/re/er» /re/er» I I VI II X /- M ^ "''MM: «M,A M - _ ^ I - / - xoeci. ^8, n>x I.D80IXU!) ^ / M'r ^ LMc-tm / 6-mr/emm ^,.^0 Leiten / M't /6 Fr'/c/rer'ten / (?<rn2/ernen Im blirrelpunkr dieses neuen, dritten und tzrößren Italien- ?mu von 5--M. e-u-b,«-- kreuuöm unö bucbes Kasimir kdscbmids srebr Kom, jenes antike Kom Feindin, ist über Oebübr tzepriesen, aber auch über Oebübr cler Republik und cler Kaiser, das Mussolini durch die bleu- tzetadelr worden. kreibcb bot sie ru beidem ^nlaß. Klan tzescalruntz der Hauptstadt nieder tzekormr und ru kbren knder viel tadelnswertes an der krau, die ibren Dichter ß-br-ijir k-r. Vom ?orum bis rum ?U>MN, von äeu 6r-b- mir haunen tzec^uälr, die krfülluntz seiner ^üNtzcbe versatzt, palasren der 8cipionen bis ru den Villen der Basaren be- ibn weder Ireitzetzeben noch auch erbörr bat und die dann, schreibt der Verfasser in hinreißender V^eise die antike Ver- als er ibr schließlich enttzbtt, ibn mir Haß verfoltzte und tzantzenbeir, ibre 8chauplärre und ibre blenscben. Oie hinien seine neue Oefäbrtin veruntzlin.pfre. Klan bnder jedoch des Luches reichen von den Oründuntzssatzen der 8radr bis ru auch viel ^.nriebendes an der krau, die einen Ooerbe ru den beutitzen römischen 8irren und von den voll 8pannuntz fesseln vermochte und die er verebrre, ja mir der tzrößten tzescbriebenen Hebensabrissen der interessantesten Impera- heidenschalr liebre. roren bis ru den kroblemen der Oetzenwarr. Oer ^uror Oer heser wird bemerken, daß der Verfasser weder für die verteilt auch bei den tzroßen Ausländern, die Italien tzebul- „8eelenlreundin" des tzroßen Oicbrers schwärmt noch auch ditzt baben, und bei den Oräbern der Oeurscben, die in ihre Haßliebe in scbwärreren karben als die der ^^irklich- Italien die rweire Heimat sucbcen. kdscbmid beriebr in keir schildert. Oer Verfasser bar sich vielmehr bemübr, die sein Luch den tzanren landschaftlichen Kreis um Kom ein, merkwürditze und inrerersanre krau dem heser so ru reitzen, die krruskerstädre Veji und Oerveceri, die Hafentzroßstadr daß er sich selbst ein Urteil bilden und daß er sie vor Osria, die Volskerbertze mir ibren steil tzeletzenen Orten und allem verstehen kann. Vielleicht ratzte krau von 8rein nicht Tempeln, das Hernikerland, ^latri, blimfa, kalesrrina und über den Durchschnitt der damalitzen Hofdamen der deut- X^lbmo. V^ie ein bunter Kabinen letzt sicb um diese neu- scben kürsrenbüfe hinaus, ^ber als sie Ooecbes Nutzen trafen, arritze 8cbilderuntz Koms der Kreis italienischer Inseln, denen da tzab ihre 8eele wie ein Krisrallspietzel den tzanren Olrnr der Verfasser rablreiche Kapitel widmet: klba, Oaprera und rurück, den sein ^esen aul sie strablre. 80 leuchtet sie 8ardinien. 8ie offenbaren sicb nicbr nur in ibrer 8cbönbeit, in unerhörtem Olanr in diesem ^abrrebnt der hiebe — sondern sie sind entz verbunden mir dem 8cbicksal ibrer um wieder in das Ounkel ru rauchen, da des Dichters kleiden, Napoleon und Oaribaldi. Llick sich wendet. Oer Verlasser bar die Oesrrlr ibrer kdscbmid beweist wieder seine käbitzkeic, das Volk von Oetzenspielerin, der Obrisriane von Ooerbe, daru be- beute und die blonumente von Jahrtausenden in einer be- nurrr, das Obarakrerbild der Obarlorre von 8rein scbärler tzlückenden kinbeir ru schildern, Vertzantzenes lebenditz berausruarbeiten. b^an kann sich keine tzrößeren Oetzen- und bleuritzes deutlich ru machen. In diesem 8inne krönt särre denken, ^ber erst in beiden krauen spietzelr sich der dieses Luch die beiden vorbertzetzantzenen: „Italien, hör- tzanLe Xlenscb Ooerbe. 80 bar also dieses Luch beide krauen beer, Heid und Kubm" und „Italien. Oärten, blänner und rum Oetzensrand und damit den entscheidenden Inhalt des sociLrL'rs-VLai.^6 ra^Lucruar L. Li. socirrars-vrai.^L L.si. T T 5218 Nr. S96 Dienstag, den 10. Oktober 1S39