Anfang Oktober erscheint 4' 4» ? ? 4> 4' ? 4 4. 4 4. 4> 4- 4» 4> 4» 4» 4» 4» 4. 4. 4. 4» 4. 4- 4. 4» 4. 4> 4. 4. 4. 4> 4> 4. 4 4. 4. 4> 4. 4> 4" 4» 4. 4> 4- 4» -s § H. 4. 4 4» 4> 4» 4» 4» 4» 4> Roman. 2V Setten. Gebunden M 4-80 Der hier und da aufblihende Komödien charakter und eine gepflegte Sprache geben diesem kleinen Roman Helmut Vogts, der bislang besonders als Dramatiker hervor getreten ist, die Hellen Lichter und die liebens würdigen Obertöne, die man an solch unter haltsamer Lektüre besonders schätzt: Das Gut Heddigental, das einem Obersten gehört, sollte eigentlich von dessen Sohn übernommen werden — aber der junge Herr hat andere Pläne. Wie nun die Gäste des Obersten, mehr oder weniger verkappte Interessenten für das Gut, es gegen ihren Willen dahin bringen, daß der alte Familienbesitz nicht in Unrechte Hände kommt, wie Vater und Sohn dabei unversehens in die rechten Frauenhände geraten, das wird gehaltvoll und amüsant bis zu einem guten Ende erzählt. Ein mit leichter, gewinnender Hand geschriebener Ro man, der sich rasch viele Freunde machen wird. 4 4 4 4 4 4 4 t 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4- t § t 4 4 4 4> 4» 4» 4. 4. 4. 4> 4> 4> 4. 4. R Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart Berlin T -e-- -6- -e- -e- -5-e- -e- -e- -e- -e- -e- «- 4 4- 4 4 4 4- 4 4 4 -s? O K K kl 6 K U XI?? Mozart und das Lin LeittLA 2n der el8L88i8cken lVlu8ilr§e8efdclIte de8 18. )abrbundert8 92 8eiten, 6 Bilder, Deinenband kreis: 2.8 z Diese 8tudie des als Kenner der elsässiseben ^usikgescbicbte scbon mebrfacb bervorgetre- tenen Verfassers stellt eine besonders reizvolle Oabe zum 150. Oedenkjabr deslodes^Volfgang Amadeus Vlozarts dar. ks ist noeb wenig be kannt, wieviel kreundscbaft, Anregung und Dilke Vlozart von Dlsässern erfabren bat. V^illy Kipp ist diesen Begebungen sorgfältig nacbge- gangen und bat sie in diesem Lueb auf Orund von Briefen und Dokumenten festgebalten. Besonders sind es die zablreicben elsässiseben Musiker am kioke des Kurfürsten Karl l'beodor von der?fal2 in ^lannbeim, mit denen Mozart in enger Leziebung stand. Die Drfabrungen und Erlebnisse des 8a1zburg^r Leisters in 8tra6burg, die Begebungen lVlozarts 2u den elsässiseben Künstlern in IMncben, vor allem zu den 8ängerinnen Dorotbea und Blisabetb ^.ugusta V^endling,die für die Oper„Idomeneo- nicbt obne BinbuB blieben, werden in weiteren Kapiteln des interessanten öucbes gescbildert. Die Wiedergabe zablreicber Lriefstellen geben dem Lueb, das auf verscbiedene Oebiete der I^lusikgescbicbte neues Bicbt wirft, ein person- liebes und lebendiges Oepräge. V^enig be kannte Bilder Mozarts und der elsässer Künstler sind im Lueb eingestreut. T> ^IsLtia-VsrlaA ^L.O. Xolmar im ?Isa6 <K>Ä> Ä> <K> mr Kss ^ f — c<K ssmr <K> ssniK' .K <K> mr K K>) -. t! K> O. m ir <L> K ^ Ä> )^c G>