^In/ang lVovember ersebsint LllINLK Gestalt und Mandel IVauenbildnisss - 7.-70. Ibusend- Vlir vielen Lunstdruebka/sln - Über 700 Heiken I/m/ang - Reinenband RM 9.50 D^!it diesern neuen Rueb Oertrud Räumers ist der uns ibrem Leserbreis vkt geäuüerte und von der Oiebterin selbst gebegts Vunseb in brküllung gegangen, sn überragenden Oestalten der jüngsten nnd ferneren Vergangen beit „die wabre brau^ berausLustellen. Oie „wabre" brau - das ist etwas gaur anderes als die I ran der konventionellen Meinungen und Wertungen. Venn der „wabre Mann" sieb in den grollen Oestalten der Oesebiebte erst ßanr ausprägt, so gilt das noob inebr bei der brau, die bis in die Oegsnwart binein viel stärber als er dureb Ordnungen und Vnscbauungen gebunden war, die oiebt von ibr geprägt worden waren 2ie ^uswabl, die Oertrud liäuiner getrolken bat, folgt niebt den inebr oder weniger äullsrlieben Mabstäben, naeb denen die „Oalerien" berübrnter brauen rusammsngestellt rn werden p liegen. In einer vertieften, auf den Lern des weiblieben 8eins eingebenden Letraebtung reigt sie brauen, die in ibrein sebiebsalbestimmten Lebens- und Virbungsbreis ibr Vesen in grober borin vsrwirbbobt baben. 8o die Liebenden, die rugleieb die groben breundinnen der von ibnen gebebten Männer waren: Uslolse, Vittoria Oolonna, Laroline 8cbelling, Marie von Llausewitr. 8o die brauen, die propbstisebe und widerbabende 8tinune grober llewegungen der Völber wurden oder die 8pbäre des bolitiseben selbst init ibrer brauennatur durcbtränbtsn: Maria Iberesia, Ilettina, Osroline von Humboldt, Mar^ Vollstonecraft, Marie d'^goult. Äainit beginnt dann die Reibe der brauen, die in» 19. labrbundert den Vandel des brauenlebens teils selbst sebuken, teils als einportragende, stützende Maebt erlebten. Vas ebeinals in binrelnen bervorbraeb, oft unter 8cbmerren, in tragiseb verlaufenden 8obiebsalen, selten von glüebbcben bügungen ibrss Lebens erweobt und gebegt, wird nun in seinein Vesen von einer groben Oemeinsebakt erbarmt und als eine mit- gestaltends seebsebe Maebt in einer verwandelten Volbsordnung eingesetzt. Dies wird gezeigt an den Vor- bämpferinnen selbst: Luise Otto-beters, Helens Lauge, Iba breudenberg, - an den seböpkeriseben brauen, die in einer gelösteren, freieren und bewuüteren borin als die der Vergangenbeit sieb selbst in bünstleriseber 8oböpfung verwirbliebteo, von Marie von bbner-bscbenbaeb binüber ru Isolde Lurr, Riearda Rueb, Lou ^bndreas-8alome, bleonora Ouse, - an den brauen seblieübeb, die die Lräkte ibres Oeistes und ibrer Liebe kür die brneuerung des Oeineinsobaftslebens eiusetrten, wie brieda Ouensing, Oräkin 8elina von der Oröben und viele andere, deren Rüder unter dein bitel „Mütter der 8tadt" rusammengekabt werden. - 8o ist in räurnlieb begrenzter und dennoeb plastiseber und von innen ber gssebauter und belebter llarstebung eine llilderkolge entstanden, die sowobl dureb ibre bedeutenden gesobiebtboben Inbalte von Mittelalter und Renaissance bis rur Oegeuwart wie dureb die inannigfaltige 8piegelung der „wabren brau" in bersönliebbeit und Verb einzigartig sein und gerade in unserer 2eit die grüble Leaebtung linden dürfte. Den aus/ülrrlicben, 7 6 seitigen, bebilderten lbeibnacbtsprospebt meines berlages, in dem dieses llerlc und die übrigen lberbe Oertrud Räumers bevorrugt angelcündigt sind, steile icb Ibnen in bescbränbter^Inralil lcostenlos rur Ler/ugung. (?) 6S04 Nr. 238 Dienstag, den 10. Oktober 1939