Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1939
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1939-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1939
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19391104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193911048
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19391104
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1939
- Monat1939-11
- Tag1939-11-04
- Monat1939-11
- Jahr1939
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Beiträge aus dem Gesamtgebiet der Schrift- und Buchgeschichte ent halten. So bringt der erste Band der neuen Folge des Jahrbuchs wissenschaftliche Forschungen »zum Schrift- und Buchwesen des Orients«, für den nächsten Jahrgang sind Beiträge »zur Druck geschichte des 16. Jahrhunderts« zu erwarten und für den dritten Band ist das Thema »Druckletternschöpfungen vom 15. bis zum 19. Jahrhundert« in Aussicht genommen. Wenn es auch nicht möglich ist, auf den ganzen Inhalt des Jahrbuchs an dieser Stelle einzugehen (die Titel der Beiträge lauten: Geschichte eines chinesischen Jnschriftensteines, Firdausi und seine Zeit, Uber muslimische Schreibkunst, Zu Karabaceks Forschungen über das Papier im islamischen Kulturkreis, die Weltanschauung in der karolingischen Buchmalerei, Bibliographie des griechisch-römischen Bibliothekswesens 1899—1938), so sei wenigstens auf den von Horst Kunze »Buchkundliche Voraussetzungen zu einer Literaturgeschichte des Publikumsgeschmackes« hiugewiesen. Es handelt sich um die in neuer Fassung wieder gegebenen Bemerkungen des Verfassers zu dem Buch'»Lieblings bücher von dazumal«. Schon bei dessen Besprechung konnte hier (s. Nr. 275/1938) einiges angeführt werden, was Horst Kunze auf Grund seiner bisherigen Forschungen über die Schwierigkeiten zu sagen weiß, die dem Verfasser einer »Literaturgeschichte des Publikums- geschmackes« begegnen würden. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die Feststellung der Auflagenhöhe — soweit sic überhaupt für vergangene Zeiten möglich ist — allein nicht genügen würde, um sich ein ein wandfreies Bild von den Publikumswüuschen zu machen. Sehr aus führlich beschäftigt er sich dabei mit den Gründen, die Auflagen höhen, wie wir sie heute häufig antrefsen, früher unmöglich ge macht haben. Wie wenig die Auflagcnhöhe des einzelnen Buches allein von der Wirkung eines bestimmten Autors auf das Lese publikum aussagt, zeigt er u. a. auch an einem Beispiel aus unserer Zeit: wieviel Leser mögen nötig sein, um die 460 selbständig erschienenen Schriften (»Der Mord im Warenhause«, »Die Leiche im Gletschertunnel«, »Der Tote im Fahrstuhl« usw.) eines einzigen Verfassers aufzunehmen? — Auch was Horst Kunze über die bis herigen Versuche, dem Begriff des Publikumsgeschmackes näher zu kommen, anführt, wird jeder Buchhändler mit Nutzen lesen. - - Der genaue Titel des Jahrbuchs lautet: Zum Schrift- und Buchwesen des Orients. Nebst vermischten Beiträgen aus dem Gesamtgebiete der Schrift- und Buchgeschichte. Mit 26 Abb. auf 12 Tafeln und im Text. Leipzig: Otto Harrassowitz 1938. 132 S. 4" NM 22.—. (Buch und Schrift. Jahrbuch der Gesellschaft der Freunde des Deutschen Buch museums. Neue Folge. Bd. I. 1938.) Wa. Veranstaltungen der Gruppe Buchhandel Gau Berlin — Dichterlesung Am kommenden Mittwoch, dem 8. November 1939, wird der Träger des Nationalen Buchpreises 1939: Bruno Brehm, im Nahmen der diesjährigen Veranstaltungen der Fichte- Gesellschaft aus eigenen Werken lesen. Es wird erwartet, daß anläßlich der Lesung des vor allem durch seine Trilogie des Weltkrieges bekannten sudctendeutschen Dichters der Berliner Buchhandel in weit stärkerem Maße als bisher ver treten ist. Die Betriebsführer werden gebeten, ihre Gefolgschaft auf den Besuch dieser Dichterlesung besonders Hinzumeisen. Gegen Vor zeigen des Ausweises erhalten sämtliche Mitglieder der Neichs- schrifttumskammer, Gruppe Buchhandel, an der Abendkasse für sich und einen Angehörigen Karten der ersten Platzgattung zum ermäßig ten Preise von NM. —.50. Die Dichterlesung findet im Großen Saal des Studentenmerkes, Bcrlin-Charlottenburg, Hardenbergstraße 34 (unmittelbar am Stein platz U- und S-Bahnhof Zoo) statt und beginnt pünktlich 19.30 Uhr. Martin Wülfing, Landesleiter für Schrifttum. Jubiläum Vor fünfzig Jahren, am 5. November 1889, wurde die Spree- wald-Buchhandlung E. Bruchmann durch den Buchhänd ler Eugen Bruchmann in Lübbenau gegründet. Nach seinem Lode führten seine Töchter das Geschäft weiter und übergaben es 1938 ihrer langjährigen Mitarbeiterin Fräulein Elisabeth Gebler in Pacht, die den Besitz für die Nachkommen des Griinders verwaltet. Weihnachtsverzeichnis niederdeutscher Bücher Auch in diesem Jahre wird die Vereinigung Niederdeutsches Hamburg ein Weihnachtsverzeichnis niederdeutscher Bücher heraus bringen, das dem Sortiment Gelegenheit gibt, seine Kunden über das gute niederdeutsche Schrifttum zu unterrichten, insbesondere über die Neuerscheinungen, auf deren Inhalt kurz hingcwiesen wird. Bestellun gen auf das Wcihnachtsverzeichnis niederdeutscher Bücher nimmt die Landesleitung der Neichsschrifttumskammer beim Landeskulturwalter Gau Hamburg, Hamburg 36, Colonnaden 70, entgegen. (Preis einzeln 10 Npf., ab 5 Stück je 5 Npf., und weitere Staffclprcise.) Eine Liste von Spielen für die Puppenbühne klm den Berufspuppenbühnen und den in den verschiedenen Formationen entstandenen Laienpuppenspielscharen den rechten Weg zu weisen, hat das von der NS.-Gemeinschaft »Kraft durch Freude«, der Neichsjugendführung und der Stadt Stuttgart getragene Neichs- institut für Puppenspiel (Berlin W 35, Bissingzeile 11) eine Liste von Spielen für den politischen Einsatz des Puppenspiels im Krieg hcrausgegeben. Die Liste enthält in der Hauptsache ältere Texte, die auf ihren Spielwcrt überprüft worden sind und sich leicht durch satirische Bemerkungen zeitgemäß ergänzen lassen. Reichssteuerzahlungen im Monat November 1939 (5.) 6. Abführung der Lohnsteuer, Wehrsteuer und des Kriegszuschlags zur Lohnsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 16. bis 31. Okto ber (bzw. vom 1. bis 31. Oktober, wenn die für die Zeit vom 1. bis 15. Oktober einbehaltene Lohnsteuer weniger als 200 NM be trug) und Abgabe der Lohnsteuer- und Wehrsteueranmeldungen für den Monat Oktober. (5.) 6. Abführung der Bürgersteuer für Lohnzahlungen im Oktober. 10. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpflichtigen durch Einbehalten eines Lohnteils zu erhebenden Bürgersteuer in Höhe von einem Zwölftel des auf der Sleuerkarte angeforderten Bürgersteuerjahresbetrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von mehr als einer Woche gezahlt wird bzw. von einem Vierundzmanzigstel desJahres- betrags, wenn der Arbeitslohn für einen Zeitraum von nicht mehr als einer Woche gezahlt wird. 10. Entrichtung der Bürgersteuer, soweit sie durch Steuerbescheid oder durch zusätzlichen Steuerbescheid angefordert wird, in Höhe eines Viertels des Jahresbetrags. 10. Voranmeldung und Vorauszahlung der Umsatzsteuer für Monats zahler auf Grund der Umsätze des Monats Oktober. 10. Vermögenssteuer in Höhe von einem Viertel des Jahresbetrags. 14. Entrichtung der Werbcabgabe für Werbceinnahmen im Oktober. 15. Zahlung der Gewerbeertrag- und Gewerbekapitalsteuer in Höhe eines Vierteljahresbctrags. 15. Grundsteuer für Mouatszahler mit einem Zwölftel des Jahres betrags, für Vierteljahreszahler mit einem Viertel des Jahres betrags. 15. Lohnsummensteuer für den Monat Oktober, soweit in der Gemeinde eine solche eingeführt ist. 20. Abführung der Lohnsteuer, Wehrsteuer und des Kriegszuschlags zur Lohnsteuer für Lohnzahlungen in der Zeit vom 1. bis 15. No vember, wenn die Lohnsteuer mehr als 200 NM beträgt. 24. Fälligkeit der von den Lohnsteuerpslichtigen durch Einbehalten eines Lohnteils zu erhebenden Bürgersteuer in Höhe von einem Vier- undzwanzigstel des aus der Steuerkarte angeforderten Bürger steuerjahresbetrages, wenn der Arbeitslohn für nicht mehr als eine Woche gezahlt wird. Verkehrsnachrichten Erweiterung des Postdienstes mit Orten der befreiten Ostgebiete Alle Orte der Ncichsgaue Westpreuhen und Posen (Danzig und Warthe-Gau), die innerhalb der alten Neichsgrenzen von 1914 liegen, alle Orte des oberschlesischen Industriegebiets und eine Reihe von Orten, die außerhalb der Neichsgrenzen von 19)4 liegen, nehmen vom 1. November an in folgender Weise am Postdienst mit dem In- und Ausland teil: Zugelassen sind gewöhnliche Briefsendungen, einge schriebene Sendungen, Päckchen sowie Postanweisungen und Zahl karten bis 1000 NM; nach und aus Orten im Gebiet der früheren Freien Stadt Danzig außerdem auch Nachnahmesendungen und Post aufträge zur Geldeinziehung. Die Orte des Regierungsbezirks Ma rienwerder, die bisher zu Ostpreußen gehörten, bleiben wie bisher ohne Einschränkung zum Postdienst zugelassen. Für die Sendungen gelten im Austausch zwischen den genannten Gebieten und dem Deutschen Reich die innerdeutschen Gebühren und Versendungsbedingungen. Es sind jedoch — soweit die Zoll- und Devisengrenze noch nicht aufgehoben ist — die allgemeinen Zoll-, De visen- und Einfuhrvorschriften zu beachten. kalter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenveretns der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expe- üttion: Leipzig 0 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/76. — Druck: Ernst Hedrtch Nachf., Leipzig 0 1, Hospttalstraße 11»—18. Zur Zeit ist Preisliste Nr. 8 gültig!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder