Veni7ä8-V?ni.ä6 / SO^II^ ei-scbsint soeben u^xul.iunn,sron>sc:ncn ^po^ncxennoki^ii UKI UNO PON2kt.i-^ //tUr3. <5äL^L^aL^ ^wiscbsn lugsnässeleien unä Genialität verläuft das absn- tsuenlicbs beben des lob. f^niedn. ööttgen, Erfinden des ersten sunopäiscben Ponrellans. biis wunde sine altvätsn- gescbildent, wie es dem ntisiniscben Dichten Kien gelang. Vvutscbvn klumon, reife 6estaltungsl<unst. dnamatiscb be wegte Handlung. ,.^s dürfte wobl den erste k)oman üben die Erfindung des Läcbsiscbsn Porzellans sein, der die Vongänge, durcb dis ööttgsr in den puf eines Qoldmacbers kam. so darstellt, wie sie sicb wabrscbeinlicb in V/irldi^iksit abgespielt babsn. V/in bsglüd<wünscben 5is ru dem gelungenen V^snl< und boffsn auf einen guten Erfolg I" §raat/ic^6 ^o^ss^an-^/anriL/a/ctu^ ^lei/^err (önisf vom 29. September 1934). l-oclenpneis 6.60 kdl »VkUkkLc«kIdIU»ßLk>« pklsnrsng«ogrsp>,is«l,sr kkilksduck». ?u sleick ein botanischer pükrer durcb die Landschaft. Von Or. ^u§u8t Olnrder^er, a. o. Professor 6er pflan- ren^eo^rapkie an 6er blniversitöt >V!en. Unter ^lit- wirkun8von I)r. 3osek. Slsdlmsnn, Wien. ^it lV I'exl- abbilcinn^en. 1939. VH, 272 Zeilen Or.-8°. Oevv. 535 8: ßkb. Oew. 655 8- 15.—; 86b. 16.50 VI« Ws>«I»ci»önI,si1 unik ikr« Pklsgs. von 1n8-Or.k.c. 1-eopoId Huknag^, pürstlick ^uer8p6r8'sch6r 2en1ral8iiterdir6k1or a. v. (Erweiterter Zonderabdruck aus „Oentralblatt kür das 868amte porstwesen" 65. ^Kr8-, tt. 5/6 u. 7/8). 1939. VH. 32 Zeiten Or.-8°. Oew. 105 8- 2.40 Zslirduci» a«r LsnErsIsnsksIt kür kksks- orologis unri V«o«i>nsmii» in Wien. ladrxsnA 1938. III. kolxe. I. II nnli. Oer ^snrsn Heike 83. Oonü. I. ?e!I: HeteoroloAle. IS3S. IV, 73 Leiten -t". Oew. 270 A. 12.— LcstcÜLettel Lurllskoruns In Nnrlln T 1UI.IU5 5p«IkI6kk. V/Ikkl 7166 Nr. 29S Mittwoch, den 20. Dezember 1S30