Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.09.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-09-19
- Erscheinungsdatum
- 19.09.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19420919
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194209191
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19420919
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-09
- Tag1942-09-19
- Monat1942-09
- Jahr1942
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Marburg/L.: Der Emil-von-Behring-Preis wurde erstmalig verliehen an den Geli. Reg.-Rat Prof. l)r, med. vet. h. c. Paul ü h 1 e n h u t h, Freiburg i. Br. — Zum außerplanmäßigen Prof, wurde ernannt Dozent Dr. phil. hnbil. Kurt Berger; zuin Dozenten Dr. med. habil. Dipl.-Chem. Ri chard Haas. München: Zum a. o. Prof, wurde ernannt Konservator Dr. med. et phil. Amand. Hahn; zum Dozenten Dr.-Ing. habil. Rudolf Heiß. Münster: Prof. Dr. Willy Kabitz 66jälirig gestorben. Prng: An die Universität wurde berufen Prof. Dr. Heinz Zatsche k, Wien; zum o. Prof, ernannt Dr. Anton Ernstberger; zum Dozenten Dr. rer. nat. habil. Adolf Dimter. Straßburg: Zum Dozenten wurde ernannt Dr. phil. habil. Sigismund K i e n o w. Stuttgart: Zum außerplanmäßigen Prof, wurde ernannt Dozent Dr.-Ing. habil. Gerhard S c h m i d. Tübingen: Zum a. o. Prof, wurde ernannt Dozent Dr. med. Adolf Pflei- derer, zum außerplanmäßigen Prof. Dr. rer. pol. Hans Peter. Wien: Zu o. Prof, wurden ernannt Prof. Dr. Carl Mayr und Dozent Dr. Franz Sekera; zum Dozenten Dr. techn. habil. Adalbert K1 a a r. Würzburg: Zum Doz. wurde ernannt Dr. med. habil. Willib. H a ß 1 i n g e r. Verschiedenes Frankfurt a. M.: An der Universität ist unter Beteiligung der Stadt eine Stiftungsprofessur für Sinologie gegründet worden. Marburg/L.: Für die geisteswissenschaftl. Disziplinen wurde ein „Brüder Grimm-Preis" gestiftet, der alle zwei Jahre in Höhe von 5000 RM verliehen wird für besondere Leistungen auf dem Gebiete der Volkstums forschung. Posen: Eine Universitätsstiftung wurde errichtet, die der Förde rung begabter Studierender aus dem Warthegau und der wissenschaft lichen Erforschung der Probleme des Ostens dienen soll. Personalnachrichten Auf eine fünfzigjährige Tätigkeit für den Verlag Velhagen & Kla- sing in Leipzig kann am 22. September Herr Prokurist Edgar Pilz zurückblicken. Nachdem er in den Jahren 1892 bis 1909 in der Aus lieferung Velhagen Sc Klasing bei K. F. Koehler tätig war und diese zuletjt leitete, ging er 1909 direkt in den Verlag über. Herr Dr. lü. Zänker in Wuppertal-B. konnte sein fünfundzwan zigjähriges Jubiläum als Hauptschriftleiter der Deutschen Färber- Zeitung begehen. Am 2. September 1942 beging Fräulein Käthe Galow ihr fünfund zwanzigjähriges Dienstjubiläum im Musikverlag Ed. Bote & G. Bode in Berlin. Fräulein Galow war im Sortiment und im Verlag tätig und ist heute Leiterin der Registratur. T ödes fälle: Am 24. August 1942 starb im dreiundfünfzigsten Lebensjahre infolge Herzschlages der Husumer Buchhändler Dr. Christian Delff, Inhaber der 1849 gegründeten Buchhandlung C. F. Delff in Husum. Ganz besondere Verdienste um den Buchhandel erwarb er sich als ver ständnisvoller humorbegabter Prüfer und stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses sowie als Ortsobmann in Husum. Auch außer halb Schleswig-Holsteins lernte der Buchhandel den Verstorbenen als Verfasser des 1940 bei Broschek ersdiienenen Buches „Blick in die Na tur“ kennen. — Am 13. September nach kurzer schwerer Krankheit kurz nach Vollendung seines sechzigsten Lebensjahres Verleger F. C. Mayer, Inhaber des gleichnamigen Verlags in München. V erkehrsnachrichten Postsendungen nach der Schweiz richtig frankieren Wir werden darauf aufmerksam gemacht, daß sich die Zahl der aus Deutschland stammenden für die Schweiz bestimmten Postsendun gen — Briefe, Karten, Drucksachen —, die falsch frankiert sind, stark vermehrt hat und den üblichen Umfang weit übertrifft. Es werden z. B. nicht nur offene handschriftliche „Vcrgriffen-Meldungen“ mit 3 an statt mit 15 Pfennig frankiert, sondern auch soldie in Briefform mit 3 oder 5 Pfennig, statt mit 25 Pfennig. Im Postverkehr zwischen Deutschland und der Schweiz gelten clie internationalen Gebühren, es bestehen keine Ermäßigungen oder Ver günstigungen. Handschriftliche Zusä^e in Drucksachen, wie sie im inne ren deutschen Verkehr zugelassen sind, sind im internationalen Post verkehr nicht gestattet. Es dürfen beispielsweise auf Bücherzettel Ver merke wie Eilt, Kreuzband, als gefehlt oder ähnliche handschriftlich nicht nachgetragen werden. Bücherzettel mit diesen Zusätjen unterliegen der Postkarten- oder Briefgebühr. Vergriffen-Meldungen in Kartenform müssen im Verkehr mit der Schweiz wie Postkarten, soldie unter Umschlag wie Briefe frankiert werden. Wir bitten die mit dem Postversand beauftragten Stellen zu unter richten, damit sie künftig die für die Schweiz bestimmten Sendungen richtig frankieren und die Zahlung von Strafporto vermieden wird. Für die Fachbücherei des Buchhändlers Archiv für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik. 79. Jahrg., Heft 7. Leipzig. Aus dem Inhalt: H. Heyden: Gastlehrwerkstätten des Buchgewerbes. — H. Lüers: Der Verlegereinband. — P. Wunsch: Die Setjmaschine im kriegswichtigen Einsatj der Druckerei. — H. Traumann: Gleichmäßige Farbgebung. Barth, Johann Ambrosius, Leipzig: Medizinische Novitäten. 51. Jg. Nr. 9. 12 S. — Polytechnische Bibliothek. 70. Jg. Nr. 9. 12 S. Bibliographie der Staats- und Wirtschaftswissenschaften. 37. Jg. Ver fasser- und Namenregister, Sachregister. 42 S. — 38. Jg. H. 5/6. Hrsg, vom Statistischen Reichsamt. Berlin: Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik. Brinkmans Cumulatieve Catalogus van Boeken. Juli 1942. Leiden: A. W. Sijthoff’s Uitgeversmij N. V. 8° 57 S. Bücherkunde. 9. Jg. H. 8/9. Bayreuth. Aus dem Inhalt: H. Langen- bucher: Probleme und Erwartungen. — H. Rempel: Deutsches Schrift tum über den Ostraum 1941. — P. Jennrich: Der Lehrer als Schrift tumsmittler. Buchhändler, Der, im neuen Reich. 7. Jg. H. 7/8. Berlin. Aus dem Inhalt: H. Lschenburg: Mut und Bequemlichkeit. — Fr. Uhlig: Berufserziehung im Kriege. — G. Schonfelder: Fachbücher im Krieg. — M. Hieronimi: Die Entwicklung der französischen Romanlitera tur seit dem Waffenstillstand. — W. Langenbucher: Das deutsche Buch in Belgien seit 1940. Druck und Werbekunst. Jg. 1942, H. 7. Leipzig. Aus dem Inhalt: H. Hauschild: Die Handzeichnung reizt ... — K. Schöpflin: Die Kulturgeschichte unserer Druckkunst. Drucker, Deutscher. 48. Jg. H. 11. Berlin. Aus dem Inhalt: K. Franke: Typographische Schönheit. Eckart. 18. Jg. August/September 1942. Berlin. Aus dem Inhalt: A. Va- leton: Stijn Streuvels. — K. Ihlenfeld: Erinnerung an Wilhelm Michel. Handbuch der Deutschen Volksbüchereien, Nachtrag 1938—40. Aus dem Inhalt: Das Volksbüchereiwesen im Reich den Jahren 1938/40. — Statistische Angaben über die Volksbüchereien im Reich in den Jahren 1938/40. Leipzig 1942: Kommissions-Verlag. Einkaufshuas für Büchereien G. m. b. H. 115 S. 8°. Leihbüchereiblatt, Großdeutsches. 4. Jg. 16 H. Leipzig: Verlag des Börsenvereins. Aus dem Inhalt: W. Postulart: Das Buch ist Kamerad unserer Soldaten. — A. R. Meyer: Berlin — literarisch gespiegelt (III). — R. Stoffregen: Die Entwicklung unserer Schreib- und Druckschriften. (F.) — G. D. Lupke: Kriegsfreiwillige Dichter: Bin- ding — Brehm — Beumelburg. Mitteilungen der Deutschen Akademie. 17. Jg. H. 1. München. Aus dem Inhalt: Fr. Schult* *: Wilhelm von Humboldts deutscher Weg. — O. Heuscheie: Die Sendung des deutschen Schrifttums im neuen Europa. Vertrieb, Der. 7. Jg. Nr. 16. Berlin. Aus dem Inhalt: F. Elsner: Ver hütung und Abwendung von Fliegerschäden im werbenden Zeit schriftenhandel. Volksbücherei, Die, im Regierungsbezirk Erfurt. Mitteilungen der Staatlichen Volksbüchereistelle Erfurt, Predigerstr. 6. Jg. 6. H. 1/2. Aus dem Inhalt: J. Witsch: Über das richtige Verhältnis von Volks bücherei und Schülerbücherei. — W. Klapp: Bemerkungen zum Kapitel „Buchpflege“. Werkbücherei, Die. Jg. 1942. Folge 6/7. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Ludwig: Der Schaffende und sein Buch. — K. Busse: Neue Wege der deutschen Büchereistatistik. — A. Elster (f): Walter de Gruyter & Co. — Fr. Hammer: Sudetendeutsche Dichtung. Wirtschaftswerbung. 9. Jg. H. 8. Berlin. Aus dem Inhalt: J. Klippel: Papiermangel in Europa und Übersee. Zeitschrift für Deutschlands Druckgewerbe. 54. Jg. Nr. 49/50. Berlin. Aus dem Inhalt: R. Krüger: Normalschrift — Normschrift. Zeitschriften-Verleger, Der. Jg. 44, H. 34. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Stiewe: Zeitschriftenarbeit im Kriege. — H. 35. Aus dem Inhalt: O. E. Sutter: Zuflucht bei der Zeitschrift. — G. Menz: Zeitschriftenverlegerpersönlichkeiten. VIII. Zentralblatt für Bibliothekswesen. 59. Jg. H. 7/8. Leipzig. Aus dem Inhalt: I. W. Kindervater: Die Universitätsbibliothek Münster 1933 —1941. — P. Wahl: Zur Geschichte der Hofbibliothek in Dessau. Hauptschriftleiter: Dr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg.— Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: Georg v.Kommerstädt, Leipzig. — Verantw. Anzeigen leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung * und Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75. — Druck Brandstetter, Leipzig C 1, Dresdner Straße n *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 10 gültigl 106 Nr. 211, Sonnabend, den 19. September 1942
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder