Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19391104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193911048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19391104
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-11
- Tag1939-11-04
- Monat1939-11
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
geführte Einheiten mußten unberücksichtigt bleiben, weil das Gründungsjahr im »Sperling- nicht vermerkt und auch auf direkte Anfragen bei den betreffenden Verlegern nicht zu er mitteln war. Endlich wurden die im »Sperling- unter »Sozial wissenschaft-Unterabteilung Jugendbewegung« genannten Blätter den -allgemeinen Jugend-Zeitschriften- zugezählt, weil ein wesentlicher Unterschied zwischen den Organen dieser beiden Ab teilungen praktisch heute nicht mehr besteht. Die bis zum I. August 1939 bekanntgewordenen Veränderungen (Zeitschrif ten, die neu gegründet wurden oder ihr Erscheinen inzwischen eingestellt haben) sind mit berücksichtigt. Altersgliederung der deutschen Zeitschriften Z.i.,4,1,... ! - - i - k z - Z i - Buch- uv Zch,.s»v-s-n I I ' 20 ' " " 20 70 «rziehuu, und »Nieeeich. , 2 , 8 " " 2. ' ,2 " " ' 2, " ' " 2-' .29 Jinanzwi enschas, ... 2 3 ' ' « ' 7 " ' ' .9 ' ' ,2 52 au.-. M°ded,-„e. I , « ' " ,5 " ,9 ,20 , » 9- u " " ' -> " -- " " " " --- — „ " heilwissenschasl , 9 >9 ,5 2, « " " " " 9.7 " " " »2 -80 schrillen " ,8 ' ,8 " " " 2« ' " ' 2.. »uug, Mu il, Tdrale, , 2 7 8 9 ' " ' .2 ' " " 2, " " " 8. ,2, »urzschris, 2 , , ' ' 2 ' 2 ' " ' 19 ' ' ' ,2 .2 Land- un gurgluirlschal, , ... » " " 2, ' -2 " " " 89 " " " «5 229 Li.era.uw »„er I , 2 5 ' ' 2 ' 8 5« «aldema l, «ftrunamie l 2 2,2. . 25 «alurwiss nsch-slen . . ... ....... " " 2. ' ,9 " " " «2 " " " «» -«5 Pdilusupy '2 . ' ' ' ,7 ' ' ' «2 Puli..,, « „«.uirlschal, .2 7 . ' " " " 5, " " " 8- .80 Rassen-. ippen-, ganiilienlunde - . . , ' - ' 2 ' ' ' ,2 ' ' ' ,5 2« Rech,.- u d S,aal«.ui»en>chall ... , r - ,2 8 ,8 8 ' ' Il ' 9 ^ 2. " " " «2 ,52 Reise- un «adedlölle, 2 2 . ^ ' l« ' ' >8 72 Sammeln, e»n > I « ' , ' « ' ' , ^ ' 8 22 Su.iai.uig enschas, « , 9.-2," " 2l >9 " " »2 " ' " 88 217 Spuel . 2 2 2 9 ,2 " >2 ' 8 " " ' 88 " " ^ 8. l.'^ Sprach- ,d Aller,um.n-igenschasl. . . 2 2 I, 7 « ' 8 2 ' ' ' 9 ' ' ' .2 88 S.uden.e lum, Hochschulwesen . . . . ' 2 ,2 lechni. " «2 ' 29 " " " 88 " " " 8N 2«. Tdeui-aie » n ... ' " 87 " 89 " " " I«, " " " 90 -888 lieNwil.u nd«. 7i-«,u, I I 2 - ' 2 ' , ' ' ' 8 ' ' ' 7 22 »nlechal, 7 « « 9 ,0 ' " ,2 ' ,8 " " " 72 ' " " 88 ,9, »er,eh... »k, "„"il"" " 92 " " " 8» ,78 «ehrmach ^ , ' , " ' ' -8 ' " ' ,9 82 Verschied ^ , ' , ' ' ' 7 ' ' . .0 Das Ergebnis aus dieser Tabelle läßt sich auch folgender- maßen ausdrücken: über ISO Jahre alt sind 3 Zeitschriften — 0,06 v. Hundert 120—ISO „ „ „ IS „ -- 0,33 „ „ Uber 1"0 „ sg — 1,29 80—100 „ ISS — 3,33 70— 80 „ 118 2,53 60— 70 „ 239 6,14 50— 60 „ 320 6,87 40— 60 „ 437 9,40 30— 40 „ 493 10,60 20— 30 „ 427 9,18 10— 20 „ 1289 27,71 1— 10 „ „ „II >4 „ — 23,95 In der Tabelle über die Altersgliederung der deutschen Zeitschriften ist der Versuch gemacht, neben der schematischen Zehn- oder Zwanzig-Jahres-Einteilung die Zeitschriften-Grün- dungen in Beziehung zu setzen zu den kulturgeschichtlichen Epochen. Ein genaues Spiegelbild der Bedeutung der Zeitschrift im Rahmen der Kultur- und Geistesgeschichte könnte freilich nur gewonnen werden durch eine Untersuchung, die das erste und gegebenenfalls letztmalige Erscheinen aller jemals ins Leben ge- u Verlag Vandenhoeck L Ruprecht, Göttingen. 2) Carl Schünemann, Verlag, Bremen. ') Kommissionsverlag: Kerb. Tümmlers Verlag, Berlin. '1 Johann Ambrosius Barth, Leipzig. rufenen Zeitschriften erfaßte. Diese Untersuchung müßte außer dem alle Umstellungen, Umgründungen, Zusammenlegungen be rücksichtigen, die ja bekanntlich im Zeitschristenwesen eine starke Rolle spielen und vom kultur- und geistesgeschichtlichen Gesichts punkt aus besonders aufschlußreich sein können. Unter Berücksichtigung der für die vorliegende Arbeit ge gebenen Begrenzung wird der verhältnismäßig starke Anteil deutlich, der bei den Zeitschristen-Gründungen für das Gebiet der Geschichte auf die Jahre 1820—1890 fällt. Man wird diese Tatsache ohne weiteres auf die durch die Romantik hervor gerufene Vertiefung der Geschichtswissenschaft und die allgemeine Anteilnahme, die sie durch die hervorragenden Geschichtsschreiber jener Zeit gefunden hat, zurückführen können. 7b von insgesamt 262 Blättern dieses Gebietes reichen in diese Zeit zurück. Wenn die in Sperlings Zeitschriften-Adreßbuch der Abteilung »Ge schichte und Erdkunde- zugerechneten Heimatzeitschristen außer Betracht gelassen werden, ergibt sich, daß von 186 Zeitschriften für Geschichte und Erdkunde 64, d. i. 34,b vom Hundert über fünfzig Jahre alt sind. Ähnliche Verhältniszahlen ergeben sich auch für die Zeitschriften anderer Wissenschaftszweige, wie über haupt dis wissenschaftlichen Zeitschriften ein höheres Alter aufweisen als der Allgemein-Durchschnitt. Uber fünfzigJahre alt sind in den Disziplinen Theologie 1SI p. sss Zeitschr. — 27,2 v. H. Rechtswissenschaft - 45 „ IS2 „ — 2S,S „ „ Medizin 58 „ 260 „ ^ 21,s „ „ Geschichte und Erdk. . . k4 v. 186 -- 34,5 v. H. Philosophie 3 .. 42 --- 7,1 .... Sprach- u. Altertumsw. 23 „ 55 — 41^ „ „ 90 283 -- 35,3 „ .. Naturwissenschaften . . 67 205 -- 31,8 „ Philosophische Disziplinen zusammen 167 „ 513 „ ---- 32,6 „ „ Im Gesamtdurchschnitt sind nur 19,14 vom Hundert aller Zeitschriften über fünfzig Jahre alt. Außer den wissenschaftlichen Zeitschriften weisen die ge werblichen Fachzeitschriften ein verhältnismäßig hohes Alter auf. Der Aufschwung des Gewerbes nach 1871 zeigt sich in der Gründung von 191 heute noch bestehenden Zeitschrif ten im Zeitraum von 1871—1900. Das durchschnittliche Alter der heute erscheinenden Zeit schriften in Deutschland ist 28,7 Jahre. Die Alterskurve, die im großen gesehen steil ansteigt, erfährt die erste Unterbrechung im Zeitraum 1861—70, die zweite, bedingt durch den Weltkrieg, im Zeitraum 1910—20. Sie nimmt einen gewaltigen Aufstieg von 1919—1926 in allen Gebieten; besonders auffällig und bezeich nend in Finanzwissenschast und Handel entspre chend der Vorherrschaft, die die Wirtschaft in jenen Jahren sich im öffentlichen Leben zumaß; in der Heilwissenschaft, innerhalb der die allgemeine Hygiene und Gesundheitsfür sorge sowie Naturheilkunde und Vegetarismus jenen Jahren be sonderen Aufschwung und demzufolge eine Reihe neuer Zeit schriften verdanken. — Ein gesunder Widerstand gegen alles, was wirtschaftlich und geistig nach Inflation aussah, belebte da mals die Kleingarten- und Siedlungs bewegung, die in vielen neuen Zeitschriften ihren Niederschlag fand, was in der Tabelle in der Zunahme der Zeitschriften für Land- und Forst wirtschaft zum Ausdruck kommt. — Von den vielen Litera turblättern und Revuen, die aus dem Boden der Nach kriegszeit geschossen sind, haben nur wenige ein längeres Leben gehabt; ein verhältnismäßig kleiner Rest war es, der von der nationalsozialistischen Revolution beseitigt wurde. So tritt diese Gruppe in unserer Tabelle kaum hervor. Es liegt auf der Hand, daß die vielseitigen Aufgaben, die Technik und Verkehr zu bewältigen haben, sich seit 1890 und verstärkt ab 1919 in einer starken Zunahme der Zeitschriften widerspiegeln. — Das Alter der Zeitschriften für Technik und Verkehr liegt mit 24,6 Jahren unter dem Durchschnitt. Noch niedriger ist das Durchschnittsalter der Sportzeitschris ten mit 20,9 Jahren. Die Unterhaltungsblätter sind durchschnittlich 22,3 Jahre alt, die Frauen-, Haus- und Modeblätter 21,4 Jahre.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder