Lespieebungsstüeke ltlioll Hetrt? Zeitscbriften bei 6er Lucbbesprecbung. 2. Oer Verleger verliert nicbt nur die Verbindung ru den 8cbriftleitungen mancber Plätter, in deren 8palten er viele seiner öücber eingebend gewürdigt 83b, sondern aucb den Kon takt rur Offentlicbkeit. Wenn aucb nicbt ^ede pesprecbung bei eines 8cbriftstel!ers, ^e öfter er in den 8palten des plattes wie- derkebrt, um so besser im Oedäcbtnis; und das wird beim Leser dann rum Kautentscbluß fübren, wenn einmal ein 6ucb be- sprocben wird, für das er eine besondere Aufmerksamkeit bat. Oenn 6er Leser wir6 sicb dann entsinnen, daß es sieb um einen angesebenen Verlag bandelt, von 6em bereits mancbes 6ucb gewürdigt wor6en ist. ldieraus muß 6er 8cbluk gezogen wer den: Lin einzelnes pucb, das 6urcb beson6ere Llmstände sowie so seinen Absatz fin6et, könnte allenfalls obne öesprecbungen Z. T^ber nocb ein Orund läßt es angebracbt erscbeinen, 6en pesprediungsversand ^etzt sogar nocb sorgfältiger als bisber vor- runebmen. Oie Verstellung von Werbemitteln ist auf ein äuker- stes b4ak bescbränkt wor6en. Oie Luckbesprecbung bann un6 wir6 also 6en Prospekt weitgeben6 ersetzen. In vielen Lällen ist rwar 6cr öucbbesprecbungsteil 6er lagesreitungen nicbt mebr so umfangreicb wie bisber. Oer geringere Omfang 6er lagesreitungen bat aber aucb 6en Vorteil, daß man beute 6ie Leitung in allen leiten weit aufmerksamer liest. Vor allem 6ie 8o16aten, 6enen T^ngebörige un6 betriebe 6as bleimatblatt regelmäßig ins Leid sen6en, lesen 6ie Zeitung mit ganr beson- 6erer Aufmerksamkeit. 4. Oen pesprec^ungsversand beute wie bisber ru pflegen, sin6 wir aber aucb 6en vielen Kameraden in 6er Presse scbul- 6ig, 6ie an 8telle einberutener 8cbriitleiter un6 Kunstbetrad,ter tätig sin6. Ls gebt bier um einen t4acbwucb8 aucb auf 6em Oe- biete 6er puckbesprecbung, an 6em 6er Verlag genau so wie 6ie Presse interessiert sein sollte. Zum 8cbluk 6ieser T^usfübrungen sei aber nocb 6arauf bin- gewiesen, daß 6en Wascbrettel- o6er 8eitenk!appentextabscbrei- bern aucb ^etzt 6ie ver6iente Veracbtung gelten muß. Oer Ver leger, 6er sicb an ldand verscbie6enartiger Würdigungen ein drucken, in seiner Kartei streicben, und er sollte nicbt vergessen, die neuen deutscben lagesreitungen und Zeitscbriften der be setzten Oebiete mit auf^unebmen, denn in diesen Plättern wird das dentscbe pucb verständlicberweise meist besonders eingebend gewürdigt. kamilien- und L.eben86rLn»6ru»Aen von l.. kriederietrsen Lriederic^^e/r, de Oru^/er L Lc>. 7947. 745 §. u/rd 5 L/. S.50 35V