——-——1 k^onok l-vtls Lolin bowris, 6er- ble>6 6es No mons ..blerr- seines Schicksals", 6os I_on6 seine,- Väter verlassen mu6. Dos Schiff, out äem er- eioer- neuen, fernen keimet enigsgsn- bleibt 6is Ssb'nsucbt noch äsr blei- mot uriä 6sm blaus seinem Vöter- in ibm wocb. 6os er in neuem Diese Ssbosucht sotschsiäet sein schlisiZIichss Schicksal. * Lrau, 6ie er mit aacb blause neh men möchte, bleibt ibrer Arbeit treu. Im Sruricis also trotr olle,- kncts Oktober erscheint bei uns Mn« 5c«icK5ai.5 kro^^i^ vvbi biv»^« l.or-is llbersstrt nocb der amsrüconiscben Ausgabe von Vn. blsinr rilrckv.p 344 Seiten, 14:21 cm. Scbutrumscblog in Vierkai-bsn-0ttsst no«b einem Entwurf von 6srkarcl Sossmann (Serlin). 6sk. KU S.40, geb. kbl 7.20 IM diesem groben koman, der in den Vereinigten Staaten ^u den scbönstsn Sucbsrtolgsn des letzten fabrss gsbörts, bringen wir dem Sortiment sin V/srlc, dos wie wenige anders daru angetan ist, unter den gegenwärtigen Vsrbält- nisssn dosV/sibnocbtsgsscbäftru bsisbsn. Wir sagen das nicbt nur, weil wir dos Sucb selber gut finden, sondern aus folgenden socblicbsn Erwägungen beraus: Sücbsr wie ,,Vom Winds vergebt" und „Antonio /^dvsrso" bobsn dem Sorti ment in den beiden letzten fobrsn das grobe Ssscbäft gsbracbt: „blsr-i' seines Schicksals" bot in reichstem Elasts 6is Suritbeit unci 6is Lulle erregeaäsr bloncilung, 6ie ciiessn Sücberri rum V/eltsrtolg verbaffsa. Sie wissen selbst, blsrr Kollegs, dob beute nacb fast lOvtobrsn dis Oumos- komans nocb immer lausende begeisterter Käufer finden: Sie wissen aucb, dag beute auf dem Wsibnacbtsmorlct vor ollem gsboltvolls Sücbsr verlangt werden, dis man msbr ols nursinmal mit Vsrgnügsn lesen l<ann: „bienn seines Schicksals" ist eins wirkliche Dichtung, von einer ge borenen Lrräblsrin mit 6em großen ^tem wabrbaffsr Lpik gestaltet. Der komans, clis wir seit Noblen gelesen bobsn. Ls ist lebbaff unä lsicisn- schafflicb ertüblt unci eriunäsn unä in blanälung unä Lbarakterreichnung von glanzvoller Wirklichkeit unä klarer Dberreugungskraff." Sie bobsn sicbsr scbon selber fsstgsstsllt, dab in ernsten und gsfabrvollsn weiten der bsssr sicb gern in Qsscbsbnisss der Vsrgangsnbsit versenkt: „tlsrr ssinss Scbicjcsols" ist sir bistociscbsr komoo, trotrciem obsc (/) ein gocu, aus clem Leiste unsere,- ^sit iieraus geschriebenes 6ucb. Das gibt ibm seinen besonderen wert. Wir möcbtsn gern, dob Zis sicb von alledem selbst überzeugen. Ossbolb bieten wir lbnsn auf dem <I vorweg sin bssssxsmplar mit Sonderrabatt an. Wenn Sie erst einmal begonnen bobsn, dos Sucb ru lesen, dann sind wir um sein weiteres Scbidcsal nicbt msbr besorgt, denn wir wissen, dab es lbnsn dann ffsrrsns- socbs sein wird, sicb psrsönlicb für dieses fesselnde Werk sinrusstrsn. V/ir botfeo. ciolZ 6os V/sibaocbtsgsscböft im i<lisgsjob^ 1939 cism 2olti- msot eins gcmrv ksibs von „best ssllsr-s" bciogt. Do6 vinsi' 6ovori, „blsk-i' sslnss Schicksals" bsiLeo v/i^ci. clovoo sind wir- übsr-rsugt. u.I.^PH6 5S10 Nr. 236 Dienstag, Len 10. Oktober 1S3S