Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.08.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-08-27
- Erscheinungsdatum
- 27.08.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420827
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194208278
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420827
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-08
- Tag1942-08-27
- Monat1942-08
- Jahr1942
-
-
-
-
-
957
-
958
-
959
-
960
-
961
-
962
-
963
-
964
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Noch lieferbar: Veröffentlichungen der Landesanstalt für Volkheitskande za Halle 6. Heft. Hans Hahne u. Niehoff. Deutsche Bräuche im Jahreslauf. 24 Seiten mit 254 Abbild, kart. 12.— RM 10. Heft. Heberer. Die mitteldeutschen Schnurkeramiker. 32 Seiten mit 16 Tafeln, Karten und Tabellen im Text kart. 8.— RM 11. Heft. Grimm. Hohenrode, eine mittelalterliche Siedlung im Siidharz. 56 Seiten mit 21 Tafeln kart. 10.— RM 12. Heft. Benesch. Die Festung Hutberg, eine jungnordische Mischsiedlung bei Wallendorf, Kr. Merseburg. 52 Seiten mit 25 Tafeln .... kart. 12.— RM Jahresschriften für mitteldeutsche Vorgeschichte Band 30. v. Brunn. Die Kultur der Hausurnengräberfelder in Mitteldeutschland zur frühen Eisenzeit. 184 Seiten mit 49 Tafeln u. 5 Karten . . . kart. 10.— RM Band 31. Ziegel. Die Thüringer der späten Völkerwande rungszeit im Gebiet östlich der Saale. 118 Seiten mit 18 Tafeln kart. 8.— RM Band 32. Voigt. Die Germanen des 1. u. 2. Jahrhunderts im Mittelelbe-Gebiete. 242 Seiten mit 45 Tafeln, kart. 14.— RM Band 29. Zum zwanzigjährigen Bestehen der Landesanstalt 1918—1938, enthält 9 Beiträge mitteldt. Vor geschichtsforscher. 210 Seiten mit 53 Tafeln, kart. 12.— RM Gebaner-Schwetschke Verlag Nachf. Jaeger & Co. K.-G., Halle/S. Im Herbst neue Auflage: Aus der Reihe der „LehrbQcher für das Kreditwesen“ Band VI: Einführung in Oie Rechtehunöe für Öle Praxis öer ßreöitinftitute von Rechtsanwalt Dr. Günther Dermitzel Dieses Buch bietet das Grundwissen, das man von einem gut ausgebildeten Fachmann des Kreditwesens erwarten darf. Dabei bleibt es für jeden fachlich interessierten Leser allgemein verständlich, denn auf allzu juristische Fragen wurde absichtlich nicht eingegangen. Außerdem ist es für alle Lernenden des Kreditwesens ein grundlegendes Fach buch, das auch nach der Lehrzeit als Nachschlagewerk wichtig bleibt, um die Kenntnisse aufzufrischen. Dem Cha rakter als Lehrbuch für den Unterricht entspricht auch die weitgehende Gliederung des Stoffes und die Hervor hebung des wesentlichen Inhalts. Preis in Leinen RM 2.40. Vereinigte Verlagsgesellschaften Franke&Co. K.-G. Berlin-Wilmersdorf 1 Auslieferung: Carl Fr. Fleischer, Leipzig Jßei4tutig.4dteiye>auig im QwUenßau Herausgeber: Prof. Dr. J. Reinhold, Pillnitz Diese Schriftenreihe wendet sich an den Praktiker. Wissenschaftliche Abhandlungen können aber eben sosehr, ja unter Umständen noch mehr zur Leistungs steigerung beitragen wie praktische Anleitungen. Diese Tatsache führte dazu,unter der Bezeichnung„Leistungs- steigerung im Gartenbau“ zwei Reihen herauszugeben: I. eine praktische Schriftenreihe II. eine wissenschaftliche Schriftenreihe Anfang September erscheinen in der Reihe II: Heft 2: Dr. Kf. Wehlmann: Untersuchungen über den Aufwand, insbesondere den Arbeitsauf wand und den Ertrag beim Anbau von Heil- und Gewürzpflanzen unter besonderer Be rücksichtigung der Anbauverhältnisse in bäuerlichen Betrieben. Preis etwa RM 9.— Heft 3: Dr. A. Roux: Sonderfragen des Feldver suches im Gemüsebau. Preis etwa RM 4.— In der Reihe I erscheint Anfang September: Heft 12: Leitfaden für den Gemüsesamenbau von J. Becker - Dillingen. Preis etwa RM 2.50 Rud.Bechtold & Comp., Wiesbaden von Prof. Dr. Ernst Kühnei, Berlin mit vielen, zum Teil mehrfarbigen Abbildungen Ladenpreis RM 18.— Die Kunst des Schreibens ist der vornehmste Zweig der orientalischen Kunst. Sie ist die einzige, die auch ein Fürst ausüben darf, und große Kalligraphen sind berühmter als große Maler. So ist im islamischen Kulturkreis die Schrift zu einer Vollendung gebracht worden wie in kaum einem andern. Die ausgeprägte ornamentale Begabung derorien» talischen Völker ist unermüdlich in der Entwicklung neuer Formen und neuer Anwendungsmöglichkeiten. Es gibt kein Gebiet ihrer Kunst, das nicht mit der Schrift in Verbin dung gebracht würde. Prof. Dr. Ernst Kühnei, der Direktor der Islamischen Abteilung der Staatlichen Museen zu Berlin und ausgezeichnete Kenner des nahen Ostens, verbindet an Hand zahlreicher, zum Teil farbiger Abbildungen eine Einführung in die Entstehung und Entwicklung der ara bischen Schrift mit einer Übersicht über ihre mannigfaltigen Formen von den frühesten koranhandschriften des 9. bis zu den kalligraphischen Spielereien des 19. Jahrhunderts, eine Studie, die weit über den Rahmen der Orientalistik (z) hinaus Beachtung finden wird. (z) Ucrlag für ©rfjrijffiunbeijcmljc cS Blnntficrtj/SaliB Nr. 190/191, Donnerstag, den 27. August 1942 961
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht