SGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG GGGGSGGG STG<I<IGTGTGG<DGG 7eht i-K ttLI8l2 8I80Ll1VL8 sc^ssse>i ^,^«7/^ ^a"ls Die Geschichte -es weltberühmten Schliffes über 128 I-m nach Parts L«Ä hshrÄerL L«»e» .?.6.7 Die Wahrheit über das Wundergeschütz, die hier zum erstenmal geschildert wird, stellt alle, auch die phantastischsten Lebenden in den Schatten. 2> ^ c7i/7^L L c/ Eisgruber hat es bewußt vermieden, trockene technische Einzelheiten und mathematische Be rechnungen aneinanderzureihen. Er hat es verstanden, dieses Wunderwerk der Kriegstechnik so lebendig darzustellen, daß weder das Wunder noch die menschliche Seite zu kur, kommt. Die Schilderung der ersten Abschüsse, die Panik in Paris, die Ratlosigkeit der französischen Heeresverwaltung, die Entdeckung und Beschießung der deutschen Fernbatterie zwingen den Leser in atemraubende Spannung. 22 tt ^ 81 8 8 8 2 8 81 ic Unsere großen Kriegsflieger, wie die weniger bekannten Männer, die in unzähligen Gefechten über den eigenen Gräben und über Feindesland durch ihre Einsatzbereitschaft der deutschen Luftwaffe höchste Ehre eintrugen, berichten hier von ihren Abenteuern, bei denen es „gerade noch einmal gut ging". Nichts ist aufgebauschte Sensation, die einfache Schilderung der Geschehnisse in der Sprache der Soldaten, die in vorderster Front kämpften, ist Dramatik genug. Wir empfinden mit stillem Stolz das Heldentum jener Männer, dte mit unzuläng lichen Mitteln Höchstleistungen erzielten. DLL 2> 2. LK »8I8I2 8I868U888 Dieses Buch gibt das Bild der Kriegswirklichkeit und behandelt die Entstehung der Panzer kampfwagen in England, Frankreich und Deutschland, die Bergung der ersten englischen Tanks, und berichtet vom Kampferleben hüben und drüben. In spannender und besonders fesselnder Weise läßt der Verfasser dies Geschehen in Einzelbildern den Leser erleben. Es ist ein Frontbuch, das uns den „Kampf unter schwierigsten Verhältnissen" erleben läßt, wert, in weitesten Kreisen gelesen zu werden, um den Panzermann richtig zu werten und für diese Waffe zu begeistern. Ausgezeichnete Bilder schmücken den Text. ^l/2/2^'LMJ02L8/L2.>422 Vorhut-Verlag Otto Schlegel / Berlin GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG 5618 Nr. 249 Mittwoch, den 25. Oktober 19Z9