Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.06.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-06-04
- Erscheinungsdatum
- 04.06.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420604
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194206045
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420604
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-06
- Tag1942-06-04
- Monat1942-06
- Jahr1942
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Verlängerung der Lohnabrechnungszeiträume Zur Vereinfachung der Verwaltungsarbeit in den Betrie ben soll monatliche Lohnzahlung angestrebt werden. Nach den Anordnungen des Reichsarbeitsministers vom 9. April 1942 (Reichsarbeitsblatt I, Seiten 211, 212) bedarf es hierzu einer Ankündigungsfrist von einem Monat. Möglich ist auch, daß die Lohnabrechnung zweimal in Zeiträumen von vier Wochen und einmal für den Zeitraum von fünf Wochen stattfindet. Geht der Lohnzahlungszeitraum über vierzehn Tage hinaus, ist ein angemessener Abschlag zu zahlen. Beim Übergang bis zum Zeitraum von vierzehn Tagen braucht die Abschlagszahlung nicht eingeführt zu werden, doch soll auf Wunsch der Gefolg schaft wenigstens für eine gewisse Übergangszeit ein Abschlag gegeben werden. Leihbücherei-Fachkursus in der Reichshauptstadt Von der Landesleitung Berlin der Reichsschrifttumskammer ist in den vergangenen Monaten für den ortsansässigen Leih buchhandel wiederum ein Fachkursus, und zwar der dritte seit Kriegsbeginn, in dem für diese Zwecke besonders geeigneten Si^ungssaal der Kammerzentrale in Charlottenburg durchge führt worden. Als Leiter des Kursus wurde der stellvertretende Landesfachberater, Herr Erich Schröter, eingesetjt, der ebenfalls die Mehrzahl der fachlichen und literarischen Referate über nahm. Die einzelnen Themen wurden, ausgehend davon, daß für die schrifttumspolitische Unterrichtung des Berufsstandes die Lektüre des „Großdeutschen Leihbüchereiblattes“ bereits erschöpfend zielweisend ist, bevorzugt auf die fachliche und be rufsständische Unterrichtung abgestimmt. In kurzen einleitenden Worten erläuterte Pg. Böhmler von der Landesleitung Berlin bei der Eröffnung Sinn, Zweck und Aufgabe der Fachkurse, mit denen in erster Linie auch eine einheitliche Ausrichtung des Berliner Leihbuchhandels beab sichtigt sei. Für die zwölf Referate über Leseberatung, Auf- und Aus bau einer Leihbücherei, Orientierungsmittel, Buchbestand, den deutschen Buchhandel, das zeitgemäße Leihbuch unter Berück sichtigung der Grundliste usw. stellten sich in anerkennenswerter Weise Herr Erich Schröter und Herr Schumann (Urban & Schwarzenberg) zur Verfügung. Den Kursusteilnehmern war außerdem erstmals die Besichtigung einer Volksbücherei ermög licht, die allerseits großes Interesse fand. Mit dem Referat „Rechte und Pflichten des Leihbuchhänd lers“ und einem anschließenden eindringlichen Appell an die Teilnehmer beendete Pg. Böhmler diesen Fachkursus. Die Be teiligung war bis zum Schlußreferat erfreulich rege. Das vom Berliner Leihbuchhandel an dieser Berufsarbeit gezeigte große Interesse veranlaßt die Landesleitung, im Spätsommer einen weiteren Kursus durchzuführen. Reichsschrifttumskammer, Gau Südhannover- Braunschweig Kunstfahrt nach Hildesheim Am Sonntag, dem 10. Mai, machten vierzig Lehrlinge des hannoverschen Buchhandels eine Kunstfahrt nach Hildesheim. Die sachkundliche Führung lag in den Händen von Herrn Dieter Korber, der an einem vorhergehenden Abend in einem längeren Vortrag eine Einführung in die kunstgeschichtliche Entwicklung Hildesheims und seine Bedeutung gegeben hatte. So waren die Teilnehmer gut vorbereitet und konnten der Füh rung durch die mittelalterliche Stadt um so besser folgen. Hil desheim ist wie kaum eine zweite deutsche Stadt zur Ein führung in das Kunstverständnis geeignet, denn hier finden sich Musterbeispiele in schönster Form für alle Stilarten. Herr Körber verstand es ausgezeichnet, den Teilnehmern die kunst geschichtlichen Grundbegriffe zu erläutern und Verständnis da für zu vermitteln, daß jeder künstlerische Stil der Ausdruck seiner Zeit, seiner Weltanschauung und seines Lebensgefühls ist. So wurde diese Kunstfahrt, die im Rahmen des Ausbildungs werkes für die Lehrlinge des hannoverschen Buchhandels ver anstaltet wurde, ein großer Gewinn für alle Teilnehmer. Es sei deshalb auch an dieser Stelle Herrn Körber für seine Führung gedankt sowie den Betriebsführern des hannoverschen Buch handels, die die Kosten der Fahrt trugen. Unsere Arbeit aber geht weiter, weil wir wissen, wie wich tig die Nachwuchsfrage und die Ausbildung der Lehrlinge für den Buchhandel ist, damit die kommenden großen Aufgaben unseren Berufsstand gerüstet finden. Kehrte, Landesfachberater Europäische Literatur Das Interesse des Auslands am deutschen Kulturschaffen und die neuen europäischen Zusammenhänge auf dem Gebiet des Schrifttums haben zur Gründung einer neuen Zeitschrift, der „Europäischen Literatur“, geführt. Sie folgt, wie es in dem eben erschienenen ersten Heft heißt, zugleich „der alten deut schen Tradition, auf Grund eigener schöpferischer Kräfte Mitt ler zwischen den europäischen Nachbarn zu sein“. Der innere und äußere Eindruck sprechen davon, daß hier eine faßliche und plastische Darstellung von Dichtung und Schrifttum angestrebt wird, eine Darstellung, die das Buch als Ausdruck des politischen und kulturellen Geschehens hervor treten läßt, statt den Bereich der Literatur zu isolieren. Der Däne Svend Fleuron schreibt in diesem Sinne einen ganz unmit telbaren Erlebnisbericht „Ich sah Deutschland“. Liviu Rebreanu berichtet von seiner rumänischen Heimat und den Untergründen ihres völkischen und kulturellen Lebens. Der Ostmärker Franz Turnier erzählt über den Menschen und Künstler Bruno Brehm, und Herybert Menzel schreibt über den „Weg zu einem neuen Roman“. Für die kommenden Hefte sind Beiträge des italienischen Germanisten Gabetti, des Flamen Pillecijn, des Finnen Tiger- stedt und anderer Männer aus dem Kreis der Europäischen Schriftsteller-Vereinigung angekündigt. Die mit Bildbeilagen versehene, in jedem Sinne anspre chende Monatsschrift erscheint im Deutschen Verlag in Berlin und wird von Dr. Wilhelm Ruoff geleitet. Veränderungen in der Stammrolle Der heutigen Nummer liegt als Mitteilung der Reichsschrift kammer Abt. III (Gruppe Buchhandel) die „Zwölfte Liste der Ver änderungen in der Stammrolle der Buchverkaufsstellen, den Fach geschäften und bei den Sondergenehmigungen“ bei. Auszeichnungen Das Gaudiplom für hervorragende Leistungen im diesjährigen Leistungskampf der deutschen Betriebe erhielten ferner die Firmen /. Engelhorns Nachf. Adolf Spemann in Stuttgart (zum fünften Male), B. G. Teubner in Leipzig und die Buchdruckerei, Verlagsanstalt und Buchhandlung Paul Schwarzer in Strehlen i. Schles. Die Firma Enßlin & Laiblin in Reutlingen wurde mit dem Lei stungsabzeichen in Bronze für vorbildliche Förderung von Kraft durch Freude ausgezeichnet. Akademische Nachrichten Personalnachrichten (Todesfälle, Berufungen, Ernennungen, Auszeich nungen) Berlin: Geheimrat Prof. Dr. med. Themistokles Gluck 89jährig gestorben. — Von den amtlichen Verpflichtungen entbunden Prof. Dr. Eugen Fischer, Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Rassenkunde und Eugenik. Braunschweig: A. o. Prof, Dr. Karl Gronau erhielt Lehrauftrag über „Philosophie und Weltanschauung“. Freihnrg i. Br.: Prof. Dr. Karl Roedemeyer, Direktor des Instituts für Rundfunkwissenschaft, mit der Leitung der Abt. für Phonetik an der Deutschen Akademie (Goethe-Institut) beauftragt. Graz: A. o. Prof. Dr. Hellmut Wollenweber, Berlin, zum a. o. Prof, an der Univ. ernannt für den neuerrichteten Lehrstuhl für Volkswirt schaftslehre. Greifswald: Dr. Rohling mit Abhaltung von Vorlesungen und Übungen am Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstgeschichte beauftragt. 111 Nr. 119, Donnerstag, den 4. Juni 1942
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder