Historisches Börsenblatt Digital
Börsenblatt digital
Volltextsuche (beta)
Text- und Strukturerkennung
Weitere Quellen
Aktuelle Forschung
Über Börsenblatt digital
Hilfe
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1942
Strukturtyp
Ausgabe
Band
1942-06-25
Erscheinungsdatum
25.06.1942
Sprache
Deutsch
Sammlungen
Zeitungen
Saxonica
LDP: Zeitungen
Digitalisat
SLUB Dresden
PURL
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420625
URN
urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194206250
OAI-Identifier
oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420625
Nutzungshinweis
Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
Lizenz-/Rechtehinweis
Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
Zeitung
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Jahr
1942
Monat
1942-06
Tag
1942-06-25
Ausgabe
Ausgabe 1942-06-25
-
Suchen nach:
...
Suche löschen...
weiter
zurück
Seite
Kein Ergebnis im aktuellen Dokument gefunden.
Titel
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.06.1942
Autor
Links
Permalink Dokument
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420625
Permalink Seite
http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420625/7
SLUB Katalog
Downloads
PDF herunterladen
Gesamtes Werk herunterladen (PDF)
Einzelseite herunterladen (PDF)
Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
Volltext Seite (XML)
Ich liefere aus JAHRBUCH DER METALLE 1942 Herausgeber HANS v. SCHULZ / ENGELBERT KLEIN Mit einem Geleitwort von Generalfeldmarschall MILCH 644 Seiten. Halbleinen RM 15.— Die jährlichen Veröffentlichungen des Buches sollen die wichtigsten grundsätzlichen Arbeiten der ein zelnen Fachgebiete widerspiegeln, so daß neben dem Ausblick auf die kommende Entwicklung auch der jeweilig erreichte Stand in Wissenschaft, Technik und Wirtschaft der Nichteisenmetalle aus der Jahr buchreihe abzulesen sein wird. Elektrowärme. Das „Jahrbuch der Metalle“ ist für alle, die auf dem Metallgebiet arbeiten, sei es als Ingenieur oder als Kaufmann, als Wissenschaftler oder als Ver waltungsbeamter von großem Interesse und es ist zu hoffen, daß das Jahrbuch nach diesem guten Start zu einer ständigen Einrichtung wird. Chemie. Für Bezieher des Jahrbuches 1942 stehen noch einige Exemplare des Jahrbuches 1941 zur Verfügung. DR. GEORG LÜTTKE VERLAG / BERLIN ©ein Leben unö feine HÜecfe Don 211016 Kcumunb Fje'm 2., oermeljrte unö üBubeff^cte Auflage mit ungeörutften Briefen unö IfAanöfrtjrlften, SaFflmlleö unö jatylueidjen 3bbllöungen Im Tieft unö aufTTafeln OPtaü/.2 29änbe uon ettoa je 5OO0elten/0ttDaHWl6.- ttHr geben hiermit öem ©efamtbudjßanöel die Dorbcrettung einer Neuauflage öiefer eingtgen umfafjenöen öarftellung t>om leben und töerf öes großen öiditera befonnt. Tlloie ttatmunö fjeins flaffifdje Biographie ift ein Bud) öer liebe unö Dereßrung, aue etnfüblenöem Üerfteßen, mit männern fjeqen unö maßloerroanötein ©elfte ge= fd)ricben. On öem tDieöererfdieinen öee faßrsebntelang oergriffenen unö fthmerglid) entbehrten IDerfea finöet ein fdjulötger Danf nicht meniger an 2Iöalbert 6tifter als an ^etn felbft feinen Tlusörucf. 2ln öie äußere ©eftalt öea Buches roirö jcöe öenfbare ©orgfalt gemanöt, um öiefem beöcutenöen tDerfe öer ©tifterliteratur auch bas 3 U= fommenöe müröige ©eficht gu geben. tötr bitten um Dorbeftellungen in geitbeöingtem Hmfange Ifjerbert ©tubenrauctj Berlin Derlagßbudjljanölung IVovecent© Die italienische Literatur der Gegenwart Von Erich Stock 345 Seiten, Pappband mit mehrf. Schutzumschlag RM 8.— Aus dem Inhalt: Vom Ottocento zum Novecento / Begeg nung mit Europa / Romantik der Zukunft / Zwischen Europa und Italien / Krieg ist schön, aber unbequem / Schreibende Frauen / Moderne Erzähler / Lyrik — herme tisch und unhermetisch / Das Theater muß ans Volk heran / Essayisten / Kritik — von Croce bis Russo/Der politische Stil. Nach den einleitenden Kapiteln, die die geistigen Grund lagen der Gegenwartsliteratur aufzeigen und die Fäden, die vom 19. Jahrhundert zu ihr herüberführen, schildert der Verfasser in anschaulicher und lebendiger Darstellung die verschiedenen Dichtungsarten und die sie tragenden, entscheidenden Dichterpersönlichkeiten. Die einigende Formel, die die verschiedenartigen Richtungen der Dich tung zusammenfaßt, heißt Italien, sein innerer und äußerer Wiederaufbau, seine Rückbesinnung auf die Traditionen des Imperiums. Das Buch bietet ein abgerundetes Ganzes und gewährt wertvollen Einblick in einen wesentlichen Bereich italienischer Kultur. © JUNKER UND DÜNNHAUFT VERLAG / BERLIN Schlachtschiff „Gneisenau“ Bisher sind folgende Baupläne erschienen: Nr. 2000 Zerstörer „Lebrecht Maaß“ RM —.75 „ 2002 Führerschiff „Aviso Grille“ „ —.75 „ 2004 Segelschulschiff „Gorch Fock“ . . . . „ —.90 „ 2006 Panzerschiff „Admiral Scheer“ . . . . „ —.90 „ 2008 Karavelle „Santa Maria“ „ 1.20 „ 2010 Großes U-Boot „ —.60 „ 2012 Torpedoboot „Luchs“ „ —.60 „ 2014 Leichter Kreuzer „Nürnberg“ , „ —.90 „ 2016 Schlachtschiff „Gneisenau“ „ 1.20 „ 2018 Deutsches Schnellboot „ —.60 „ 2020 Schnelldampfer „Bremen“ „ 1.50 Johannes Graupner, Kirchheim-Teck, Württ. Zu beziehen durch Koehler & Volckmar, Abt. Lehrmittel, Leipzig C 1, Täubchenweg 21 Nr. 136/137, Donnerstag, den 25. Juni 1942 717
Aktuelle Seite (TXT)
METS Datei (XML)
IIIF Manifest (JSON)
Doppelseitenansicht
Vorschaubilder
Seite
[1] - -
[2] - -
[3] - 713
[4] - 714
[5] - 715
[6] - 716
[7] - 717
[8] - 718
[9] - 719
[10] - 720
[11] - -
[12] - -
Ansicht nach links drehen
Ansicht nach rechts drehen
Drehung zurücksetzen
Ansicht vergrößern
Ansicht verkleinern
Vollansicht
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite