Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 27.03.1943
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-03-27
- Erscheinungsdatum
- 27.03.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19430327
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194303275
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19430327
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-03
- Tag1943-03-27
- Monat1943-03
- Jahr1943
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
jederzeit leicht festzustellen ist, z. B. in einer besonderen Spalte des Bücherzugangsbuches, oder in einer Titel- bzw. Autoren- kartei oder auf einer besonderen Buchausleihkarte. Entschließt man sich jedoch dazu, den Ladenpreis in das Leihbuch zu setzen, so empfehle ich, diesen aus psychologischen Gründen zu ver schlüsseln, da die Leser leicht dazu neigen, dem Leihbuchhändler den „Verdienst“ auf Heller und Pfennig vorzurechnen, sobald er gegebenenfalls die ihm zustehende Nachgebühr zu erheben sich anschickt. Die Eintragung sieht also beispielsweise so aus: 2817 —.301—.15 —.05 bis Mrz. 44 uta Dazu tritt der Firmenstempel. Es bedeutet: 2817 die laufende Buchnummer, —.30 die Lesegebühr, die für die ersten sieben (nicht acht) Tage zu erheben ist, —.15 ist die Nachgebühr, sie gilt für den achten bis elften und für alle weiteren angefangenen drei Tage. —.05 bis Mrz. 44 heißt: für dieses Buch muß der Neuheitenzuschlag bis März 1944 erhoben werden. Zur weiteren Erklärung an dieser Stelle nur ganz kurz: Dieser Zuschlag gilt ein Jahr lang nach Erscheinen für Neuheiten, nicht für Neuein stellungen, und erst für diejenigen, die ab 1. April 1943 heraus kommen. uta ist die Verschlüsselung des Ladenpreises für RM 4.80. Will man nun noch die Sachgruppe, in die das Leih buch eingeordnet wird, kennzeichnen, so gibt man jeder der ge bildeten Sachgruppen eine einstellige Zahl und setjt diese un mittelbar vor die laufende Nummer. Man hat so die Möglichkeit, zehn Sachgruppen zu kennzeichnen, womit man vollständig aus kommt. 3. Die Autorenkarte Aus dieser wird die alphabetische Autorenkartei zusammen- gesetjt, die für eine Leihbücherei wichtig ist. Die Fachschaft Leih bücherei hofft in kurzer Zeit einheitliche und zweckmäßige Vor drucke in ausreichender Zahl herausbringen zu können. Sie wird dann im Deutschen Büchereiblatt und im Börsenblatt berichten. Das gilt auch für die übrigen Vordrucke. 4. Die Titelkartei ist nicht ganz so wichtig, weshalb die Kriegsleihbücherci auf sie verzichten kann und wir sie hier nicht besprechen. 5. Die Leserstammkarte In die Leserstammkarte (Vordruck) trägt sich der neuauf- zunehmende Leser mit seinen Personalien ein (Vatername, Vorname, Mädchenname, Geburtstag, Geburtsort, Geburtsjahr, Beruf und Wohnung) und bestätigt mit seiner Unterschrift, daß ihm die Lesebedingungen bekannt sind und daß er sie für sich als bindend anerkennt. Diese Leserstammkarte wird alphabetisch abgestellt und dient, mit einer laufenden Nummer versehen, gleichzeitig als Leserregister. Die Ausgabe einer Leserkarte (Le gitimationskarte), die zwar wünschenswert wäre, können wir uns während des Krieges ersparen. 6. Die Ausleihe Dem Leser, der sich aufnehmen lassen möchte, werden zu nächst die Lesegebühren und die Lesebedingungen erläutert. Dann wird sein Personalausweis geprüft und ihm die Leser stammkarte zum eigenhändigen Ausfüllen vorgelegt. Auf diese Weise erhält man nämlich neben den nötigen Angaben eine Schriftprobe, die bei der Bekämpfung der so üblen Randbemer kungen unter Umständen nützlich werden kann. Es empfiehlt sich, auch neben der Legitimation stets ein angemessenes Pfand zu erheben, auf alle Fälle von Untermietern. Über dieses Pfand wird eine Quittung ausgestellt. Schreibt man diese Quittung mit Duplikat, versieht die eine Ausfertigung mit der laufenden Lesernummer (s. Leserstammkartei), so hat man ohne Mehrarbeit die numerisch abgestellte Pfandkartei. Sonst wäre es nötig, ein besonderes Pfandbuch einzurichten. Tag der Aufnahme Laufende Lesernummer Höhe des Pfandes Tag der Rückzbg. Quittung des Lesers Für die Aufnahme ist eine Gebühr zu erheben und zwar in Höhe von RM —.20. Hat der neue Leser runmehr ein oder mehrere Bücher gewählt, so ist jetjt der Zeitpunkt gekommen, ihn nochmals darauf hinzuweisen, daß die Lesedauer genau sieben Tage beträgt und daß vom achten Tage an die Nachge bühr zu laufen anfängt. Das ist psychologisch wichtig. Man ver meidet hierdurch von vornherein jedes echte oder angebliche Mißverständnis und manche Enttäuschung auf seiten der Leser, von denen sehr viele annehmen, daß es ja nicht so genau ge nommen würde. Der Leihbuchhändler muß sich aber selbst vor Augen halten, daß ein Nachgeben in punkto Lesegebühr und nachsichtige Berechnung der Nachgebühren dem Ausleihen jede Möglichkeit einer Rentabilität nimmt, abgesehen davon, daß es genau so unsauber ist wie das Unterbieten des Ladenpreises beim Buchverkauf. 7. Die Leser-Ausleihkarte (Es gibt auch eine Rwcft-Ausleihkarte, die wir uns aber während des Krieges schenken können.) Sie sieht so aus: Müller, Frau Erna, gcb. Pich N 20, Grüntalerstr. 15. Pfand RM 6.— 1567 5. 4. 43 2817 j 10. 4. 43 | 10. 4. 43 715 1 1 1 l In die erste Spalte wird der Tag der Ausleihe, in die dritte der der Rückgabe eingetragen, tunlichst mit Gummistempel, weil das schneller geht und deutlicher ist. In die zweite Spalte setjt mit bei der Ausgabe die laufende Nummer des entnommenen Buches ein. Wenn auch heute noch in zahlreichen Leihbüchereien die Austragung des verliehenen Buches mit dem Titel erfolgt, dem oft, um Verwechslungen zu vermeiden, der Autor hinzugefügt werden muß, so rate ich dazu, besonders aber auch den Kriegs büchereien, die Ausbuchung nach der laufenden Nummer vor zunehmen, da dieses Verfahren bedeutend sicherer und arbeits technisch einfacher ist. Heute sind wir vielfach auf ungeschulte Hilfskräfte angewiesen, die über keine großen Titelkenntnisse verfügen, was bei der anderen Methode bis zu einem gewissen Grade eine Voraussetjung ist. Das Bücherzugangsbuch bildet das bei Nummernbuchung unentbehrliche Register. 8. Verschiedenes Eine Erläuterung der Lesegebühren erfolgt noch an der gleichen Stelle. Hier nur soviel: Außer der Einzelpreisberech nung gibt es auch das Abonnement. Um dieses führen zu kön nen. bedarf es einer besonderen Genehmigung durch die Reichs schrifttumskammer. Für die Kriegsbüchereien ist aber die Einzel berechnung die einfachere und günstigere. Dringend warnen möchte ich davor, beide Berechnungsarten nebeneinander anzu wenden, und zwar aus folgenden Gründen. Das Abonnement begünstigt eindeutig denSchnelleser, der täglich tauschen kommt. Bestimmt macht er hiervon Gebrauch, dagegen ist der langsame oder bummlige Leser beim Abonnement benachteiligt. Er geht al so zur Einzelberechnung über. Auf diese Weise fehlt, sobald man beide Möglichkeiten zuläßt, der nötige Ausgleich zwischen bei den Sorten von Lesern, der erst die Rentabilität des Abonne ments ergibt. Bei verlorengegangenen Büchern wird die Lese gebühr bis zu dem Tage der Verlustmeldung berechnet. Für das verlorene oder verdorbene Buch ist der Ladenpreis zu erheben. Mahnungen nimmt man nach drei Wochen vor. Bei der Aus leihe an Jugendliche ist besondere Vorsicht am Platje. Siebzig Jahre OAG. Ein Gedenktag Deutsch japanischer Zusammenarbeit Am 22. März blickte die Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völ kerkunde Ostasietis. kurz OAG. (Ostasiatisdie Gesellschaft) genannt, auf ihr 70jähriges Bestehen zurück. Aus diesem Anlaß fand in Tokio, ihrem Sitj, ein Empfang der Deutschen Botschaft statt und die Gesell schaft ergänzt durch die Veröffentlichung einer Festausgabe ihrer Schriftenreihe „Mitteilungen“ die lange Reihe ihrer wertvollen Ver öffentlichungen über Ostasien, an denen hunderte namhafter deutscher Börsenbl. f. d. Dt. Bucbh. Nr. 73, Sonnabend, den 27. März 1943 55
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder