Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.10.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-10-10
- Erscheinungsdatum
- 10.10.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19391010
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193910109
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19391010
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-10
- Tag1939-10-10
- Monat1939-10
- Jahr1939
-
-
-
-
-
-
-
5213
-
5214
-
5215
-
5216
-
5217
-
5218
-
5219
-
5220
-
5221
-
5222
-
5223
-
5224
-
5225
-
5226
-
5227
-
5228
-
5229
-
5230
-
5231
-
5232
-
683
-
684
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
führen helfen sollte. — Welch eine Wandlung, die sich im Buch nnd mittels des Bnches vollzieht. Sic wissen ja, wie sehr mich das Buch, gleichgültig, ob es im Loden oder in der Bibliothek ist, immerfort beschäftigt. Ich brauche Sie deshalb nicht meiner herzlichen Freude über die Aufmerksamkeit zu versichern, die mein Wunsch bei Ihnen gefunden hat. Dafür danke ich Ihnen sehr.« Jahrestagung der Reichskulturkammer Die Jahrestagung der Neichsknltnrkammcr findet am 27. No vember wieder in Gemeinschaft mit der NS.-Gemeinschaft »Kraft durch Freude« statt. Weihnachtsbuchbesprechung in Essen Am 19. November findet in Essen die Weihnachtsbnchbesprechnng statt. Das Referat hat liebenswürdigerweise wieder Pg. Or. Jan sen übernommen. Gerade in dieser Zeit der größten Anspannung wird diese Weihnachtsbuchbesprechnng besonders wichtig sein. Die Herren Verleger werden gebeten, die Neuerscheinungen, ans die sie besonderen Wert legen — soweit noch nicht geschehen — umgehend dem Referenten (Direktor der Stadtbüchcrei vr. Jansen, Essen, Hin- denburgstraße 43) und dem Unterzeichneten ausführlich anzuzeigcn. Die Leseexcmplarc werden sorgfältig verteilt werden. Die Berufs kameraden des Gaues Essen werden gebeten, sich diesen 19. November schon jetzt vorzumcrken und sich auch schon beim Landesfach berater anzumcldcn. Nähere Angaben folgen. Gäste ans anderen Gauen sind herzlich willkommen. Essen, Im Hülsfcld 12 Gottfried Nocholl, Landcsfachberater Verbot von Sammlungen und sammlungsähnlichen Veranstaltungen Der Ncichsminister des Innern hat unterm 7. September 1939 alle auf Grund des Sammlungsgesetzes vom 5. November 1934 (RGBl. I S. 1086) erteilten Genehmigungen mit sofortiger Wir kung widerrufen. Darunter fällt auch der Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Kalendern, Broschüren usw. im Sinne des 8 5 des Sammlungsgesctzes (Vertrieb zu gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken oder Verwendung des Erlöses ganz oder teilweise zu solchen Zwecken). Die Bewirtschaftung von Einband-Leder In der Bewirtschaftung des Leders für Einbände sind einige Erleichterungen eingetrcten. Die Zeitschrift »Das deutsche Buch binderhandwerk« schreibt darüber in ihrer Ausgabe vom 6. Oktober ans Grund der einschlägigen Anordnungen folgendes: Für die Her stellung der vorgeschriebencn Prüfungsstücke für die Zwischen-, Ge sellen- nnd Meisterprüfungen im Buchbinderhandwerk darf Leder benutzt bzw. vom Prüfling bezogen werden. — Das Leder, das am 4. September bereits in den Werkstätten zngeschnittcn war, darf ohne Rücksicht ans die Ledersorte zur Herstellung von Halbledcr- bändcn oder zum Einbinden jener Taschen- und Notizkalender benutzt werden, die am 15. September 1939 fertig gedruckt Vorlagen. Ebenso darf für -Halblcderbände sowie für diese Taschen- und Notizkalender inländisches Schafspaltleder sowie bestimmtes ausländisches Schaf spaltleder benützt werden. — Von dem Lcderlagcr, das eine Buch binderei am 4. September 1939 besaß, darf zur Herstellung von Halb- lcderbänden ein Viertel des Vorrats verwandt werden, jedoch vor zugsweise für Bücher, die exportiert werden. — Eine weitere An ordnung des Neichsbcauftragtcn für Lederwirtschaft befaßt sich mit der Erledigung von Ausfuhraufträgcn sowie der Komplettierung halbfertiger Aufträge. — Die Herstellung von G a n z lederbänden darf, von Prüfungsarbeiten abgesehen, vorläufig nicht erfolgen. Das Lcderlagcr der Fabriken und Händler von Buchbindcrlcdern ist nach wie vor beschlagnahmt, die Buchbindereien sind vorläufig auf ihre eigenen Vorräte angewiesen. — Pergament ist stets dem Leder gleich- znstellen? — Von Blattgold sind auch die Vorräte der Buch bindereien beschlagnahmt. Der Verbrauch von Blattgold während der Zeit der Beschlagnahme ist untersagt. Schweiz verbietet Ausfuhr von Karten Nach einem Bundesratsbeschluß vom 3. Oktober ist die Ausfuhr von Karten, Plänen und anderen Geländedarstcllungcn sowie deren .Herstellungsmaterial (Maschinen, Apparate usw.) verboten. Verkauf, Abgabe und Veröffentlichung unterliegen der Bewilligungspflicht. Verkehrsnachrichten Postdienst mit Orten der befreiten Ostgebiete Von sofort an sind gewöhnliche Briefe und Post karten aus dem Reich nach einer Reihe von Orten in den be freiten Ostgebieten zu innerdeutschen Gebühren zugelassen. In dem im Amtsblatt des Neichspostministcrinms vom 6. Oktober veröffent lichten Verzeichnis dieser Orte, das laufend ergänzt wird, sind u. a. ansgeführt: Bereut (Westprenßen), Bismarckhütte (Oberschlcsien), Briefen (Westprenßen), Dirschan (Westpreußen), Emmagrubc (Ober- schlesicn), Graudenz (Westprenßen), Kattowitz (Oberschlcsien), Kem pen (Posen), Königshtttte (Oberschlcsien), Könitz (Westprenßen), Kulm (Westprenßen), Laurahütte (Oberschlesien), Löbau (Wcst- prcußen), Löslau (Oberschlesien), Lublinitz (Oberschlcsien), Mcwc (Westprenßen), MySlowitz (Oberschlesien), Neustadt (Wcstpreußen), Oderberg (Oberschlesien), Orzegow (Oberschlcsien), Plcß (Ober schlesien), Preußisch Stargard (Westpreußen), Putzig (Wcstpreußen), Rawitsch (Posen), Rybnik (Oberschlcsien), Schildberg (Posen), Schop- pinitz (Oberschlesien), Schwetz (Westprenßen), Schwicntochlowitz, Sohrau (Oberschlcsien), Strasburg (Westprenßen), Teschen (Olsa- gcbiet), Thor» (Westprenßen), Tnchel (Westprenßen). Personalnachrichten Herr Robert Krön er, der Inhaber der I. G. Eotta'schcn Buchhandlung Nachfolger in Stuttgart, kann am 10. Oktober seinen siebzigsten Geburtstag begehen. Aus jahrelanger engster Zu sammenarbeit mit seinem Vater Adolf von Kröner hatte Robert Kröncr reiches Wissen und mannigfaltige Erfahrungen schöpfen kön nen, als er im Jahre 1911 die Leitung des alten Verlages selbst übernahm. Groß war die Verantwortung, die die Verwaltung eines so ehrwürdigen Erbes an ihn stellte, galt es doch, die Tradition des alten Hauses zu wahren. Besondere Verdienste erwarb sich der Jubilar durch die Herausgabe des dritten Bandes von Bismarcks »Gedanken und Erinnerungen«. Herr Paul Wald konnte am 1. Oktober ans eine vierzig jährige Betricbszugehörigkeit zu dem Hause Konrad Wittwer in Stuttgart zurückblicken. In einer Feierstunde wurde der Jubilar von Betriebssichrer nnd Gefolgschaft für seine langjährige treue Mit arbeit geehrt. * Aus Danzig wird uns gemeldet, daß Herr Arnold Kriedtc znm Wirtschaftsbcanftragtcn im Stadtkreis Graudenz eingesetzt wor den ist. Am 20. September fiel als Leutnant d. R. in einem Artillerie- Regiment der Vcrlagsdirektor Herr Rudolf Klage, Inhaber der Frankcnsteincr Druckerei nnd Verlagsanstalt Rudolf Klage, Kommanditgesellschaft in Franken st ein (Schlesien). Seit sieben Jahren stand der Verstorbene an der Spitze seines Betriebes, den er in unermüdlicher Arbeit vergrößert und ausgebant hat. Für die buchhändlerische Fachbibliothek Buchvcrtretcr, Der Deutsche. 6. Ig. Nr. 18/29. Leipzig. Aus dem Inhalt: Von der inneren Front des deutschen Buchhandels. — G. Schönfeldcr: Buchhandel und Persönlichkeit. — De. Grewe: Die Anvassung der Rechtspflege an die Rcichsverteidigung. — M. Kreycr: Das lmchhändlcrischc Vcrkanss- und Verkchrsrecht. sKorts.s Drucker, Deutscher. -iS. Ig. H. 12. Aus dem Inhalt: vr. Heigl: Vom Pigmeutpapicr. — Die Bogeudruckmaschinen im Ticsdruck, ihre Entwicklung und Bedienung. — Die Reproduktion farbiger Klein- bildcr. — »agum«, der neue Austauschstosf für Gummiarabikum. Klimschs Druckerei-Anzeiger. 69. Ig. Nr. 39. Frankfurt a. M. Aus dem Inhalt: Die deutschen Handelsbeziehungen zur UdSSR. Vertrieb, Der. 4. Ag. Nr. 39/49. Berlin. Ans dem Inhalt: F. Elsncr: Gemeinsamer Einsatz der Vcrtriebsnntcrnchmen. Wort, Dies Deutsche, und Die Grosic Übersicht. IS. Fg. H. 5. Berlin. Aus dem Inhalt: Th. Heuss: Politische oder polemische Wissenschaft. Zeitschrift stir Deutschlands Druckgewcrbe. S1. gg. Nr. 79/71. Aus dem Inhalt: Kricgswlrtschastlichc Verordnungen für das Druck- gewerbc. —Die Bedeutung des Kontenrahmens im graphischen Gewerbe. Zeitschristen-Verlcgcr, Der. 41. Ig. H. 39. Berlin. Ans dem Inhalt: E. Volkmann: Gegenwartsfragen unserer Verleger. — PH. Möh- rtng: Anzeigcnvcrtrag und veränderte Umstände. Hauptschriftletter: vr. Hellmuth Langenbuche r, Schömberg. — Stellvertreter des HauptschristletterS: Franz Wagner, Leipzig. — Vcrantw. Anzeigenlciter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrist der Schriftleitung und Expc- bttion: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/76. — Druck: Ernst Hedrich Nachf., Leipzig 0 1, Hospitalstraße 11a—18. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig! 684
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht