„Ll'n eiriLkHa/'tlAe« c/em rviV kel'/r aac/er'e« an ciie Kekte LU «tekieu rvrsseu.^^ vis viologiscbs v/arte. vis neureitliLk« KrsuterksilkunLl« Von Vs-. msd. 3. sslammf. ^potbskvndirektor i. 6. t-udwig krosber und Vs-. msd. babil. bl a n s 5ssl. illustriert von Prof. vr-. 3. vunringsr. 7° Dss neursitNcks Krsuterdueli. Sri. I 3. ^ufl. 459 5. 129 sinlarb. Abbildungen und 7Iofsln mit 28 msbrfarb. öildsrn. Lr.-8°. l<art. Ps4 12.—. Lanrl. Ps4 15.—. 7° vss nsursitlick« KrsutarduclZ. Sd. II 249 Zeiten. 103 Pflanrsnmonogropbisn mit 42 einfarbigen Abbildungen und 4 laksln mit 16 mebrfarbigsn Sildern. Ls-.-8". Kartoniert pbl 8.—. Lanrleinsn kbl 9.50. 7« LIftpflsnren 478 Zeiten. 126 Pflanrenmonograpbisn mit 36 Hbb. und 8 färb. Zildsrn. 6r.-8o. Kai-t. pbl 16.50, Lanrl. Pf4 18.50. - v ksreptduck cler pßlsnrsnkelllrunLl« vie Verwendung des- bleilpflanrsn und Kräutertees in des- täglichen Praxis mit etwa 800 erprobten Psrepten. 6. Auflage. 199 Zeiten. Lr.-6°. Kartoniert pbl 6.—. Lanrlsinen pbl 10.—. -Ms 4 Scinds rusammsn, vornskm ln Lonrlslnsn gsbundsn, ln Kossstts rum Prvlss von kbl S3.— Usfsrborl Vas mustergültig ousgestottets v/erk bringt von jeder- einscblägigen pflonrs botaniscbe vescbreibung, Standort. Erklärung des Nomens, Ssdeutung der- Pflanrs im Volksglauben und Volksbraucb, wobei mancbes intsr-sssants Ztrsiflicbt aut die Kultur- gescbicbts unssr-es Volkes füllt. Vas V/erk wird dem ^rrt. der- mebr als bisbsr auf unser-s reichen bsimisctisn ^rrnsistoffs rurückgreifen will, viel Aufklärung geben, und au<di dem baien, der- sieb ger-n der beimiscbsn pflanrlicbvn /^rrnsistoffe bedient, eins köstliche bundgrubs sein. blaberu 400 Pflanrenmonograpbien sntbält das 4bündigs V^srk von l.udwig l<>-osbes-. ein bebsnswerk, das auf Lrund 30Mrigsr räber Arbeit entstanden ist und ger-ade jstrt seine volle Bedeutung und Anerkennung finden wird. Presse und Rundfunk stellen sieb in den vienst der- Aufklärung: das Volksbildungswsrk und die vsutscbe Arbeitsfront baltsn Scbulungskurss ab. um auf all dis ungebobensn Zcbätrs unssi-sr- bleimat, in >Viess, >Vald und beld aufmerksam ru macben. vis von Portal und Staat und roktrslcksn prlvotsn Vsr-bündSn untsrnommsnsn Ssstrsdungon, Vsutscktond auf dsm Lsblstv dsr blsltkrüutsrtksropls vom Zustands unabkünglg ru moct^sn, vsrdsn durck dos vortlsgsnds >Vsrl( auf dos wlrlcungsvottsts untvrstlltrt. k^llr dlssss Ltondordwsrlc dsr Krüutsrksltkunds toknt sld, Ikr Llnsotr gonr dvsondsrsl ^rrte, I-s^rer und interessierte I«aien, viele, dis erst ^'etrt au/ dis nranniz/altizen ^eillcrauter /»inSsreiessn roerdsn, sind dis 7^au/er. Auslieferung in V^isn: vr. ssrr. blain; in Sern: bl. blubsr Verlag: in blsrmannstadt: bl. >Vsltber «ir»poxiraicsveirl.a6 ^i^kQu^irovLcic./5^u7vsAirv Oer Cmkeits-öeslelhettel wird SN die Mitglieder des osrlenvereln«, SN amt liche in der keichslchrlfttumsksmmer, Sruppe Such- lisndcl^ wlsmmengelchlollenen 7schlchsltsmitgiieder und dle Vuchvcrksuloltellen gellekert. die /lnlertlgung erlolgt ln s—ld csgen. kr IN ln drei fluolalirungen Uelerdsr, -) Pspler: gelblich, Wr die «»gemeinen und ') Pspler: rols, Wr dle emploklenen SeNellungen Karton: gelblich, als Silcher-ettel Verlag des Oörlenvereins der veutlciien ouctiliLndler zu Leipzig S8S4