^ukssbe, Lntuttcklung, uncß ^ksncttung dies »snc>«,erß«rkörc>eruns von Os. s«s. pol. l.. öeclemann, l)iplomvoll(8v^ist 8°. XI unä 78 beiten. X-rtoniert KM 4.20 (LeitrSge 2urMrl8ckatl8lekre de8 Handwerke tterau8geber: Prot. Or. Karl küüle, Or. Klan8 l^1eu8ck u. Or. ttelnrick Keiners. ttett 18) Oer klerr Peick8ksndwerk8mei8ter Kat der vorliegenden 8ckritt ein Oeleitwort mit aut den >Veg gegeben, in dem er 8ie sl8 „neue8 0rgebni8 der dem ttandwerk gewidmeten wi88en8ckattlicken Lemükungen" begrüüt. Oem Lkarakter der8cbrittenreike ent8preckend bekandeltda8 6uck vorruga- wei8e den Wlrl8ckatl8wi88en8ck3ttlicken und wirt8ckatl8- praktiscken leil der kandwerklicken Oewerdetürderung, wobei auck gelegentlick die klandwerk8tecknik und kland- werk8kultur mit einberogen wird. - Da eine volktändige Oe8ckickte deut8cker Oewerbetürderung nack ksge der Dinge nock nickt müglick i8t und vorderksnd auck nickt müglick 8ein wird, dürtte die8er ^driL um8v mekr allen an die8em Ikems 1ntere88ierten Krei8en willkommen 8ein. Inteserrsntsn: Oie Keick8innung8verb3nde, die Kande8- Ksndwerk8mei8ter, die Handwerkskammern, die kerirks- innung8mei8ter, die Krei8kandwerker8ckatten, die lnnungs- obermeister, öetriedswirte. Volk8wirte, die wirtsckstts- wi88en8ckattl. ktocksckulinstltute u. grüüeren öibliotkeken. e. k. pokrc«ki.vkirl./t«: ^ rvuvve^irr T ^uslivfvsvng für clon buckkonclsl: ^/llkslm Opvtr, l.vkprig LI Mksmmanns Monats- DM )3NU3lKeft (s>s Weitws-iitskekr) Oer ^meribsner wie 6er weibnscbtslmrpsen in 6ie welk lcsm Weibns6rt!i6ie8 l^ie6 öe^eznunz mit 8tepbsn I^ociiner tvisrcben--?uppenfilme wie vesct>8t 6ie 8prs6ie im I^incie? öricsmsrlren errsblen 6eut8cbe Oesciiirtite Oiebe u. ^be bei 6en Oermsnen 6er Orübreit /<5. Fr/^0/2 V erlsz Oeorz Vi/e8termann öraunsch^eiz Die älteste deutsche Monatsschrift 1009 Börsenblatt f. -. Deutschen Buchhandel. 108. Jahrgang. Nr. 300/301 Donnerstag, den 28. Dezember 193S 718S