs- und Nachkriegsjahre zu überwinden. Seit 1924 leitet das Geschäft sein Sohn, Herr Richard Hegner, der augen blicklich im Felde steht. Die Firma Joh. Heider, Buchdruckerei und Verlag in Ber- gisch-Gladbach wurde 1889 als kleine Druckerei von Johann Heider gegründet und in unermüdlicher Arbeit mehr und mehr aus gebaut. Ein bald nach ihrer Eröffnung angegliederter Zeitungsverlag und eine Buch- und Schreibwarenhandlung ließen sie Rück schläge immer wieder überwinden. Seit 1924 wird der Inhaber des Betriebes, der in diesem Jahr zugleich sein siebzigjähriges Berufs jubiläum feiern kann, von seinem Sohn, Herrn Franz Heider, unter stützt, dessen tatkräftige Mitarbeit an dem neuen Aufschwung starken Anteil hat. Die Buchhandlung Rudolf Jung in Godesberg war ur sprünglich eine Filiale der ehemaligen Firma Emil Strauß in Bonn. Nach mehrfachem Besitzerwechsel wurde das Geschäft im Jahre 1902 von Herrn Rudolf Jung übernommen, der die sich jetzt im sicheren Aufstieg befindende Firma unter seinem Namen weiterführt. Die Firma Alfred Lindner in Berlin-Charlotten- bürg wurde von ihrem Gründer zu einem Geschäft für Schulbücher, ^ Pädagogik und Lehrmittel ausgebaut. 1913 wurde sie von Herrn Felix ?Marschner, dem jetzigen Besitzer übernommen, der das Geschäft zu ^ neuer Entfaltung brachte. Die Neuland-Verlagsgesellschaft Biel und v r. Gläß in Berlin ist unter dem Namen Neuland-Verlag in Ham burg errichtet und vom Deutschen Guttemplerorden gefördert worden. Dem Verlag, der sich durch Herausgabe zahlreicher Zeitschriften und anderer Druckschriften ausschließlich der Gesundheitsführung widmet, ist eine Sortimentsbuchhandlung angegliedert. Aus bescheidenen Anfängen hat Herr Carl Schulz in Schwerina. d. Warthe das von ihm unter seinem Namen gegrün dete Geschäft ausgebaut. Seit 1937 wird es von seinem Sohn, Herrn Otto Schulz, geleitet. Augenblicklich aber steht Herr Carl Schulz als Sechsundsiebzigjähriger dem Betrieb wieder beratend zur Seite, da sein Sohn für das Vaterland an der Front kämpft. Die ebenfalls fünfzig Jahre bestehende Buchhandlung Hermann Striemann in Cottbus wurde 1920 von ihrem jetzigen In haber, Herrn Kurt Kretzschmar, übernommen. Herr Kretzschmar, der zur Zeit an der Front für das Vaterland kämpft, hat sich in verschie denen Ehrenämtern» seit 1935 als Leiter der Fachgruppe Sortiment und seit vorigem Jahr als Leiter der Fachschaft Handel der Gruppe Buchhandel in der Reichsschrifttumskammer tatkräftig und erfolgreich für den deutschen Buchhandel eingesetzt. Einführung des deutschen Umsatzsteuerrechts in Danzig Nachdem die Freie Stadt Danzig am 1. September 1939 Be standteil des Deutschen Reichs geworden ist, gilt von diesem Tag ab in Danzig das Deutsche Umsatzsteuerrecht. Vom 1. September 1939 ab gelten also Lieferungen nach Danzig als steuerpflichtigeJn- landlieferungen; sie sind nicht mehr vergütungspslichtig. Für die Entscheidung der Frage, ob der Umsatz nach dem 31. August 1939 erfolgt, kommt es im Fall der Besteuerung nach den vereinnahmten Entgelten auf den Tag der Vereinnahmung des Entgelts und im Fall der Besteuerung nach bewirkten Leistungen aus den Tag der Lie ferung am Verkehrsnachrichten Neue grüne statistische Scheine Ab 1. Oktober kommen neue grüne statistische Scheine zur An wendung. Zur Vermeidung von Weiterungen wird genaueste Aus füllung empfohlen. Postzahlungsdicnst nach Danzig Nachdem das Gebiet der ehemaligen Freien Stadt Danzig nun mehr auch dcoisenrcchtiich Inland ist. wird der Postanweisungs-. Nachnahme- und Postauftragsdienst sowie der Postscheck- und Post- reiseschcckdienst sogleich in beiden Richtungen in der Reichsmarkwäh rung ausgenommen. Post nach Lstoberschlelicn Der Postverkehr aus dem Reich ist zunächst in beschränktem Um fange sBricsc und Postkarten) nach folgenden Orten Ostoberschlesiens ausgenommen worden: Kattowitz, Königshütte, Myslowitz, Laura hütte, Rybnik, Tarnowiy, Lublinitz, Chudow, Czernitz, Czerwionka, Emmagrube, Loslau, Nikolai, Paruschowttz, Pietz, Sohrau. Postpakete nach der Slowakei Postpakete nach der Slowakei sind — entgegen einer früheren amtlichen Meldung — nach wie vor zulässig. Aushebung des Postwursscndungsdicnstcs Die Verteilung von Postwurfsendungen wirb von sofort an bis auf weiteres eingestellt. Es werden jedoch bis zum 31. Oktober 1939 solche Postwurfsendungen angenommen, die am 28. September bereits gedruckt oder in Druck gegeben waren. Der Einlieserer hat nachzu weisen, daß diese Voraussetzungen vorliegen. Postdicust mit dem Ausland Zur Zeit ist der Poslbicnst eingestellt mit Polen ts. oben), Frank reich, Großbritannien »nd Nordirlanb, Australien, Neuseeland und der Südafrikanischen Union und den Kolonial-, Mandats- und Protek toratsgebieten dieser Länder, seiner mit Kanada, Britisch-Jnbien, Ägypten und Irak. Personalnachrichten Am 22. September verstarb im Alter von siebenundsechzig Jahren der Verlagsbuchhändler Herr Richard Bechstedt, Mitinhaber der 1902 von ihm mitgegründeten Firma Hoursch und Bechstedt in Köln. Am 22. September verstarb im Alter von zweiundachtzig Jahren in Berlin der Buchhändler und Antiquar Herr Fritz Haupt, der lause Jahre hindurch zu den treuesten Mitarbeitern der Buchhandlung Gustav Fock G. m. b. H. in Leipzig zählte, nachdem er vorher von 1879 bis 1916 bei Meyer L Müller tätig war. Am 16. September starb bei Jlza in Polen den Heldentod für das Vaterland der Buchhändler Herr Hermann Hille r. Als treuem Mitarbeiter und Leiter der Zweigstelle Berlin W des Ludendorff- Verlages wird dem Verstorbenen stets ein ehrenvolles Gedenken bei seinen Berufskamcraden bewahrt werden. Hauptschriftleiter: vr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg. — Stellvertreter des HauptschrtftletterS: Franz Wagner, Leipzig. — Verantw. Anzeigenleiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des BörsenveretnS der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftlettung und Expe» bttion: Leipzig 6 1, Gerichtsweg 26, Postschließsach 274/7V. — Druck: Ernst Hcdrtch Nachf., Leipzig 0 1, Hospttalstraße 11a—18. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 672
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder