Oer kolNLa 8eine3 V^eräens I.-IQ. ^»usea^. 488 8. iUxi. I<),16.8s I.^I8I6R^I8ScttR-L«.^^O7' 01c euc«cir oeir irosc ^m,/ Ii^s78mann — /Herbert Lll/enberK OIO OINO LIIXL XVId!87-I.LX^0^00X^k«ix Bafelteil: 40 8ctt^varr-V^ei6 ^bbilttx. un6 6 karbtakeln r,"- *,. TVocTi /ie/er/>Z5 / Lurlitt-Verlsß Ne,-- 78.- Lerliii 62 Anfang Dez. erscheint die zweite, »nr wenig berichtigte Aufl. von Vremen Lebenskreis einer Hansestadt von Prof. Dr. Hinrich Knittermeyer und Dietrich Steilen Inhaltsverzeichnis: Vorspruch auf Bremen von Rud. Alex. Schröder. Geleitwort vom Reg. Bürgermeister SA.-Ober- gruppenführer Böhmcker. Die rassische Eigenart des Bremers von Senator Dr. von Hoff. Zur Vor- und Frühgeschichte des Bremer Gebietes von Dr. Grohne. Land u. Leute von D. Steilen. Bremen und das Reich von D. G. Bestell. Zwölfhundert Jahre bremische Geschichte von Dr. Prüfer. Bremische Wissenschaft von Prof. Dr. Knittermeyer. Dichtung und Heimatschrifttum von Dr. Schulz. Theater und Musik von Cl. Cunis. Bildende Kunst in Bremen von Dr. Waldmann. Bremische Bauten von Dr. Dettmann. Das wachsende Bremen von Oberbaurat Gilde meister. Handel u. Schiffahrt bis zum Weltkrieg von Dr. Beutin. Bremen und die Kolonien von Dr. H. Abel. Verkehrsaufgaben eines deutschen Seehafens von Präsident E. Grunow. Die bremische Wittschaft seit dem Weltkrieg von Dr.tz. Meyer. Arthur Geist Hremen 6uslav kreiissell LeFe/7sM/77>e Lin Brevier kür ^uu^e Beute (5r//?ar> «brerr/Terrs' /eHLe Aemr/Fr/nge/r gaLe/r Fr/m er/rerr Her <2ir//gaHe, Ha§ Her/i/He Fr/ /errrem arrgeFore/re/r O/ar/Fcrr, Fr/m ar/Here/r, e§ a/r H/'e ^äm/r/e r//rH Mr/'^err /einer /'ieLarz/errH/ä'^rigerr Se/c^ichie HeranFr//r/'^rerr. Lssr/rr gerräM Ha§ /eM F/eirre A>erK „^eHerr§iEr//rHe" ergan- Fe/rH r/r/H aH/tM'eSer/H Herr A/ick ar// Ha§ ZeHe/r /e/H/?. A^re/r//err gr'Hi in dem dr/L^/ein a/K nair/r/ici-e§ nnH ar/F eigener ^?ra/i errnngeneF ErgeSniF eines' e^r/r't^ Hr/rc^- ge/n^r/en, ar/F Her/i/Her Me/en^er'/ ge/?aLe/en ^?eFenF /ein M/itSes' r/nH re/rgiö/e§ Ze^ameni /r/r Hie Her/i/He ^/r/gerrH r//rH /r/r Hie Heni/che Lr/Ar/n/i. T « S47L