LXIIL vvim^o Irate Mcolae In deinen LXl 4.80 Diesmal beschenlct uns Witting,dem wir schon das schöne'Lierbuch „Oer leckrer" verdanken, mir einer Monographie des I^arpathenbären. In einer Leihe überaus wechselvoller Lilder, die mir den unbestechlichen ^Xugen des Wägers und wahren Naturfreundes gesehen sind, Iä6r er das gewaltige "Lier in seiner Driglceir, Wild heit und furchtbaren Lraft vor uns ersteben und damit auch seinen Lebensraum X1/XX XIL^OLL Aufruhr auf Madagaskar Dieses prachtvolle Luch voll seelischer Lrafr und Lauterkeit räubert die I^atur, die Larbe, den Oerucb und das ganre vegetative und schicksalhafte Leben 6er fernen ^Lropeninsel herauf. Ls entrollt sich, ruerst in stillen, klaren Lildern, dann in tollem Lurioso des Oeschehens, die ewige Lallade von Lnschuld und Oewalr. Ls ist ein deutsches Luch, die schlichte Lrrählung eines Völkerschicksals und eines Vlenschengeschicks. Lin männliches Lpos und ein Liebesgedicht rugleich. 8pra- che und Anschauung eines Oichters haben es geformt. Lin Deutscher,der ib^ahreaufVIadagaskargelebthat,schildert denletrtenLreiheits- kampf der Lingeborenen gegen die „friedliche Durchdringung" der Lranrosen. ,1^ 5540 Nr. 2^6 Sonnabend, den 2l. Oktober 1N3!»