Nr. 133 Leipzig, Sonnabend den 21. August 1943 HO. Jahrgang Der Mecklenburger, wie er leibt und lebt, in seinem täglichen Umgang mit den Mitmenschen, in der Landschaft und Arbeit seiner Heimat, er kommt in seiner ganzen Eigenart am klarsten zum Vorschein aus seinem Platt. Aus der Sprache, wie sie heute der Bauer und Tagelöhner, der Handwerker und Arbeiter, der Fischer und Seemann sprechen. Dieses Platt bringt und erhält für alle Zeit in einer Vollständigkeit, wie sie sonst nicht erreicht werden kann, WOSSIDLO-TEUCHERT illctflcnbiicgifrtics -JÜöttcrtnirfi Band 1 (A bis Brot) 616 Seiten Umfang, Lexikonformat, Halbleinen gebunden RM 26.60 Der 1. Band liegtjetzt abgeschlossenen einer geschmackvollen Halbleinendecke ge bunden, vor. Eine unsagbar fleißige Sammler- und Forscherarbeit weist der Band auf. Er zeigt besonders den Menschen der mecklenburgischen Heimat und seine Lebensäußerungen in Sitte, Brauchtum, Lied und Reim, Verhältnis zu Dorf und Boden, zu Pflanze und Tier. Es ist kein bloßes Nachschlagewerk wie wohl sonst ein Wörterbuch. Sein Inhalt ist nur wörter buchartig geordnet; die einzelnen Abschnitte selbst sind derartig ausführlich und lebendig ge schrieben, daß das Mecklenburgische Wörterbuch in Wirklichkeit das Lesebuch, der Volksspiegel des Mecklenburgers, genannt werden muß. Es gehört in das Haus jedes Mecklenburgers Der Bezug des 1. Bandes verpflichtet zur Abnahne des Gesamtwerkes, das auf etwa 40 Folgen zu je vier Bogen Umfang geschätzt ist. Jede Folge kostet RM 2.40, jährlich sind 3 Folgen vorgesehen. Bis auf Widerruf gebe ich nur den 1. Band aus besonderen Gründen zum Preise von RM 33.— apart ab. Bei Umwandlung in eine feste Subskription wird der Differenzbetrag wiedergutgebracht. Bestell- @ Verfahren KARL WACHHOLTZ VERLAG, NEUMÜNSTER