Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.07.1943
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-07-29
- Erscheinungsdatum
- 29.07.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19430729
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194307297
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19430729
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-07
- Tag1943-07-29
- Monat1943-07
- Jahr1943
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
packt. Herkömmlicherweise wird die fragliche Zeitung bisher als Straß burger Relation bezeichnet, weil sich als Herausgeber im Vorwort ein Carolus nennt, in dem man einen bekannten Straßburger Drucker wie dererkennen zu dürfen glaubte. Doch sind dagegen Zweifel geäußert worden, weshalb eben genauere Untersuchungen nötig erscheinen. Von einer sehr eingehend und vom sprachwissenschaftlichen Standpunkt ein wandfrei durchgeführten Prüfung her glaubt nun die Verfasserin, die Gattin und Mitarbeiterin des kürzlich verstorbenen, mit der Erforschung der Frühgeschichte der Presse beauftragt gewesenen Leipziger Profes sors Dr. Schöne, in der Sprache der Relation von 1609 deutliche Kenn zeichen Kölner Dialekts feststellen zu können. Sie muß aber gleichzeitig feststellen (S. 90/91), die Sprache der Zeitung sei — anders als die der Dichtung — nicht einheitlich, sondern „wohltemperiert“ und auf Mittel werte stilisiert. Der Befund reiche also insoweit schon zu einer ein deutigen Zuweisung nicht aus. Ferner muß sie zugeben (S. 78), daß die festzustellenden Schreib- oder Druckeigentümlichkeiten zurückgeführt werden könnten sowohl auf den Verfasser der Nachricht wie auf einen Übersetzer, eine angestellte Schreibkraft oder eine ganze Schreibstube, eine Kanzlei oder den Diener oder Faktor eines Sekretärs, einen Dik tierenden oder nun schließlich den Se^er oder den Korrektor. Bei einer so großen Auswahl alternierender Einwirkungsmöglichkeiten wird die Schwierigkeit der Entscheidung von Fall zu Fall verständlich, zumal der anzunehmende Kölner ja außerdem nun nicht an seinem Heimatort ge wirkt zu haben braucht, sondern ausgewandert irgendwo. Da von ge wissen drucktechnischen und verlagsgeschichtlichen Merkmalen her die Verfasserin sich genötigt sieht, Köln auszuschließen und Frankfurt a. M. ins Auge zu fassen, glaubt sie die Lösung so geben zu dürfen, daß sie einen Kölner Drucker in der Mainstadt als Herausgeber annimmt. Das bleibt aber vorläufig doch nur eine Vermutung. Weshalb sollten die Kölner Dialektspuren nicht ebensogut auch auf einem der angedeuteten Wege in Straßburg in die Relation gekommen sein können? Was die Verfasserin gegen Straßburg einwendet, erscheint nicht unbedingt durch schlagend. Die fleißige und gewissenhafte Arbeit hat also die Frage des Erscheinungsortes ebenfalls noch nicht endgültig zu beantworten vermocht, ebensowenig wie das rein von typographischen Momenten her möglich war. Die Lösung wird doch vom zeitungswissenschaftlichen Standpunkt aus gesucht werden müssen. Prof. Dr. G. Ment Gustav-Freytag-Tage in Kreuzburg (O.-Schl.) Die Stiftung Ob er Schlesien und die Deutsche Gustav-Fr eytag-Ge- sellschaft hatten am 12. und 13. Juli zu einer Gustav-Freytag-7agung in Kreuzburg (OS.), der Geburtsstadt des Dichters, eingeladen. Den Auf takt bildeten ein Symphonie-Konzert der Landesmusikschule Oberschle sien und eine Kranzniederlegung am Gustav-Freytag-Brunnen der Stadf Kreuzburg. Ein Museum, das Erinnerungsstücke Gustav Freytags ent hält, wurde der Öffentlichkeit übergeben. Im Festraum des Museums hielt Prof. Dr. Kindermann, Wien, einen Vortrag, der die Beziehungen des Dichters zum Theater behandelte und damit eine Einführung in die abendliche Vorstellung der „Journalisten“ bot. Dieses Werk sei in seiner immerwährenden Frische das beste deutsche Lustspiel des 19. Jahrhunderts. Antiquitätensteuer in Italien Bei jedem Verkauf von Antiquitäten, alten Kunstwerken und Büchern, Briefmarken für Sammler, Gemälden, Skulpturen, Aquarel len und Skizzen verstorbener Künstler ist in Zukunft in Italien eine staatliche Einnahmesteuer von 25 v. H. zu entrichten und ebenso für die Einfuhr dieser Gegenstände aus dem Auslande. Firmen-Jubiläen Im August begehen nachstehende Firmen besondere Gedenktage: lOOjähriges Bestehen: Daeniker, Friedrich, in Zürich, am 5. August. Schmidt & Spring, Jugendfreund-Verlag in Leipzig, am i. August. 50jähriges Bestehen: Hanseatische Verlagsanstalt Aktiengesellschaft in Hamburg, im August. Küster Nachf., I. D., in Bielefeld, am 15. August. 25jähriges Bestehen: Besuch, Elfriede, in Beuthen, am 1. August. Hadlich, Kurt, in Bad Elster, am 1. August. Nüske, Adolf, in Hamburg, am 1. August. Akademische Nachrichten Personalnachrichten (Todesfälle, Ernennungen, Berufungen, Auszeich nungen): Aachen: Zu Dozenten an der T. H. wurden ernannt: Dr.-Ing. habil. Gerhard Gerth für das Fach Gewinnung und Aufbereitung der Steine und Erden; Dr. phil. habil. Werner H o 1 z m ü 1 1 e r für das Fach Physikalische Chemie. — Der Oberregierungsrat Dr.-Ing. habil. Hermann R o 1 o f f, Den Haag, wurde mit Vorlesungen und Übungen für das Lohrgebiet Raumordnung und Raumforschung an der T. H. beauftragt. Berlin: Gestorben sind: Der Oberstudiendirektor a. D. Prof. Dr. Albert S c h ü 1 k e , 87jährig; der Direktor des Berliner Museums für Deutsche Volkskunde Prof. Dr. Konrad Hahm, öljährig. — Der o. Prof. Dr. Werner Heisenberg, Leipzig, wurde als Direktor an das Kaiser- Wilhelm-Institut für Physik in Berlin-Dahlem berufen; zugleich wurde ihm der Lehrstuhl für Theoretische Physik an der Univ. übertragen. — Der apl. Prof. Dr. med. Walter J a e n s c h wurde unter Übertragung des Lehrstuhls für Innere Medizin und Konstitutionsmedizin zum a. o. Prof, ernannt. — Zu apl. Professoren wurden ernannt: der Dozent in der Auslandswissenschaftlichen Fakultät Dr. phil. habil. Marcel Breyne; der Dozent für Hygiene Dr. med. habil. Hermann Eyer; der Dozent für Augenheilkunde Dr. med. habil. Heinrich Harms; der Dozent Dr.-Ing. habil. A. Dietzel an der T. H. für das Fach Glas- und Emailtechnik. — Zu Dozenten wurden ernannt: Dr. phil. habil. Erich Fischer für das Fach Physik; Dr. phil. habil. Friedrich Gondo- latsch für das Fach Astronomie; Dr. phil. habil. Karl Griewank für das Fach Geschichte; Dr. sc. nat. habil. Paul Pelshenke für das Fach Physik; Dr. phil. habil. Andreas Pilger für das Fach Geo logie; Dr. phil. habil. Ulrich W e s t p h a 1 für das Fach Chemie; Dr.- Ing. habil. Alfred Hinz für da9 Fach Technische Chemie an der T. H.; Dr. phü. habil. Friedrich Rogowski für das Fach Allgem. Chemie an der T. H.; Dr.-Ing. habil. Heinrich Wiegand für das Fach Werk stoffe der Luftfahrt an der T. H. — Der wissenschaftliche Assistent Dr. phil. Ulrich Baehr wurde zum Observator am Kopernikus-Institut er nannt. Bremen: Der Worpsweder Maler Prof. Otto M o d e r s o h n ist 79jälirig in Fischerhude gestorben. Brünn: Der Dozent Dr. Ottokar H e i n i s c h an der T. H. wurde zum apl. Prof, ernannt. Darmstadt: Gestorben ist der Geheime Baurat Prof. Dr.-Ing. e. h. Max Gu te r m u t h , 85jährig. — Dem apl. Prof. Dr. Oskar Schürer, Mün chen, wurde unter Ernennung zum o. Prof, an der T. H. der Lehrstuhl für Kunstgeschichte übertragen. — Dr. Gerhard Roeaner, Frank furt a. M., wurde beauftragt, das Lehrgebiet Metallurgie in Vorlesungen an der T. H. zu vertreten. — Der wissenschaftliche Assistent Dr. Heinz Thomas wurde beauftragt, an der T. II. Sondergebiete der Geometrie in Vorlesungen zu vertreten. Dresden: Der Dozent für Forstwissenschaft Dr. cec. publ. habil. Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch wurde zum apl. Prof, ernannt. — Der Oberingenieur am Maschinenlaboratorium der T. H. Dr.- Ing. habil. Heinrich Küttner wurde unter Verleihung der Lehrbefug nis für Kolbenmaschinen zum Dozenten ernannt. — Der wissenschaftliche Mitarbeiter der optischen Werke Carl Zeiß in Jena, Dr. Kurt Schwi- d e f s k i , wurde unter Übertragung des Lehrstuhls für Vermessungs kunde und Photogrammetrie zum o. Prof, für Bauweseü der T. H. er nannt. — Der o. Prof, für Bauwesen der T. H. Oswin Herapel wurde auf seinen Antrag von den amtlichen Verpflichtungen entbunden. Frankfurt a. M.: Dr. phil. nat. habil. Leopold Horner wurde zum Dozenten für das Fach Organische Chemie und Biochemie ernannt. — Der o. Prof. Dr. Gerhard Schiedermair, Königsberg, derzeitiger Dekan der Juristischen Fakultät, wurde auf den Lehrstuhl für deutsches bürger liches Recht und Zivilprozeßrecht berufen. — Der Bibliothekar am China- Institut Wilhelm U n k r i g wurde beauftragt, in der Philosophischen Fakultät die mongolischen Sprachen in Vorlesungen und Übungen zu vertreten. Freiburg: Gestorben ist der Ordinarius für mittelalterliche Geschichte Prof. Dr. Hans Walter K 1 e w i t z. Gießen: Der Honorarprofessor Dr. med. Hermann B o e h m , Rostock, wurde unter Übertagung des Lehrstuhls für Erb- und Rassenforschung zum o. Prof, ernannt. — Dr. phil. habil. Erwin Kessel wurde zum Dozen ten für das Fach Zoologie und vergleichende Anatomie ernannt. Greifswald: Der Dozent Dr. med. vet. habil. H. Röhrer, bisher Universität Köln, wurde in gleicher Eigenschaft der Medizinischen Fakultät Greifs wald zugewiesen. — Mit der Leitung des Psychologischen Seminars wurde Prof. Dr. S c h o 1 e beauftragt. Halle a. d. S.: Dr. med. habil. Louis Heinz K e 111 e r wurde zum Dozenten ernannt und erhielt die Lehrbefugnis für allgemeine Pathologie und pa thologische Anatomie. Hamburg: Der Direktor des Allgemeinen Krankenhauses Hamburg-Altona, Dr. med. habil. Christ. K r o e t z , unter Wiedererteilung der Lehrbefugnis für Innere Medizin zum apl. Prof, ernannt. — Der Marineoberstabsarzt Dr. med. habil. Erich Bock wurde zum Dozenten für das Fach Tropen hygiene und Tropenkrankheiten ernannt. — Zur Dozentin für afrika nische Sprachen wurde ernannt Dr. phil. habil. Emmi Meyer. Personalnachrichten Ihren fünfundsiebzigsten Geburtstag feiern am 31. Juli Herr Adolf Beyer i. Fa. P. Schweizer Nachf., Buchhandlung in Breslau und am 2. August Herr Verlagsbuchhändler Gustavo Gili in Barjelona (Spanien). Herr Richard Wollmann, Inhaber der im August auf ein achtzig jähriges Bestehen zurückblickenden Buchhandlung gleichen Namens in feöhm. Kamni^, kann in diesem Jahre sein fünfzigjähriges Berufsjubi* läum feiern. 818 Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 123, Donnerstag, den 29. Juli 1943
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder