Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.10.1943
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-10-02
- Erscheinungsdatum
- 02.10.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19431002
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194310023
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19431002
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-10
- Tag1943-10-02
- Monat1943-10
- Jahr1943
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Zur Teilnahme an diesem Kursus sollen und können sich folgende Personen melden: a) Kriegsteilnehmer des Buchhandels, die wegen einer Kriegs beschädigung oder Erkrankung aus dem Wehrdienst ent lassen wurden und wieder im Beruf tätig sind; b) Kriegsteilnehmer, die vor ihrer Einberufung zum Wehrdienst einen Teil ihrer Lehrzeit ableisteten, aber noch keine Ge legenheit zur Ablegung der Gehilfenprüfung hatten; c) Personen, die als Kriegsbeschädigte aus dem Wehrdienst ent lassen sind und sich, aus einem anderen Beruf kommend, dem Buchhandel zugewendet haben; d) Kriegsteilnehmer, die länger als drei Jahre zum Kriegsdienst einberufen sind und die Gelegenheit wahrnehmen wollen, ihre buchhändlerischen Fachkenntnisse aufzufrischen. Anschließend an diesen dreiwöchigen Kursus ist wieder die Möglichkeit gegeben, sich der Gehilfenprüfung zu unterziehen. Da der Kursus nur durchgeführt werden soll, wenn mit ge nügend Teilnehmern gerechnet werden kann, müssen Interessen ten ihre Anmeldung umgehend bis spätestens 15. Oktober 1943 an die Reichsschrifttumskammer, Abteilung III (Buchhandel), Referat III C, Leipzig C 1, Hospitalstraße 11, einreichen. Die Berufsangehörigen im Einsatj, die für diesen Kursus be sonderes Interesse haben, müssen die Frage, ob ihnen Urlaub gewährt werden kann, bei ihrer vorgesehen Dienststelle klären. Die Kosten für den Kursus (Unterkunft und Verpflegung) übernimmt die Reichsschrifttumskammer. Bei der Anmeldung sind folgende Angaben mit einzu senden: 1. Genaue Personalien (Name, Vorname, Heimatanschrift, Ge burtsort und -tag), Mitgliedsnummer der Reichsschrifttums kammer, seit wann bei der Wehrmacht, gegebenenfalls seit wann entlassen, ob Uniformträger, Berufsstellung zur Zeit der Einberufung (ob Lehrling, Gehilfe oder selbständiger Buchhändler), Dauer der bisherigen buchhändlerischen Tätigkeit. 2. Ist die Gehilfenprüfung schon bestanden? Soll die Gehilfen prüfung im Anschluß an diesen Kursus abgelegt werden? Wann sonst (z. B. bei Arbeitsurlaub)? 3. Ist der Wehrmachtsurlaub oder Firmenurlaub zur Teilnahme an diesem Kursus sichergestellt? 4. Sonstige Begründung für die Notwendigkeit, am Kriegsteil nehmerkursus teilzunehmen. Die Zulassung zur Teilnahme wird von der Reichsschrift tumskammer rechtzeitig vor Beginn des Kursus mitgeteilt wer den. Ohne ausdrückliche Einladung würde die Zureise zwecklos sein. Leipzig, den 10. September 1943 I. A.: v. Kommerstädt * Betr.: Gau Bayreuth — Anschriften von zur Wehrmacht eingezoge- nen Berufskameraden Die zur Wehrmacht eingezogenen Berufskameraden un seres Gaues freuen sich über jedes Zeichen der Zusammengehö rigkeit mit ihren in der Heimat tätigen Berufskameraden. Ge rade heute müssen wir uns verpflichtet fühlen, den an der Front stehenden oder in den Lazaretten liegenden Berufskame raden zu zeigen, daß wir ihnen danken für ihren Einsa§. Ich bitte-daher, mir bis spätestens 20. Oktober 1943 die An schriften aller zur Wehrmacht, RAD. usw. einberufenen Be rufskameraden zu übersenden. Um die eingehenden Anschriften Sofort als Kartei verwenden zu können, bitte ich einheitlich für jede Anschrift eine Postkarte zu verwenden. Soweit dies noch nicht geschehen, wollen alle Firmen das ihnen zuletjt zugegangene Rundschreiben baldigst erledigen. Straubing, den 27. September 1943 gez.: Karl Pielsticker, stellv. Landesobmann * Betr.: Verlusterklärung von Mitgliedsausweisen Die in Verlust geratenen Mitgliedsausweise B 11110940, B 111 L 14009 und E 9734 werden hierdurch für ungültig er klärt. Personalnachrichten Seinen achtzigsten Geburtstag feiert am 4. Oktober Herr Rudolf Riesland, früherer Inhaber der Buchhandlung und Buchdruckerei Robert Riesland in Schöppenstedt. Herr Arthur May, Mitinhaber der Polytechnischen Buchhandlung K. W. May in Bingen (Rhein), begeht am 5. Oktober seinen fünf undsiebzigsten Geburtstag. Der Verlagsleiter der Berlinischen Verlagsanstalt Dr. Eugen Ottow in Berlin, Herr Verlagsdirektor Hubert Walter, begeht am 2. Oktober seinen fünfzigsten Geburtstag. Sein fünfzigjähriges Berufsjubiläum als Buchhändler feierte am 1. Oktober Herr Walter Szymanowski in München. Am gleichen Tage wäre sein vierzigjähriges Jubiläum als Einkäufer und Abteilungsleiter für Bücher und Musikalien bei der Firma Hertie. Am 1. Oktober feierte Herr Otto Schindler den Tag der vierzig jährigen Wiederkehr seines Eintrittes in das Bibliographisdie Institut A.G. in Leipzig. Am 4. Oktober feiern der Buchhändler Herr Alfred Dochow und seine Ehefrau Hedwig geb. Schiffner in Berlin-Sdiöneberg, Eisenacher Straße 69, das seltene Fest der goldenen Hochzeit. Der Jubilar steht im fünfundsiebzigsten und seine Frau im einundsiebzigsten Lebensjahre. Sein Buch- und Zeitschriften-Vertrieb besteht gleidizeitig am 1. Oktober fünfundfünfzig Jahre. Todesfälle: Am 22. August verschied nadi einem Schlaganfall kurz vor Vollendung seines achtzigsten Lebensjahres Herr Georg Mierke in Bcrlin-Steglitj, der nahezu vierzig Jahre als Vertreter für den Verlag E. A. Seemann in Leipzig tätig war. Am 2. September verschied nach langer, schwerer Krankheit im Alter von zweiundfünfzig Jahren Herr Friedrich Paepke, Mitinhaber der Buch-Großhandlung und des Zeitschriften-Großvertriebs Lange & Paepke in Chemni^. Für die Fachbücherei des Buchhändlers Autor, Der. 18. Jg. Nr. 9. Berlin. Aus dem Inhalt: Verlag und Schu§- fristverlängerung. — K. Zudiardt: Das dramatische Rechen exempel. Barth, Johann Ambrosius, Leipzig: Medizinische Novitäten. 52. Jg. Nr. 9. 8 S. — Philosophie / Psychologie / Pädagogik. 19. Jg. Nr. 9. 8 S. — Polytedinische Bibliothek. 71. Jg. Nr. 9. 12 S. Brinkman s Cumulatieve Catalogus van Boeken. Juli—August 1943. Leiden: A. W. Sijthoff’s Uitgcversmij N. V. 8° 77 S. Büchereiblatt, Deutsches. 5. Jg. H. 12. Leipzig. Aus dem Inhalt: K. Busse: Jakob Grimm. — R. Ohster: Werkbüchereien im deutschen Westen. — E. Wezel: Lese- und Hausbücher aus deutscher Land- sdiaft. — H. Merk: F. Bruckmann Verlag. — C. Streubel: Deut sche Literaturpreise. — M. Hoffmann: Die Zeit unserer Bewäh- rung. Munksgaard, Ejnar, Kopenhagen: Nye Beger — Neue Bücher. 1943, Nr. 3. 24 S. Musikbibliographie, Deutsche. (Fortsetjung von Hofmeisters Musika lisch-literarischem Monatsbericht.) 115. Jg. 8. H. Leipzig. 12 S. Papier und Bürobedarf. 38. Jg. Nr. 35/38. Halle. Aus dem Inhalt: O. Starke: Wie kann sich der Handel im Luftkrieg schüfen? — K. Haumann: Das Papier. Sein Ursprung und Weg, seine Kultur und Herstellung. (F.) Papier-Zeitung. 68. Jg. Nr. 16. Berlin. Aus dem Inhalt: W. Moschei: Ansprüche auf Familien-Unterhalt bei Einziehung von Gesell schaftern. — M. Kraft: Das Plakat im Wandel der Zeiten. Volksbücherei, Die, im Regierungsbezirk Erfurt. Mitteilungen der Staatlichen Volksbüchereistelle Erfurt, Predigerstr. 6. Jg. 7. H. 1/2. Aus dem Inhalt: J. Rittinghaus: Der Frauenroman in der Dorf- und Kleinstadtbücherei. — W. Klapp: Statistik — vom Bücherei leiter aus gesehen. Hauptschriftleiter: Dr. Hellmuth Laugenbucher. Schömberg. — Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: Geo rg v. Kom me rst&d t. Le i pz i g. — Verantw. Anzeigen leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenveteins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postsehlieilfach 274/75. — Druck Brandstetter, Leipzig C 1, Dresdnei Straße 11 •) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 11 gültig! 174 Börsenbl. f. d. Dt. Buchh. Nr. 151, Sonnabend, den 2. Oktober 1943
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder