OÜcnes Hük c!en vvikt5c!iäst!ic^esi 5>eg: Deutschlands Kampf um seine Rohstoffe Von Prof. Dr. M. Hessenland, Königsberg i. Pr. 7., verbefferte Aufl. IS7S. Kart. RM 7.20, Lwd. RM 4.20 Unsere Fettversorgung / Unsere Seefischerei / Kalireichtum / Flachserzeugung / Förderung der Schafzucht / Kunst seide / Holz als Werkstoff / Eisenerze und Leichtmetalle / Harze und Kunststoffe usw. „Eine ausgezeichnete Übersicht über die wirtschaftlichen Erfordernisse unserer Zeit." Der Maschinenmarkt. Sept. 1978. Deutsche Zaserpflanzen und Pflanzenfasern Von Prof. Dr. F. Hobler, Dresden Mi« 97 Adb. 1978. Geh. RM 7.-, Lwd. RM 8.20 „Die wirtschaftliche Selbstversorgung ist seit dem durch das Versailler Schanddiktat sanktionierten Kolonienraub für uns immer mehr zur Lebensfrage geworden. Dieses Buch gibt einen beachtlichen Beitrag dazu, indem es die restlose Ausschöpfung der Rohstoffquellen und ihre gründliche Verwertung zum Ziele hat." Volkswirtschaft!. Aufklärungsdienst. Juni 197g. Naturgeschichte pflanzlicher Rohstoffe Von Prof. Dr. R. öistl, München Mit 27 Abb. Geh. RM 10.-, Lwd. RM 11.60 Di« Faserpflanzen, Deutsche Spinnfasern, Webstoffe, Ausländische Spinnfasern, Flecht- und Polsterrohstoffe / Die Hölzer / Kork / Gerbstoffe / Kautschukgruppe / Harz / Ätherische Öle / Gummi / Pflanzenschleime / Zucker / Stärk«, Stärkemehl / Reservezellulosen / Fett« und fette Öle / Farbstoffe / Bitterstoffe / Schädlingsbekämpfung. Das Holz als stohstoff Seine Entstehung, stoffliche Beschaffenheit und chemische Verwertung Von Doz. Dr. R. Lrendelenburg, München 472 Seiten mit ,08 Abb. 1979. Geh. RM 18.-, Lwd. RM 19.60 Das Holz wird als natürlicher Rohstoff in zweierlei Bedeutung dargestellt: Einerseits in dem Zustand, in dem es als „Rohholz" im Wald gewonnen und zur Stätte der Verarbeitung befördert wird. In dieser Hinsicht werden Grundlagen für alle Arten der Holzverwertung geliefert. Andererseits werden stoffliche Beschaffenheit und chemische Verwertung des „Rohstoffes Holz" eingehend behandelt, während die mechanisch-technischen Eigenschaften, soweit sie nur für das Bau- und Werkholz wichtig sind, unberücksichtigt geblieben sind. Im Zeitalter öer Kunststoffe Allgemeinverständl. Schilderung der Entstehung und Verwendung in Wirtschaft, Industrie und im täglichen Leben Von Kurt Lrandenburger / Mit 7? Abb. Kart. RM 7.60 „Es ist höchst erfreulich zu sehen, daß unsere neuen Stoffe in jeder Hinsicht den ausländischen ebenbürtig, ja in vielen Fällen schon überlegen sind." Der Wirtschafter. Februar 1979. s ^ si, lllsx!Lft,ssft, 15 5038 Nr. 229 Montag, den 2. Oktober 1939