Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen Bon Pros. vr. Em. Rabl-Prag Amfang 12 Bogen, broschiert PM RM. Z.- erb. Vorzügliche Aufnahme bei der Weltpresse: Ein kluges, geistig großzügiges, weltanschaulich bestfundiertes Buch. „Sozialistische Monatshefte." Besonders interessant ist das, was er über die Ausbeutung der Bodenreform im national tschechischen Sinne, über das Schulwesen, die Schutzvereine, über amtliche Volkszählung zu sagen hat. „Dresdner Neueste Nachrichten". Das Buch kann jedermann wärmstens empfohlen werden. „Münchner Neueste Nachr." Es ist ein aufsehenerregendes Buch des bekannten Vorkämpfers der deutsch-tschechischen .Die Wahrheit". Verständigung. Es wird überall zur Klärung der Anschauungen über die Verhältnisse in der Tschechoslowakei beitragen, die es mit unbestechlicher Wahrheitsliebe schildert. „Sudetendeutschland". „Der Kampf um die Materie muß zu einem Wettbewerbe des Geistes werden." Wir hoffen, daß das Buch wesentlich dazu mithilft und danken dem Verlag für diese Aus gabe, denn ein Buch wie dieses tut auf beiden Seiten not. „Reichspost", Wien. „Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen" ist ein Meisterwerk historischer Forschung, ein anerkennenswertes und höchst bedeutsames Bekenntnis zu Masaryk und der wahren europäischen Demokratie. „Neues Wiener Journal". Das neue Werk bietet unserer Meinung nach dem deutschen Publikum eine ausgezeichnete Darstellung der historischen Tatsachen und ist würdig, einen Platz in einer englischen Bibliothek einzunehmen. „The Vienna Times". Lier wird die Loheit des Staatsgedankens gewahrt und die Heiligkeit jedes Volkstums unangetastet gelassen. „Deutsche Zeitung", Celje. Radls Buch enthält mehr als der Titel verspricht. „Literatur". Wir wünschen Radls Buch auf den Studiertisch eines jeden Deutschen. „Wächter", Prag. Verlag Gebrüder Stiepel ö°,.m.b.s. Leipzig - Reichenberg (Böhmen) - Wien