Sörfenblatt für öen Deutschen Suchhanöet » Nummer 229 vom 2. Oktober 1939 Auslieferungsstelle des k^oyeneichen-Derlags, München Soeben erschien: Erich ^ulkr Llie Laube als ostgermonisches Baumeckmal Der Verfasser gibt in der Veröffentlichung „Die Laube als ostgermanifches Banmerkmal" einen weikgreifenden Einblick in die Eigenarten und Entwicklungsstufen dieses bisher in der Haus- und Hofbauforschung nur wenig beachteten Baugliedes. Die Laube, neben Vorhalle und Rechteckhaus das älteste Baumerkmal nordischer Völker, hat seit mehr als Zooo Jahren im mitteleuropä ischen Lebensraum Verbreitung gefunden und tritt in zahllosen Abwandlungen am bäuerlichen Hausbau der vornehmlich ostgermanisch beeinflußten Siedlungen aus. Die Frage nach dem Entwicklungsgang der Stein lauben findet neben anderen Teilunkersuchungen ebenso Erwähnung, wie die Bindung der Laube an Brauchtum, Recht unä Sitte der einzelnen deutschen Landschaften. Der Band erscheint innerhalb der Schriftenreihe „Deutsche Volkskunde" der Arbeitsgemeinschaft für deutsche Volkskunde / Gruppe: Haus und Hof. - Er enthält viele Abbildungen und Zeichnungen, der Umfang beträgt ZoH Seiten auf Kuvstdruckpapier. Kartoniert RM 10.40 Leinen gebunden RM 1Z.- bordern Sie Prospekte an! Auslieferung in München 8ür Berlin durch unser dortiges e>aus, außerdem auch In Leipzig und Stuttgart T