Iu der nordiselien Oeseliielite ist dieRpoelie c?er ^öH-Vr voll aulwülilender Dramatrlc. Die liistori- selre Olierlielerung ist sparsam mit rüelc- lialtlosen Anerkennungen. ^^enn sie alrer einer krau gar den litel „die OroFe" ru- erlcennt — den sie selbst einem Napoleon verweigerte —, so sprießt sie damit ein endgültiges Idrteil. — Dal? diese Oestalt würdig ist, von einer naeliseliaWendeo, sorg samen und pweglielren Irland unserer 2eit neu entgegengestellt ru werden, mul? jeder liejaliev, der lustorrseli so weit eingeweilit ist, um die liedeutsamen öerieliungen des 14.^alirliunderts rwiselien demoordiselien ^X^eltreieli und unserer eigenen Oesclrielite ldar ru seliauen. — Aus dem Kalimen ilires 2eitgesclielieos und aus dem wimmern den Olanre ilires Herrseliertums tritt uns eine lelrevsprüliende, lielienswerte I^rau entgegen, jene Oestalt, deren durelileueli- tetes Antlitr 7^ro/. V^,/^e/nr ^itelliild wiedergilit. — All^ Hessen lrat mit wundervoller ^mlülilung in die reit- lielie Oeliundenlieit dieser lcöniglielien I^rau das reitlose ^wrge ilires XVesens ru er gründen vermoelit. 8ie gilrt der Königin jenes raulrerlialte I'luidum, in dem sreli so ungemein reirvoll die w-aulielie ^denseli- lielilceit der Iderrselierin entliüllt. ^eder ^4ann, den das uralte 8-ätsel „I^rau^ ru loclcen vermag, wird gerade dieses löeson- dere an All dessen ru seliätren wissen, wie jede I^rau mit innerer öelreiung das lelren- strotrende 8cliielcsal dieser Oro^en ilires Oeselileelits miterlelien wird. Daru lcommt eine ausgeleilte spraelilielie Normung, die dem Inlialt in meisterlialter Art entsprielit. Das gilit diesem 6neli einen so Iiolien ^^ert, dal? es verdient, an lievorreeliteter 8te1Ie 2ii stellen? ^rselremt ^nde I^ovemlier Dmlang etwa 450 8eiten aul liolrlreiem?aprer . Ausgewalilter Oanrlnlid. u. sorgsamste Ausstattung 7.50 Nr. 278 Mittwoch, den 29. November 1939 «685