„Der Tatsache, daß der SuchhSndler der Merscheinling die Treue halten muß, kann such der Verleger nicht grob genug das Wort reden." Stsstsrat Hanns lohst prSlld-n, d-r Ü5Ü. Ilsnlst, 1»Z» haben die Herren und vamen vom 5ortiment diese und andere Worte noch in krlnnerung? Sitte im Svrsendlatt Sr. tvd/IYZY nschrulesen! T/ntev /jeruL'na/ime c/LI-au/ c/ar-/ ich erneut bitten, ru bestehen unc/ 2li verkau/en: Ludwig viehl ÄUon iroman aus dem alten ßggpten In der lvohiseiien Susgsde ru rr>L z.«o bei bester Susstattung und mit mehrsarbigem 5chuhumschiag LS. LS. Lau««o«r Herr Wilhelm Tsnderi schreibt in „8.Z. am Mittag": „ein Kenner der alten Seschichte Sggptens erzghit hier In einer spannenden und den Leser fesselnden Srt von dem Schicksal eines Königspaares, das 14 sshrhunderte vor christi Seburt an den Sestaden des Nils residierte, kchnaton und Nofretete wollen Ihr Volk zu den höchsten höhen des krden- dsseins führen und verkünden In ihrem Idealismus den alleinigen Weltgott Nton. vlehl reizt, dah beide Menschen in ihrem Sinnen und brachten weit ihrer Zeit oorauseilten und daher an den Menschen ihrer Zeit rugrunde gehen müssen, ver Kampf zwischen dem Menschenbegiücker kchnaton und den Verfechtern des Untermenschentums ist dem Verfasser mit der tref fenden charskterlsierung der einzelnen Sestalten vortrefflich gelungen." Hanns Horst Kreisel, Verlagsbuchhandlung, 5eiprig L1 >Iu5>1ef»rung: cnrl rr. ri»Isch«r ln relpllg/ Schlgslsch,; v»r«Inisorrln>-n» In Sr«5lnu, für Schl»ll»n / yoslssch Suchh-ndlung In Sutisrrst, für UnmSnIen / rrnnr krll In WI-n, für oslnisrk / Mulrnlioss L Ln. In Nmst-rdnm. für Nollnnd / Münstir vsrlsg In Sss,I, für Schwill / Suchh-ndlungr-N.-S. ln vudsp-st, für llngsm. 7IS Börsenblatt s. d. Deutschen Buchbant.el. 106. Jahrgang. Rr. LAt, Sonuaben», den so. September IMS s«ir