Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.09.1943
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-09-09
- Erscheinungsdatum
- 09.09.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19430909
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194309097
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19430909
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-09
- Tag1943-09-09
- Monat1943-09
- Jahr1943
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
sdiaftlidien Bibliotheken für den Wiederaufbau von großer Be deutung. Bücher und Büchersammlungen, die sich zum Ankauf eignen, sollen beschleunigt der Reichstauschstelle bekanntgegeben werden. Der Minister spricht die Erwartung aus, daß alle in Frage kommenden Dienststellen und insbesondere die Leiter der verschont gebliebenen Bibliotheken das Wiederaufbauwerk nach besten Kräften fördern werden. Zuteilungsverfahren Zu der im vorigen Jahre (Börsenblatt Nr. 281) erschienenen Liste der Verleger, die sich für das Zuteilungsverfahren gemeldet haben, ist ein Nachtrag angefertigt worden, der die neu hinzugekommerien Verlage sowie Ergänzungen zur ersten Liste enthält. Der Nachtrag kann vom Verlag des Börsenblattes kostenlos bezogen werden. Statistische Berichterstattung Der Statistische Bericht Nr. 75 für das vierte Vierteljahr 1942 so wie der Sonderbericht Nr. XIX (Statistische Jahresübersicht 1942) für Verlag und Sortiment sind erschienen und den berichterstattenden Firmen zugesandt worden. Interessenten werden gebeten, die erforder lichen Unterlagen für eine etwaige Mitarbeit von der Geschäftsstelle des Börsenvereins anzufordern. Gründung der Danziger Goethe-Gesellschaft Als erster ostdeutscher Zweig der Weimarer Goethe-Gesellschaft ist in Danzig eine Ortsvereinigung dieser Gesellschaft gegründet wor den. Die Gründungsversammlung vereinte eine größere Anzahl Dan ziger Goethe-Freunde. Der Danziger Physiker Universitätsprofessor Dr. Eberhard Btichwald, ein bekannter Goethe-Forscher, gab eine kurze Vorschau auf die geplanten Veranstaltungen und teilte mit, daß Wissenschaftler von hohem Rang sich zu Vorträgen bereiterklärt hätten. Professor Buchwald wurde zum 1. Vorsitzenden bestellt. Akademische Nachrichten Personalnachrichten (Todesfälle, Ernennungen, Berufungen, Aus zeichnungen) Göttingen: Der o. Prof, für Zivilrecht, Handelsrecht und internationales Privatrecht an der Univ. Jena, Dj. Günter B e i t z k e, wurde in gleicher Dilmsteigenschaft an die Univ. G. berufen. Graz: Der apl. Prof. Dr. phil. habil. Eberhard Kranzmeyer, München, wurde zum ao. Prof, ernannt unter Übertragung des Lehrstuhls für Deutsche Philologie mit besonderer Berücksichtigung der Mundarten forschung. — Der Observator Dozent Dr. Heinz L e t t a u, Königs- bcrg/Pr., wurde unter Übertragung des Lehrstuhls für Meteorologie und Geophysik zum ao. Prof, ernannt. — Der ao. Prof. Dr.-Ing. Hans W i e v e r wurde zum o. Prof, an der T. H. ernannt unter Über tragung des Lehrstuhls für Elektrische Anlagen und Stromverteilung. Greifswald: Der Rektor Dr. Ernst R u b o w wurde beauftragt, die Historische Kartographie in Vorlesungen und Übungen zu vertreten. Hamburg: Zu Dozenten wurden ernannt: Der wissenschaftl. Assistent Dr. med. habil. Hans-Eberhard Zangemeister für das Fach Ohren-, Hais und Nasenkrankheiten; der Dr. phil. habil. Werner Bur au für das Fach Mathematik. — Lehraufträge an der Univ. erhielten der Studienrat Alexander Mrugowski für „Deutsche Literaturgeschichte“, der Studienrat Dr. August Hagemann für Vererbungslehre. Heidelberg: Zu Dozenten wurden ernannt: Der wiqgenschaftl. Assistent Dr. med. habil. Horst M a t t h e s für das Fach Chirurgie: der Dr. jur. habil. Karl Loh mann für öffentliches Recht; der Dr. phil. habil. Werner K 1 e e n für das Fach Hochfrequenztechnik. Hohenheim: Dr. Friedrich V/ a c k e r wurde zum Dozenten für das Fach Grünlandbewirtschaftung an der Landwirtschaftlichen Hochschule er nannt. Innsbruck: Der Dr. phil. habil. Georg Mutschlechner wurde zum Dozenten für das Fach Geologie-Paläontologie ernannt. Karlsruhe: Der Dr. phil. nat. Max Diera, Freilassing, wurde beauftragt, an der T. H. die Meteorologie und die Physikalische Meßtechnik in Vorlesungen und Übungen zu vertreten. Kiel: Der o. Prof, für das Fach Verfassung, Verwaltung, Völkerrecht und Staatsphilosophie Jena wurde in gleicher Diensteigenschaft an die Univ. K. berufen. — Zum Dozenten für das Fach Milchwirtschaft und Molkerei wurde ernannt Dr.-Ing. habil. Ottmar Fischer. Köln: Berufen wurden die o. Professoren Dr. Hermann F 1 a s d i e c k, Jena, für das Fach Englische Philologie; Dr. Hermann Krawinkel, Kö nigsberg, für das Fach Deutsches, Bürgerliches und Handelsrecht. Königsberg i. Pr.: Der wissenschaftl. Assistent Dr. phil. habil, et med. habil. Friedrich T o n n e r wurde zum Dozenten für das Fach Physiologie ernannt. Leipzig: Der Literarhistoriker Prof. Dr. Walter Linden starb auf einer Wehrmacht-Vortragsreise durch Frankreich in einem Lazarett. — Die wissenschaftl. Hilfskraft Dr. phil. habil. Ingeborg Schröbler wurde unter Verleihung der Lehrbefugnis für Ältere germanische Philologie“ zur Dozentin ernannt. München: Der wissenschaftl. Assistent Dr. med. habil. Hermann H i 1 b e r wurde zum Dozenten für das Fach Kinderheilkunde ernannt. ' Posen: Der Dr. phil. habil. Otto Ackermann wurde zum Dozenten für das Fach Neuere Deutsche Literaturgeschichte ernannt. Prag: Der Dozent Dr. phil. habil. Ernst Mohr wurde unter Übertragung des Lehrstuhls für Mathematik II zum ao. Prof, ernannt. — Der Dozent Dr.-Ing. habil. Otto K r a t z k y, Berlin, wurde zum ao. Prof, an der Deutschen T. H. ernannt unter Übertragung des Lehrstuhls für Physi kalische Chemie. — Der Hauptschriftleiter Dr. Karl Viererbl, Rei chenberg, wurde beauftragt, die Zeitungswissenschaft in Vorlesungen zu vertreten. Straßburg: Der Dozent Dr. rer. nat. habil. Friedrich W e y g a n d, Heidel berg, wurde zum ao. Prof, ernannt unter Übertragung des Lehrstuhls für Spezialgebiete der Chemie. Stuttgart: Zum Dozenten für das Fach technische Physik an der T. H. wurde ernannt der Dr.-Ing. habil. Karl G ö s e 1 e. — Dem o. Prof. em. Dr.- Ing. e. h. Dr. techn. h. c. Friedrich Emde wurde die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. Tübingen: Der Prof, für öffentliches Recht Dr. Adolf M e r k 1 , Wien, wurde . an die Univ. T. berufen. Wien: Der Studienrat Dr. phil. habil. Friedrich R e p p wurde zum Dozenten für das Fach Slawische Philologie ernannt. Würzburg: Der Literarhistoriker Prof. Dr. Hubert Roetteken starb 83jährig. Verschiedenes Leipzig: Die Universitätsbibliothek kann in diesem Jahre auf ihr vierhundertjähriges Bestehen zurückblicken. Verkehrsnachrichten Pakete und Postgüter nach Hamburg Vom 1. September an sind nach Hamburg wieder gewöhnliche Pakete und Postgüter sowie unversiegelte Wertpakete zulässig. Unzulässig sind vorläufig noch: dringende Pakete, Sperrgut, Päckchen, Eilzustellung, Rückscheine, postlagernde Sendungen. Die Auflieferer von Paketen nach Hamburg müssen versichern, daß ihnen bekannt ist, daß der Empfänger unter der angegebenen Anschrift in Hamburg wohnt. Unbestellbare Pakete werden nach kur zer Lagerzeit zurückgesandt. Personalnachrichten Herr Prokurist August Werner in Stuttgart feierte am 2. Septem ber 1943 seinen siebzigsten Geburtstag, nachdem er in diesem Jahre auch seine fünfzigjährige Zugehörigkeit zur Deutschen Verlags-Anstalt in Stuttgart begehen konnte. Am 4. September konnte der Prokurist Herr Georg Eichstaedt des Berliner Hauses Urban & Schwarzenberg, dem er schon vierund vierzig Jahre als Mitarbeiter angehört, seinen siebzigsten Geburtstag in voller Rüstigkeit begehen. Am 8. September konnte der Lagerist, Herr Otto Witt, auf eine fünfundzwanzig jährige Tätigkeit in der Firma Paul Bette Nchf., Ver lagsauslieferungen in Berlin, zurückblicken. Der Jubilar steht seit 1940 im Einsatj im Osten. Herr Rudolf Toman feiert am 9. September sein fünfund zwanzigjähriges Dienst-Jubiläum als Buchhandlungsgehilfe in der medizinischen Buchhandlung Wilhelm Maudrich in Wien. Todesfälle: Am 30. August nach langem schweren Leiden im vierundfünfzig sten Lebensjahre Fräulein Luise Rost, Mitinhaberin der Firmen I. C. Hinrichs’sche Buchhandlung und I. C. Hinrichs Verlag in Leipzig. Am 30. August verschied unerwartet im achtzigsten Lebensjahre Herr Rudolf Winkler, der dreiundzwanzig Jahre als Botenmeister in der Geschäftsstelle des Börsenvereins zu Leipzig tätig war und 1941 in den wohlverdienten Ruhestand trat. Am 30. August infolge eines Schlaganfalles im neunundfünfzig sten Lebensjahre Herr Josef Warmer, Verlags-Disponent im Deut schen Alpenverlag Ges. m. b. H. in Innsbruck. Am 31. August starb unerwartet an einem Gehirnschlag im Alter von neunundfünfzig Jahren Herr Verlagsbuchhändler Gustav Bosse, Inhaber des im Jahre 1912 gegründeten gleichnamigen Kunst- und Musikverlags in Regensburg. Der Verstorbene war ein eifriger För derer von Kunst und Wissenschaft. £r war Ehrensenator der Univer sität Köln und Ehrenmitglied der Deutschen Bruckner-Gesellschaft. Hauptschriftleiter: Dr. Hellmuth Lan gen b uch e r, Schömberg — Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: G eo r g v. K o m m e rs täd t, Le i pz i g. — Verant». Anzeigeu- leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Bö r se n ve re i n s der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschi ieüfach 274/75. — Druck B r a nd st e t te r, Le ip z i g C 1, Dresduei Straße n *) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 11 gültig! 15« Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 141, Donnerstag, den 9. September 1943
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder