kieligume kieligniarnm, Truhe und Schlüssel verwahrte. Obenauf lag der dreiundzwanziggeschoßige barocke Stammbaum, darunter das bißchen Wust der Papiere mit ihren verscheuerten Siegeln und Pergamente mit anhangen den buchsbaumencn Kapseln. . . Maßen aber der Enkel itzt kein Büblein inehr sondern ein Lateiner mit seinem Stolz und der Eonseoutio ieniporurn im Kopfe, auch des Griechischen nicht unmächtig, bettelte er nicht als wie einst, er bat bescheiden in Züchten: und gebärdete sich mit der aus Gründen des Stils gewählten Gänsefeder — als welche freilich die Ahn aus alter Erfahrung hatte über die vorgeschobene Brille mit dem feinen beinheftenen Großvatermesser zurechtschneiden müssen — durchaus als einer vom heiligen Lolle^io cler iVkonninenta Oerrnmnae oder zumindest als Registrator. Aber dann kam der öde brave ZIenophon mit seinem I^ron men?ari- saiääos §e und den ?aicle8 cizm, all diesen Leuten, die einen im Grunde nichts angchen, und kam später die hohe Analysis mit dem Kovrdinatenkreuz, es kam die Zeit, da man seinen eigenen geometrischen Ort innerhalb der vier Felder und die Gleichung seines eigenen Kegelschnittes finden mußte, und kamen die praktischen Seminarübungen zur Ars amandi: — und über den frühen Samen, soviel seiner nicht Stürme und loses Gevögel geraubt, zog hinterm gebändigten Stier die einstreichende Egge der Zeit. s Ind cs kamen die Jahre, da der einsame Jäger droben unterm Wegkreuz, durch die Sterne befreit, von den Nornen belehrt, vom Trunk aus dem Urdborn wissend geworden, in stiller Niederschau auf das Nebeltal der Völker straße seine Offenbarungen empfing; und es kamen die taufend sichtenden und schlichtenden lampentrauten Tiefmitternachtsgespräche mit der greifen Mutter, mit der großen Mutter, mit den Müttern im klrgrund und den Seelen der Abgeschiedenen. jrei Begehren unter vielen anderen wurden an den Verfasser des„Grenzer- buches" gerichtet: nach einem ähnlichem Buch aus deutscher Geschichte, einem Buch vom deutschen Grenzertum des Mittelalters, und einem Buch vom vierhundertjährigen Türkenkrieg und der Militärgrenze. Alle drei einander begegnend in jenem alten eigenen Vorhaben: im Plan zum Buche der Schwerter und Spindeln, des Blutlabyrinths, des Labyrinths im Blute, und der Ahnen des Abendlandes. Von den alten Horsten aus der Blick in die Zeit, mit den Schwertern der Weg durch die Welt: und die Mütter spinnen den Faden. Doch dies Viele ward noch zu wenig, diese weite Spannung zu eng. Wir haben Vorfahren im Blute und Ahnen im Geiste: das Blut aber wird vom Geiste bestimmt.