Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.04.1943
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-04-10
- Erscheinungsdatum
- 10.04.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19430410
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194304107
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19430410
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-04
- Tag1943-04-10
- Monat1943-04
- Jahr1943
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Betr.: Liste der iü den besetzten Gebieten von Kärnten und Krain (Oberkrain) anerkannten Buchhandlungen und Buchverkaufsstellen Im Anschluß an die Mitteilung im Börsenblatt Nr. 1 vom 2. Januar d. J. über die Anwendung der Bekanntmachung zur „Regelung des Verkaufs von Gegenständen des deutschen Buch handels in den unter deutscher Zivilverwaltung stehenden Ge bieten“ auf die beseiten Gebiete Kärntens und Krains veröffent lichen wir nachstehend die bis jetzt in diesen Gebieten als han delsberechtigt anerkannten Buchhandlungen: NS.-Gauverlag und Druckerei Kärnten G. m. b. H., Buchhand lung, Krainburg, Meschik, Richard, Buchhandlung, Aßling, Smode, Franz, Buchhandlung, St. Veit/Save, Stadtbuchhandlung der Stadtgemeinde Radmannsdorf, Rad mannsdorf, Stransky, Rudolf, Buchhandlung, Neumarktl, Weber, Lothar, Buchhandlung, Littai. Mitteilung der Geschäftsstelle des Börsenvereins Zehnter Fortbilduugskursus für Verlagshersteller 1943 Der Erfolg des vorjährigen Verlagsherstellerkursus, des ersten während des Krieges, sowie immer wieder eingehende An fragen zeigen, welches Interesse für die Fortführung dieser Kurse, trotz aller kriegsbedingten Schwierigkeiten, besteht. Es soll des halb auch in diesem Jahr bei ausreichender Beteiligung ein der artiger Kursus durchgeführt werden. Er wird sich diesmal wieder, wie die früheren Lehrgänge, über zwei Wochen erstrecken. Eine Zusammendrängung auf nur eine Woche, wie es bei dem ersten Kriegslehrgang versucht worden ist, stellt an die Teilnehmer wie an die Referenten zu große Anforderungen. Als Termin ist die Zeit vom 16. bis 29. Mai vorgesehen. Die Leitung wird wieder in den Händen von Oberstudiendirektor Dr. Uhlig liegen, der von der Wehrmacht noch beurlaubt ist. Der Arbeitsplan sieht vor allem eine umfassende Einführung in alle wichtigen Herstellungsverfahren (Hand- und Maschinensatz. Re produktionstechnik, Stereotypie, Galvanoplastik, Buchdrude, Off setdruck, Kupfertiefdruck, Lichtdrude, Papierfabrikation, Buch binderei) vor. Geboten werden außerdem, wie üblich, Vorträge, Vorführungen, Aussprachen, Übungen, Kostenberechnungen und Besichtigungen mustergültiger Betriebe. Das reiche Anschauungs material der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt sowie die Ar beitsräume der Meistcrschule für das graphische Gewerbe stehen zur Verfügung. Von den Teilnehmern werden in gewissem Umfange theo retische wie praktische Vorkenntnisse in der Herstellung erwartet. Bei der Anmeldung sind über das Maß dieser Vorkenntnisse, die bisherige berufliche Tätigkeit, ferner über Lebensalter, Schul bildung, jetzige Stellung und die fachliche Eingliederung kurze Angaben zu machen. Für Unterkunft und Mittagsmahlzeit wird gesorgt. Nähere Angaben, auch über die dafür entstehenden Kosten, erfolgen zu gegebener Zeit. Die Einschreibegebühr beträgt RM 12.—. Vormerkungen für den Kursus werden möglichst umgehend, spätestens bis zum 21. d. M. an die Geschäftsstelle des Börsen vereins, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, erbeten. Dem Verlag bietet sich hier Gelegenheit, seinen an ihrer Fortbildung interessierten Mitarbeitern die Möglichkeit zur Ver vollkommnung ihrer fachlichen Kenntnisse zu geben. Sie sollte, trotz aller bestehenden Personalschwierigkeiten, nicht unausge- nufr;t bleiben. Bei rechtzeitiger Meldung werden selbstverständlich auch diejenigen Berufskameraden, die vom vorjährigen Kursus wegen Überzeichnung zurückgestellt werden mußten, gern auf genommen. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt Am Dienstag, dem 13. April 1943, 19,30 Uhr, liest im Gu tenbergsaal des Buchgewerbehauses, Gutenbergplatz, die Dresd ner Lyrikerin Eleonore Lorenz aus eigenen Werken. Der Leipziger Buchhandel und Freunde der Lehranstalt sind herzlich eingeladen. Dr. Uhlig, Oberstudiendirektor Der deutsche Buchhandel in Oberkrain Nach der siegreichen Niederwerfung Jugoslawiens erwuch sen dem Kärntner Buchhandel zusätzliche, große kulturelle Auf gaben in den je^igen Gebieten Oberkrains. Das große kulturelle Aufbauwerk begann sofort nach der Bese^ung Jugoslawiens durch unsere Truppen. Auf Anraten des stellvertretenden Landesob mannes für den Buchhandel wurde bereits am 29. Juli 1941 von seiten des NS.-Gauverlages und Druckerei Kärnten, Klagenfurt, in Krainburg die erste deutsche Buchhandlung eröffnet. Von sei ten der Verlagsleitung wurde dieser Notwendigkeit vollstes Ver ständnis entgegengebracht. Wie dringend notwendig die Errich tung einer deutschen Buchhandlung war, bewies schon in den ersten Tagen die außerordentlich große Nachfrage nach dem deutschen Buch. Dank der verständnisvollen Einsicht der deut schen Verlegerschaft konnte das Verlangen nach guten deutschen Büchern vollauf befriedigt werden. Die Jugend griff nach den Kriegsheften und Kriegsbüchern. Die Erwachsenen wählten da gegen die nationalsozialistischen Bildbände, das politische Buch und den LInterhaltungsroman. Vorherrschend ist natürlich auch heute immer wieder die Nachfrage nach dem Jugendbuch und dem guten unterhaltenden Roman. Es ist daher dringendste Not wendigkeit, gerade in dieses Gebiet das Jugendbuch in überaus verstärktem Maße hereinzubringen. Uber die Jugend wird dann dort auch der erwachsene Mensch zum Lesen und Verstehen des deutschen Buches angehalten. Im August 1941 erhielt der stellvertretende Landesobmann von verschiedenen Volksdeutschen Buchhändlern, die während der ganzen Serbenzeit trotz ärgster Drangsalierungen treu zu ihrem Deutschtum gestanden haben, Gesuche zur Errichtung einer deutschen Buchhandlung. Es waren dieses folgende Firmen: Meschik, Richard, Buchhandlung, Aßling, Smode, Franz, Buchhandlung, St. Veit/Save, Stadtbuchhandlung der Stadtgemeinde Radmannsdorf, Rad mannsdorf, Stransky, Rudolf, Buchhandlung, Neumarktl, Weber, Lothar, Buchhandlung, Littai. In Zusammenarbeit mit dem Börsenverein der Deutschen Buchhändler und dem Chef der Zivilverwaltung erhielten die ge nannten Firmen die Genehmigung zur Errichtung einer Buch handlung, nachdem sie von dem stellvertretenden Landesobmann in einem längeren Kursus auf den deutschen Buchhandel umge schult worden sind. Nach fast einjährigem Bestehen dieser nunmehr deutschen Buchhandlungen hat der stellvertretende Landesobmann die ge nannten Firmen an Ort und Stelle aufgesucht, um sich von dem Stande ihrer buchhändlerischen und kulturellen Tätigkeit zu über zeugen. Die dabei gewonnenen Eindrücke sind die denkbar besten. Die Inhaber der Buchhandlungen haben es sich sehr angelegen sein lassen, dem deutschen Buch eine wirklich würdige Pflegestätte zu bereiten. Helle schöne Geschäftsräume, das Bücherlager tadel los geordnet, die Schaufensterauslagen sauber und geschmackvoll hergerichtet, geben den Firmen schon rein äußerlich das Gepräge einer gut geleiteten und gut gepflegten deutschen Buchhandlung. Wirtschaftlich stehen die Betriebe alle auf fester solider Grundlage. Die Oberkrainer Berufskameraden sind, trotz mancher kriegsbedingter Schwierigkeiten, von einer seltenen Einsatzbereit schaft für das deutsche Burh beseelt und es gibt wohl kein schöne res Bekenntnis zum Deutschtum und insbesondere für das deutsche Buch als dieses Wort aus dem Munde eines unserer Oberkrainer Berufskameraden: Alle Leiden der Serhenzeit sind vergessen, da wir jefyt mit den Waffen des Geistes für unseren Führer und unser deutsches Vaterland kämpfen können. Und so wie dieser Berufskamerad sind sie alle, einsatzbereit und voll und ganz von dem Gedanken ihrer buchhändlerischen und kulturellen Sendung durchdrungen. Im äußersten Süden des Großdeutschen Reiches wird von seiten des deutschen Buchhandels ganze Arbeit geleistet. K. Arlinck, stellv. Landesobmann der RSK., Gruppe Buchhandel, Gau Kärnten Böreenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 79, Sonnabend, den 10. April 1943 63
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder