X- 17, 21. Januar 1930. Fertig« Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn. Buchhandel. 459 zurre«, ^äler um 60. 6sburtstog (7. II. 1930) geviämet von seinen Sckülsrn unä Mitarbeitern äer Inäiviäuol- psvcbologie. ttsrousgsgsbsn von Or. UkObltt^pv S6Iff, ttüncbsn, unci Or. 1.^0. Hl,^ltl, Wien, ttit einem Silänis /^ltrsä -^älsrs. !V unä 200 Seiten, 6r-8". deinen ptt. 10.— erriebung. — Öc. ^lics Pühls-Oerstel: Individualpsychologische ^utodidaktik. — Or. O. L. Oppenheim: Lelbsterriebung und Lremdenerriebung nach Ssnsca. — Or. Larl Lurtmüller: Selbsterriebung als Oeruisproblem des bebrers. — Or. Llss Lumpt: Lelbstbebauptung und Selbstverleugnung. — Or. /Vlies Lrisdmann: Die innere /Vrbeit in der Charakterbildung (Selbstbeobachtung. Iraining, Linstellung. Umstellung). — Or. Kurt Weinmann: Ose Weg des bsidens und der Selbster kenntnis. — Or. bene Credner: Sicherungen. — Os'. Sophie Lreudenberg: Anpassung. — OOr. Alexander Müller: riehung. — ldedwig Schulhof: Oie bebensfragen der Lrau. — Irude Weigl: Wechselwirkungen Zwischen Selbsterriebung und Kleinkindererriebung. — Oorent Or. Arthur Kronteld: Ober seelische Selbstumstellung eines jugendlichen Oewobn- heitsverbrechers. — Or. Otto blaegels: Menschenkenntnis und Selbsterkenntnis clss pichtsrs. — Os-. Karl l.enrberg: Ober Witr und blumor. — Or. Lugen Scbmiclt: Lohmen der Solidarität. dis Lestschrift gebührend würdigen. „Sslbsterriehung clss Charakters" ist jo ein Ibemo. das so ollgemein eigentlich jeden Menschen auts stür-ksts intsnsssisrt. L» I»» «In vuck, «>«» »Ick In P»rLI«i> v«rk«u»«n ISLß. Ls gelangt nur in Suchform (bsinenband) rur Ausgabe: lediglich dis Abonnenten den lnter-notionolen Zeitschrift für- Individuolpsychologie sc hölten die Lestschrift als 1. blett des neuen Jahrganges trotr des gröSsren Omfanges (200 Seiten, sonst 80) ohne hlehrbe- Rechnung im Nahmen ihres Abonnements. Stetten Sie das Such in dis Justage, rsigvn Sie es Ihr-sn Kunden I IHULk-LSSLbULHI: Pädagogen und Psychologen. Käufer- namentlich der- individualpsychologischen Literatur. wie der ver- br-eiteten Werks „-^dler, hlenschenkenntnis", „Kunkel. Charakterkunde" usw. ttit Oogioo äss !!!. tatmgongs vvirct äos Organ 6er Allgemeinen örrtlicben Lssellscbatt tür Ps>cbotbsrapis, äis ^llgsmsins är-rtlicbs ^sitscbritt tür psvcbotbsmpis uaä psvcbiscbs ltvgisns, als unci ikrs Lrsnrgsbists sinscklieülicti clsr risciirinisctisn ps^ciiologis unci clsr ps^ckisctisn I^vgivns srskttsinsn. lieben äso bisbschgsn Herausgeber p. Lommsr-Qisösn tritt 6sr i. Vorsib:sr>6s 6sr 6sss!!scbott L. Krstscbmsr-Marburg. Oie Lctirittisitung besorgen /V. Krönte!6-ösriin, I. tt. Lobuitr-Lsrlin, p. /tilers-Wisn. Oie /^nberung von lits! uoä psäaktioa so!! rum /^usäcuck bringen, 6oö 6sr Scbv/srpunkt 6sr ^sitscbritt sin onbsrsr sein vvir6. blämiicb: 1. Sct>nellorientisrsn6s, vollständige ksterats über äsn Lssomtbersicti äsr Ps/ctiotberopis unä ikrer blsbsngebiets. 2. Sammslretsrats, äis tortlauksnä äis 6ssomtent«icl<lung 6er in t^rags ><ommsn6sn Lsbists (Ps^cbotbsropis, I"!s6irinisch>s psvcboiogis, psvcbiscbs ttvgisns, ^ügsmsins psvcboiogis, i^Isnscbsn- unä Lboro!<tsrl<un6s, Lsxuoilvisssnscbott, ongs«an6ts ps^cboiogis, Psvcbopb/sisctis probismotilc, Pbiiosopbis usvv), objektiv unä kritiscb vieäsrgsben. 3. kigenbericbts tükrenäsr corscbsr unä Praktiker. v<os sott otso das neue 2 s n t n a l b i o 11 f tl I' p s y c k o t k s n o p i v tsistsn? praktische -Vrrt, wie der hlachbor-fachorrt und der Psychotherapeut, kür Wissen und Werk püstung findet; es sott dis tsbsndigs Verbindung der psychotherapeutischen Lsssttschoft mit Ihren flilotisdsrn und mit der drrttichsn -Vttgsmelnkvit darststtsn und das sein, was unter den sonstigen Zeitschriften fvktt: ^in virklictiss Spsriolorgon für Ps^ckolksropisl Oos 1. ttstt gelangt Lnäs januar rur Ausgabe. Verlangen Sie probsnummsrn unä Prospekts tür äis interessierten Arrts lbrss Kunäsnkreisss! tlonatliäi 1 ttstt. Umtang äss tobrgongs: ^ 600 Seiten, töbrlicb Ktt. 26.— ^ G Vkki-ac; r. «ikLkL. i,kipriL c i