Vllcliei'si des Hausmanns ln völligen blsubsoi'bsltang si'sdisint soeben: t<nssss - I^sllsnl vis Sctiule des vilonrbuckkollsk-s 337 Aufgaben un6 Lösungen aus ösm Icaufmänni- scbsn krecbnungsv/ssen. leil 1. 4./^ufI. 1941. VIII. 284 S. u. 8 S. änb. 6eb. 4.80 IsiI2. 4.-Vuf>. 1941. Vill. 195 S. u. 6 S. /^nb. 6eb. 4.40 ^lünsier'marin / Sucktüki'usigf. Praktik«,' Lin Lskk-bucb mit llbungsn uncl Lösungen. 2. ^ull. 1940. VI. 143 S.. 1 7of. Leb. ktt 2.80. Oos Qssomtgebiet 6en öucbfülinung v/incl bebonclelt. f4usten- bsispisls uncl lllbungen tnogen cloru bei, clo8 je6en Lesen 6. /L Sloscknsn, Vsnlc>gsbuctilic>ncilung in Leipzig sO8Lb k^XK Shakespeare Galilei / Nubens 214 Zeilen mir 4 Unfein. In Halbleinen 11^1 4.80 Geistige und seelische Spannungen und Fragen einer neuen Zeit werden aus dem Leben und Wirken der drei Großen deutlich, denen dieser neue Land der Reihe „Schicksale und Epochen" gewidmet ist: Zn Shakespeare und Galilei er- leben sie ihren inneren tragischen Austrag, in Rubens finden sie eine künstlerische, lebenskünst lerische Lösung. Der Dichter, dem es um den sittlichen Wert der autonomen Persönlichkeit geht — der Forscher den naturwissenschaftliche Erkenntnisse in Kon flikt mit den Glaubenslehren der kirchlichen Autorität führen — der Maler der hymnischen Triumphe, in denen Ehristenheit und Heiden tum, Himmel und Olymp zu einer heiteren Lichtsphöre verschmelzen — sie sind Träger und Künder der Kräfte und Strömungen, die aus Humanismus und Renaissance das Lebens gefühl der Reuzeit schaffen. S / Z'ru'r'ro^k'r 28SS