Zwei neue Auflagen wichtiger Kartenwerke Im April erscheinen: Handbuch derMarktgartnerei Zum praktischen Gebrauch für den Topfpflanzen- und Schnittblumengärtner und zum Studium für den gärtnerischen Nachwuchs Alexander Steffen Zweite, vollständig neubearbeitete /wliage Nit 4Z1 Textabbildungen (paregs Handbücher des prakt. Gartenbaues, Band XIII) 6Z7 Leiten / 7Ü80 Z / 6ebunäen /tll 22.— Steffens „Narktgärtnere!" ist zu einem der wichtigsten Spezialwerke für den deutschen Berufsgärtner ge worden. Ts behandelt das gesamte Gebiet des Blumen- und Zierpflanzenbaues mit vollendeter Gründ lichkeit unter Berücksichtigung der letzten Fortschritte und Grfahrungen und ist als Nachschlagewerk für den Betriebsleiter wie auch als Lernbuch für den gärtnerischen Nachwuchs gleich wertvoll. Oie erste starke Auflage war innerhalb L Zähren vergriffen. AnLiincktKun^eti llndorecänet/ Oie kulturpraxisderAlpenpstanzm und ihre Anwendung lm Steingarten und Alpinum krick wocke Gründer und Leiter des Staatlichen Alpenpflanzengartens in Oanzig°<vliva Dritte, vollständig neubearbeitete fluftage Nit 178 Textabbildungen (Pare^s Handbücher des prakt. Gartenbaues, Band V!) Z75 Feiten / ^469 Z / 6ebuncken AAL äl9.60 Werkes Standardwerk über die Alpenpflanzenkultur hat eine begeisterte Aufnahme bei Berufsgärtnern wie Gartenfreunden gefunden. Es behandelt unter Verwendung vorzüglichen Abbildungsmaterials Herkunft, Ansprüche, Vermehrung, Anzucht, Pflege und Verwendung sämtlicher kulturfähigen Alpenpflanzen. Nit feiner Möglichkeit, reiche Mannigfaltigkeit auf kleinstem Raum zu bieten, wird der Steingarten auch weiterhin dem lebhaftesten Interesse im Erwerbs- und Liebhabergartenbau begegnen. Wer einen Steingarten anlegen will, für den ist der „Wocke" unentbehrlich. Reicäbebitckortor unborecänor. /nlsrsssenlsn: 6artonKöslatter, Leru/sgärtnsr, 6artenbesirrer, Zärtnerisr/ls chacdscdutsn, Lokanisrds Härten. S> Vkkl.^6 von ? n u I. kNkkV IN 6 k ir l. I 8XV 11 i«7r Nr. 76 Dienstag, den 2. April 1010