Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.10.1942
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1942-10-20
- Erscheinungsdatum
- 20.10.1942
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19421020
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194210204
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19421020
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1942
- Monat1942-10
- Tag1942-10-20
- Monat1942-10
- Jahr1942
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Gau Magdeburg-Anhalt Am 2J. Oktober 1942 findet eine Versammlung der ört lichen Mitglieder der Reichsschrifttumskammer in Magdeburg im Hotel Stadt Prag, Bärstraße 1 b, Saal im 1. Stock, statt. Be ginn 20 Uhr. Über das Thema „Gegenwartsfragen des Buchhandels“ sprechen: Georg von Kommerstädt, Referent in der Reichsschrifttums kammer, und Dr. jur. Max Freyer, stellvertretender Geschäftsführer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist Pflicht. Wettbewerb „Vorbildliches Buchschaffen 1942“ Mit einer Energie und Schaffenskraft ohnegleichen erfüllt das ge samte deutsche Volk auf allen Gebieten die umfangreichen und harten Forderungen des Krieges. Daß auch das Kulturleben weder einen Rück schritt noch einen Stillstand erfahren hat, sondern in einer Zeit gewal tigster Konzentration alle Kräfte auf den Sieg der Waffen sogar ge steigerte Leistungen aufweist, dürfte eine spätere Geschichtsschreibung als eine der bewundernswertesten Taten der deutschen Volksgemein schaft anerkennen. In diesem weiteren Rund schöpfungsfroher Leistun gen soll und darf auch der Wettbewerb „Vorbildliches Buchschaffen 1942“ nicht fehlen, der hiermit erneut für das Kriegsjahr 1942 ausgeschrieben wird. Dieser Wettbewerb mit seinem Sinn und seinen Auswirkungen ist der stolze Beitrag aller an der Gestaltung des deutschen Buches schaffen den Menschen, an den kulturschaffenden Leistungen unserer Zeit. In der Überzeugung, daß der Leistungswille auch im vierten Kriegsjahr nichts von seiner schöpferischen Gestaltungskraft eingebüßt hat, fordert das Fachamt Druck und Papier der Deutschen Arbeitsfront alle deutschen Volksgenossen, die beruflich an der Buchausstattung und der Buchherstellung beschäftigt sind, also Verleger, Drucker, Setjer, Buch binder, Entwerfer, Gebrauchsgraphiker usw. auf, ihre schönsten Buch schöpfungen des Kriegsjahres 1942 zur Bewertung in diesem Wett bewerb einzureichen. Alle Buchschaffenden, Betriebsführer, Betriebsge folgschaften, Lehrgemeinschaften, Ubungsgemeinschaften und Freischaf fende sollen wieder den Beweis erbringen, daß, wie bisher, die einschrän kenden Maßnahmen der Kriegszeit ohne Wirkung auf den schöpferi schen Willen und Geist geblieben sind. Für diesen Wettbewerb werden wieder 150 Urkunden und RM 1500.— in bar an Preisen ausgesetjt. In jeder der 15 Gruppen des Wettbewerbs stehen vier Geldpreise, und zwar: ein 1. Preis von je RM 40.— ein 3. Preis von je RM 20.— ein 2. Preis von je RM 30.— ein 4. Preis von je RM 10.— für die vier besten Arbeiten, also insgesamt 60 Geldpreise zur Verfügung. Außerdem erhalten die vier ersten Preisträger und sechs weitere Einsender jeder Gruppe eine auf Namen, Verfasser und Buchtitel aus geschriebene, künstlerische Urkunde mit dem Prädikat „Vorbildlidies Buchschaffen 1942“. Das sind die Bedingungen zum Wettbewerb 1. Verlangt werden: Vorbildlich ausgestattete hand- oder maschi nengebundene Bücher unter Berücksichtigung der Schriftwahl, des Satyes, des Titelsa^es, der Illustration, des Papiers, des Druckes und des Ein bandes. 2. Die Bücher werden nach folgenden 15 Gruppen bewertet: a) Poli tische Bücher, b) Wissenschaftliche Bücher, c) Kriegsbücher, d) Unter- haltung^literatur, e) Reisebücher, f) Gedichte, g) Liederbücher, h) Bi bliophile Drucke, i) Bildwerke, k) Werbe- und Jubiläumsschriften, 1) Ju gend- und Kinderbücher, m) Kalender, n) Fachbücher, o) Verschiedenes, p) Handeinbände. 3. Bewertet wird in allen Fällen die typographische oder graphische Aus stattung, die Harmonie von Inhalt und Ausstattung und das Material fiir Druckbogen und Einband. Zugelassen zum Wettbewerb sind nur solche Bücher, die frühestens im Jahre 1941 erschienen und noch nicht prämiiert sind. 4. Zugelassen sind: a) alle deutschen Volksgenossen, die beruflich in der Buchausstattung oder Buchherstellung beschäftigt sind, b) alle Betriebsgemeinschaften des deutschen graphischen Gewerbes, der Buchbinderei und des Verlagsgewerbes. c) alle Fachschulen sowie Zusammenschlüsse von Fachleuten, die sich mit Berufserziehung oder Fragen der Buchausstattung befassen. Zugelassen sind auch Gemeinschaftsarbeiten von verschiedenen Per sonen und Betrieben, zum Beispiel also von Entwerfern, Gebrauchs graphikern, Druckern, Buchbindern bzw. Verlagen, Druckereien, Buchbindereien und dergleichen. 5. Alle Teilnehmer, Einzelpersonen oder Belriebsgeraeinschaften, Schulen usw., können beliebig viel Entwürfe bzw. Bücher für den Wettbewerb ein reichen. 6. Der Wettbewerb läuft vom 1. Oktober 1942 bis zum 15. Januar 1943. Die Einsendungen müssen bis spätestens 15. Januar 1943 an die Deutsche Arbeitsfront, Fachamt Druck und Papier, Abteilung Ausstellung, Berlin SW 61, Immelmannstraße 2, erfolgen und mindestens den Poststempel des 15. Januar tragen. Die Bücher müssen gut verpackt eingesandt werden, so daß alle Trans portbeschädigungen ausgeschlossen bleiben. 7. Alle Einsendungen müssen auf der inneren Deckelseite ein Kennwort sowie die Bezeichnung der Gruppe (a, b, c usw.), den Buchpreis und die Auf lage des Buches (nur in Ziffern anzugeben) tragen. Das gleiche Kennwort (ohne die weiteren Angaben) ist auf einen beigefüglen Umschlag zu schreiben, der die genaue Anschrift, das Alter, die Berufsstellung des Einsenders bzw. die genaue Bezeichnung der Betriebsgemeinschaft bzw. der Betriebsgemein schaften, der Schule oder des Kurses enthalten muß. 8. Alle Einsendungen (mit Ausnahme wertvoller Handeinbände, über die im einzelnen Sondervereinbarungen getroffen werden können) gehen in den Besitz der Deutschen Arbeitsfront, Fachamt Druck und Papier, über und werden ausschließlich zu Lehr- und Ausstellungszwecken benutzt. Die aus gezeichneten Arbeiten werden anschließend in einer Ausstellung „Vorbildliches Buchschaffen 1942“ und dann in der großen, nach Kriegsende geplanten Guten berg-Reichsausstellung in Leipzig gezeigt. 9. Die Bewertung und Preisverteilung wird von einem Preisgericht vor genommen, in das Vertreter folgender Dienststellen bzw. Organisationen ge beten werden: Reichspropagandaministerium / Deutsche Arbeitsfront, Fachamt Druck und Papier / Der Rcichsbeauftragte für künstlerische Formgebung / Reichsschrifttnmskaminer / Reichskammer der bildenden Künste / Wirtschafts gruppe Druck / Wirtschaftsgruppe Papierverarbeitung / Wirtschaftsgruppe Papiererzeugung / Vertreter des Verlagsgewerbes / Schriftleitung des „Korre spondent". Das Preisgericht kann durch frei schaffende Persönlichkeiten erweitert werden. Die Namen der Preisrichter werden durch die Fachpresse bekannt- gemacht. 10. Die Beteiligung an diesem Wettbewerb schließt die Anerkennung vor stehender Bedingungen ein. Der Rechtsweg ist in jedem Fall ausgeschlossen. Das Preisgericht behält sich vor, eine andere Verteilung der Preise, als in dieser Ausschreibung vorgesehen, vorzunehmen, wenn das Ergebnis sich für die vorgesehene Preisverteilung nicht eignet. Verkehrsnachrichten Höchstgewicht für Postpakete herabgesetzt Zum Schule der Arbeitskraft der bei der Deutschen Reichspost in großer Zahl beschäftigten Frauen ist das Höchstgewicht für Pakete vom 1. Oktober 1942 an bis auf weiteres allgemein auf 15 kg herab gesetzt. Für den Auslandspaketdienst gilt dieses nicht. Paketdienst mit dem Bereich des Generalpostkommissars Ostland Im allgemeinen Postdienst zwischen dem Reichspostgebiet, dem Protektorat Böhmen und Mähren sowie dem Generalgouvernement einerseits und dem Bereich des Generalpostkommissars Ostland an derseits sind vom 15. Oktober 1942 an in beiden Richtungen Pakete bis 15 kg“zugelassen. Die Gebühren betragen für Pakete bis 1 kg 90 Rpf, bis 5 kg 1.50 RM, bis 10 kg 3 RM und bis 15 kg 4.50 RM. Nach nahmepakete sind nicht zugelassen, dagegen Pakete mit Wertangabe bis 3000 RM. Sendungen nach dem Ostland und der Ukraine Unsere Notiz im Börsenblatt Nr. 220/221 vom 1. Oktober ist dahin zu ergänzen, daß zwar nach dem Ostland und der Ukraine die inneren deutschen poslalisdien Vorschriften und Gebühren gelten, daß aber die Verordnung über den Nadirichtenverkehr mit dem Ausland vom 2. April 1940 für diese Gebiete auch weiter in Kraft ist und beachtet werden muß (Auflieferung der Sendungen am Postschalter — kein Aufkleben von Postwertzeichen, Barentrichtung der Postgebühren am Schalter, Freistempler können benutzt werden — vollständige Anschrift des Ab senders auf der Außenseite der Sendungen). Person alnachrichten T ödes fälle: Gestorben am 13. August im Alter von fünfundfünfzig Jahren Fräulein Paula Sdimify, Mitarbeiterin der Kunst- und Bücherstube Franz Kemming in Düsseldorf; am 13. Oktober im siebenundsechzigsten Le bensjahre Herr Otto Krüger in Leipzig, Stadtrat a. D., bekannt durdi seine Tätigkeit als Geschäftsführer des ehemaligen Allgemeinen Deut schen Buchhandlungsgehilfen-Verbandes in Leipzig. Hauptschriftleiter: Dr. Hellmuth Langenbucher, Schömberg.— Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: Georg v.Kommerstädt, Leipzig. — Vernntw. Anzeigen leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Bö rse n ve r e i n s der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Fostschließfach 274/75. — Druck Brandstetter, Leipzig C 1, Dresdner Straße u *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 10 gültigl 228 Nr. 236/237, Dienstag, den 20. Oktober 1942
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder