Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.06.1943
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-06-12
- Erscheinungsdatum
- 12.06.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19430612
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194306123
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19430612
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-06
- Tag1943-06-12
- Monat1943-06
- Jahr1943
-
-
-
-
-
101
-
102
-
103
-
104
-
661
-
662
-
663
-
664
-
665
-
666
-
667
-
668
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 103 (R. 26) Leipzig, Sonnabend den 12. Juni 1943 110. Jahrgang Bekanntmachungen und Mitteilungen Bekanntmachung der Reichsschrifttumskammer — Gruppe Schriftsteller I. Der Herr Präsident der Reichsschrifttumskammer hat ge mäß § 10 der Ersten Durchführungsverordnung zum Reichs- kulturkammergeset} vom 1. Nov. 1933 (RGBl. I S. 797) die nach stehend aufgeführten Personen von der Mitgliedschaft ausge schlossen bzw. ihre Aufnahme abgelehnt. Den Betreffenden ist damit eine schriftstellerische Tätigkeit untersagt: Reinhardt, Toni, geb. Demant, Herbsthausen, Kr. Angerburg (Ostpreußen), z. Zt. Berlin-Charl., Sdiloßstr. 36, b. Städing, Schauder, Eitelfriedrich, Breslau 16, Parkstraße 33, Sittner, Grete, geb. Wilhelm, Wien-Hinterbrühl, Hauptstr. 98, Voldk, Herbert, Kolberg, Börsenstraße 22. II. Folgende Mitgliedsausweise sind abhanden gekommen, die ich hiermit für ungültig erkläre: Nr. A 4189: Schriftstellerin Philippine Undeutsch, geb. am 27. 10. 1892 in Dresden, wohnhaft: Dresden A 1, Marienstraße 11, Nr. A 7892: Schriftsteller Dr. Ludwig Winterswyl, geb. am 3. 6. 1900 in Krefeld, verstorben am 1. 10. 1942, zulet}t wohnh.: Freiburg/Br.,Kreuzkopfstr.25III Berlin, den 2. Juni 1943 I. A. gez.: Ihde Mitteilung der Reichsschrifttumskammer — Gruppe Buchhandel Betr.: Gau Berlin — Gehilfenprüfung Herbst 1943 Die Betriebsführer des Berliner Buchhandels werden ge beten, bis zum 1. Juli 1943 diejenigen Lehrlinge und buchhänd lerischen Hilfskräfte der Landesleitung Berlin der Reichsschrift tumskammer, Gruppe Buchhandel, Berlin-Charlottenburg 2, Hardenßergstraße 6, namhaft zu machen, die im Herbst 1943 an der buchhändlerischen Gehilfenprüfung teilnehmen. Da die Arbeitsgemeinschaften schon im Juli beginnen, ist es dringend erforderlich, daß die Meldungen bis zum genann ten Termin hier eingehen. Betr.: Kriegsleihbüchereien (Wiederholt aus Nr. 101) Zur Amtlichen Anordnung 155 der Reichsschrifttumskammer wird noch folgende Erklärung abgegeben: 1. Kriegsleihbüchereien haben umgehend alle Sortimentsfirmen einzurichten, soweit sie nicht ausgesprochene wissenschaftliche oder Fachbuchhandlungen sind. 2. Jeder Sortimenter hat in erster Linie genügend Exemplare der Neuerscheinungen und in zweiter Linie auch der übrigen gängigen Literatur für seine Kriegsleihbücherei zurückzu halten. Zu berücksichtigen sind dabei a) politisches Schrifttum b) das Schrifttum aus diesem Krieg c) das schöngeistige Schrifttum. 3. Es darf nicht mehr Vorkommen, daß Bücherinteressenten un verrichteter Dinge eine Buchhandlung verlasseh müssen. Wenn ein Buch nicht in genügend Exemplaren vorrätig ist, so daß es käuflich abgegeben werden kann, muß es der Sor timenter wenigstens aus der Kriegsleihbücherei anbieten können. 4. Die Kriegsleihbüchereien haben nicht die Aufgabe, den be stehenden Leihbüchereien oder den öffentlichen Büchereien Konkurrenz zu machen. 5. Die Einrichtung der Kriegsleihbüchereien ist eine Kriegser scheinung. Sie soll der Öffentlichkeit zeigen, daß der deutsche Buchhandel auch trotj der Einschränkungen auf dem Buch markt in der Lage ist, den Bedürfnissen unserer Volksge nossen gemeinsam mit den übrigen Büchereien gerecht zu werden. Leipzig, den 19. Mai 1943 Baur, Leiter des Deutschen Buchhandels Bekanntmachung des Börsenvereins Betr.: Durchführungsbestimmungen zur Bekanntmachung über die Sicherung des Weihnachtsbedarfs an Kinder- und Jugend schriften vom 12. April 1943 (Bbl. Nr. 81 vom 15. April 1943)*) Zu den unter die Verkaufssperre fallenden Kinder- und Jugendschriften zählen auch Bilderbücher, nicht aber Malbücher. Zum Vertrieb freigegeben werden ferner: Kinderkalender, Ju- gendalmanache, Jahrbücher für das Jahr 1943 und Groschen schriften bis zum Preise von RM 0.50. Um berechtigte Versorgungswünsche auch während der Sperrzeit erfüllen zu können, wird das Verkaufsverbot auf 75 v. H. der auf Lager vorhandenen und während der Sperr zeit gelieferten Werke beschränkt; 25 v. H. der Lagervorräte und der während der Sperrzeit erhaltenen Lieferungen dürfen bis zum 30. September abgesetjt werden. Dabei sind die Lie ferungen an Volks-, Jugend- und Schülerbüchereien, an Kin derheime der NSV. und Wehrmacht, Kindertagesstätten und sonstige staatliche Stellen sowie an Fliegergeschädigte bevor zugt zu behandeln. Selbstverständlich muß die Berechtigung solcher bevorzugten Lieferungen nachgeprüft werden. Leipzig, den 8. Juni 1943 Baur, Vorsteher *) Betr.: Sicherung des Weihnachtsbedarfs an Kinder- und Jugend büchern Um der Gefahr vorzubeugen, daß zu Weihnachten ein empfindlicher Mangel an Kinder- und Jugendschriften eintritt, ordne ich im Einvernehmen mit dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda auf Grund der §§ 1 Ab schnitt c Ziffer 2 und 15 Abschnitte der Satjung des Börsen vereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig an: Der Verkauf von Kinder- und Jugendbüchern an das Publikum wird mit Wirkung vom 1. Mai 1943 bis 30. Sep tember 1943 gesperrt. Die Sperre gilt auch, für Direktver käufe der Verleger. Der Verkehr der Buchhändler unter einander wird durch diese Anordnung nicht berührt. Leipzig, den 12. April 1943 Baur, Vorsteher Urheberrechtseintragsrolle In der hier geführten Eintragsrolle ist heute folgender Ein trag bewirkt worden: Nr. 713. Dr. Carl Wilhelm Naumann, geboren am 11. 10. 1886 in Leipzig, ist der Urheber der unter dem Pseudonym Carl Willnau erschienenen nachgenannten Werke: 1. Ledermüller, Erzählung. Erscheinungsjahr 1921, 2. Johannes Leyser, Schauspiel. Erscheinungsjahr 1925, 3. Beicanto, Komische Oper. Erscheinungsjahr 1926, 4. Der Dreispit}, Komische Oper. Erscheinungsjahr 1927, 5. Meister von Palmyra, Oper. Erscheinungsjahr 1934, (Verlag Kurt Scholle Nachf., Leipzig) 6. Ein Schelm, der's gut meint, des Hofnarren Fröhlich ergö§- licher Lebensroman. Erscheinungsjahr 1943. (J. Bohn Sc Sohn Verlag, Leipzig) Tag der Anmeldung: 17. April 1943. Der Oberbürgermeister der Reichsmessestadt Leipzig als Kurator der Eintragsrolle. Böraenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 103, Sonnabend, den 12. Juni 1943 101
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht