2872 83, 8. April 1S30. Das Luck des im I^rieM Karl Ledern LIAKILL^IA^^ L^ODK ^Lclr ries ^.u^rsiclriiuil^Lii eiQes O^iLisrs 20. ^susellli / OLn^IeraeL ^1. 6.— Die leisten 8tinnnen: D/e Von dreiLückern ist nock dieKede. Von den drei ersckürterodsten und Kesten. K4an soll den Dwinger lesen, Alverdes, Leradt. Aken man mu^ clen „Llauptmann Latour", den ,,^od in der Wüste und das „8perDeuer um Deutscklsod" Oenerälen an geistiger Kaparitat ükerragt, wird clie Kiesenkralt eines kltllionenvolkes sicktkar, die Llnkeugsamkeit uncl Lieke rum Vaterland, clie ldingake und Op^erlreudigkeit. //-Tr^en^rL^.' ükerlegencn 8pötrers keraus. Oie 25 Kapitel Dolgen sick wie Lilmautnakmen der versckiedensten Kriegssckauplälre, aul denen akweckselnd der kleld mit seinen Leuten eingeset2t wird. Lür die er selkstlos sorgt und rücksicktslos eintritt, gegenüker unvernünftigen Vorgeset2ten, die kier mit einer kodenlosen Dnverfrorevkeit, aber entwaLknend wit2ig gereicknet werden. In diesem Dauptmann Latour ist der Versuek gemackt, eine Art felclgrauen d ill Lulenspiegel 2U prägen. Lin Adel- mensck, dessen Lerul der 8oldatellstand ist, der den Krieg Keiler nimmt, kis der Krieg ikn ernst nimmt und scklie^- aus 8oldstenwit2. aus 8ituationen ständig mekr und mekr dkarakter, Oesinnuvg, sogar 8ckicksal. Ls sind 82eoen darin, die die Llandsckrilt eines Dickters verraten. A^dolL 8ponliolt2 Verlaß O. m. k>. D. / Dannover Sucher. BSrl-nil-tt f. d. Dtschn Buchhandel. 2873 lutscken OEriers priese äerri Llukerl L. Oilkerl LA>7D8K^L(i:mL 404 8eitea. 6elre^tet ^1. 6.50, OLllderoeo 7.80 Die ersten 8tinnnen: ' ^rvro/t ^r-orrrierr.- ..LLriOslcnccli'c" eio pnrn^ios-s un6 -n»cl>ütt-rn3-s Luc!» -l-r 2«t. Ls ivcist Stellen Luk, velclie iu» »tumpkesten Deutselieu clie lustiulcte clen ^luclit uncl cler ncctlonnlen wcin3e erveclcea müssen. Die „Landskneckte Kake ick gelesen und möckte Iknen meinen Dank für das Luck ausspreckev. Ls Kat mick nock mekr gepackt als der „Llauptmann Latour", den ick so sekr sckstre, namentlick weil die Zustande im Osten aus eigener Ansckauung gesckildert sind und ein gsn2 neues Lild geken, und auck lür den nickt irgendwie politisck Lin- gestellten kesonders interessant als Leitrag 2ur ^eitgesckickte sind. 7aAe^/att.' Lin stark kiograpkiscker, vielleickt autokiograpkiscker vornan. Die Oesckickte eines Artilleriekauptmanvs vom 2usammenkruck kis rum polnisck-russiscken Krieg. Dieser Dauptmann fükrt seine Akteilung in die Oarnison 2U- rück. gründet ein Lreikorps, scklie1?t sick der Kapp-Versckwörung an, wird Kreisok6rier der sckwarren Keicks- wekr, fliekt nack demLutsck, dient den Küssen als „8pe2i"-0eneral und desertiert. Das Luck ist mekr als ein amüsanter 8ckmöker (der es außerdem ist) — es entkält eine klenge kistorisckes ldaterial, von dem man nur leider nickt erkennen kann, wie weit es eckt ist. Ludevdorff. Okerst Lauer. Kapp und eine klenge kleinerer Leute, vor allem die kalksckläektigen klanoer der Keickswekr, sind sekr gut ckarakterisiert. In diesem Akevteurerkueke unserer 2eit wird in die innerdeutscken Zustande der ersten Llackkriegsi'akre sekovuogs- los kineiogeleucktet. Ls kalt unkarmkerrig Oerickt üker unsere eigene 8ckwacke. ^lan wird mancke politiscke der Ligur des Laodskneckts, eines wakrkaften Kondottiere, dem auck die Oake eines grimmigen Llumors nickt feklt, gelingt Oilkert eine Verdicktung des Oesckekens aul eine unverge!?1icke Oestalt. Lin I^ur-8oldat mit allen Tugen den und Leklern eines solcken geklagt sick durck den Tumult, nickt immer siegreick. aker immer ekrlick gegen sick selkst, immer im Linklang mit seiner ^latur. die ikm vollen Linsatr auck da gekietet, wo kein Lrlolg winkt. Dier Kaken wir ein ecktes klanneskuck, pkrasenlos und ganr sieker in der Lügung und Lükrung eines 8ekicksals, von dem es uns nur verwundert, dal? es in unseren ^agen möglick ist. AcuslieLerunß Lür Üsterrelclk Kud. Decliner 8olin,Wien