Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.06.1925
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1925-06-18
- Erscheinungsdatum
- 18.06.1925
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19250618
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192506189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19250618
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1925
- Monat1925-06
- Tag1925-06-18
- Monat1925-06
- Jahr1925
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xs 140. 19. Juni 1925. Redaktion-ekler Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 9969 gesundheitlich besonders wichtige Fragen an der Hanb eines reichen Anschauungsmaterials, das die Firma Koehlcr L Volckmar, Abteilung Lehrmittel, bereitwilligst zur Verfügung gestellt hatte, von einem ,Arzt Vorträge gehalten, die sich auf Hygiene des Auges, der Atmungs- organe und auf sexuelle Aufklärung erstreckten. Nachdem der Verein der Buchhändler zu Leipzig 1923 die von ihm 70 Fahre unterhaltene Lehranstalt aufgegeben hatte, gründete sich unter Führung des Herr,: Verlagsduchhändlers Herrmann Degener und einiger anderer wagemutiger und opferfreudiger Herren der Verein »Deutsche Buchhändler-Lehranstalt«, c. V., der die wirtschaft lichen Belange der Anstalt durch einen besonderen Schulvorstand mit Herrn Degener als Vorsitzendem verwalten läßt. In einer Vovstands- sitzung, die am 18. März 1924 stattfand, wurde, nachdem zu den einzelnen Punkten eine eingehende Aussprache vorangegangen war, über folgende Gegenständ« Beschluß gefaßt: 1. Satzungsänderung. 2. Beiträge, 3. Instandsetzung der Schule, 4. Lehrmittel und Bücherei, 5. Vertrag mit der Firma Nadio-Behm, 6. Vergütungsfätze an neben amtliche Lehrer, 7. Einstellung eines Handelswissenschaftlers, 8. Druck legung neuer Schulzeugnisse, 9. Schulprogramme, 10. Gesundheitsvor- träge durch einen Schularzt. Eine Reihe weiterer Fragen, wie sie der Schulbetrieb im Laufe des Jahres auswarf, wurde teils durch Umläufe, teils in mündlichen Verhandlungen zwischen dem Vorsitzen den des Schulvorstandes und der Schulleitung zum Besten der Schule geklärt und gelöst, die sicherlich bei dieser Befreiung von bureaukrati- scher Beschränkung gut gediehen ift. Der Verein »Deutsche Buchhändler-Lehranstalt« e. V. würde aber als Schulträger der ihm obliegenden Aufgabe, die Leipziger Fach schule zu unterhalten und so zu vervollkommnen, daß sie allen an sie gestellten Anforderungen als Musteranstalt ihrer Art entspricht, kaum gewachsen sein, wenn ihm nicht die Förderung und Unterstützung durch den Börscnvcrein der Deutschen Buchhändler in dankenswertester Weise zuteil würde. Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler, an dessen Festlichkeiten zur Jahrhundertfeier der Berichterstatter als Ehrengast teiluchmcu konnte, wogegen in der Festversammlung am 11. Mai Herr ivr. Werner Klinkhardt als stellvertretender Vorsitzender des Schul vorstands in Vertretung des verhinderten Vorsitzenden unter Über reichung einer Adresse die Glückwünsche der Anstalt zum Ausdruck brachte, hat der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt nicht nur die Schul- räume zu sehr annehmbaren Bedingungen überlassen, sondern auch die Kosten der baulichen Veränderungen und der Erneuerungen bestreiten helfen. Besonders dankbar wurde von der Schulleitung unv dem Schulvorstand die in der Hauptversammlung am Kantalesonntage ein stimmig angen-ommenc Entschließung begrüßt, die es jedem einzelnen Buchhändler zwr Ehrenpflicht macht, sich der Heranbildung eines lei stungsfähigen buchhändle rischen Nachwuchses tatkräftig anzunehmen, und mit Recht können die Vertreter der Deutschen Buchhändler-Lehr anstalt in dieser Entschließung ein Unterpfand dafür erblicken, daß sie sich in allen aus Hebung und Förderung der Anstalt abzielenden Be mühungen der Unterstützung des Börsenvcreins auch fernerhin zu er freuen haben werden. Bestätigt wurde ihnen diese Gewißheit, als der Schatzmeister des Börsenvereins, Herr Hofrat Linnemann, der für die Anstalt ein warmes Herz hat, am folgenden Tage beim Festakt bei Bekanntgabe der aus Anlaß der Hundertjahr feier gemachten Stiftungen verkündete, daß der Deutschen Buchhändler- , Lehranstalt eine Festgabe von 10 000 Mark zuteil werden solle, die schon in den nächsten Tagen überwiesen worden ist. Aber noch eine andere freudige Überraschung hat die Festversammlung der Lehranstalt gebracht. Der Herr Wirtschaftsminister Müller, der den Börscnvereln im Namen der Sächsischen Staatsregierung begrüßte, gab bekannt, daß das Wirtschaftsministerium zur Erinnerung an die Jubelfeier und zur Ehrung des derzeitigen Ersten Vorstehers des Börsenvereins mit dem Betrage von 20 000 Mark eine Max - Röder - Stiftung errichtet, die vom Börsenvercin durch ' den jeweiligen Ersten Vorsteher, aus die Dauer seines Lebens aber durch Herrn Max Röder zu verwalten ist, während die ^ Erträgnisse des Stiftuugsvermögcns zur Gewährung von Beihilfen an begabt« und würdige Schüler der Deutschen Buchhändler-Lehr anstalt zu Leipzig verwendet werden sollen. Die Stiftungsurkundc ^ besagt noch, daß der Stiftungsvorstand die Entscheidung über die Gewährung von Beihilfen nach den Vorschlägen des Direktors der Lehranstalt zu treffen hat. Es ist dem Berichterstatter ein tiefempfundenes Herzensbedürfnis, dem Wirtschaftsministerium und dem Vorstand des Börscnvereins der Deutschen Buchhändler für diese solchergestalt der Leipziger Fach schule für den Buchhandel zuteil gewordenen Auszeichnungen und Förderungen hiermit den ehrerbietigsten Dank der Anstalt, ihres Schul- BSrlenblott f. bcv Deutschen Buchhandel, os. Jahrgang. Vorstands, ihrer Lehrerschaft und ihrer Schülerschaft auszusprechen. Eine angenehme Pflicht ist es ihm ferner, an dieser Stell« auch dem Rat der Stadt Leipzig und dem Leipziger Buchhandel für die laufen den Unterstützungen gebührend zu danken, durch die zusammen mit der laufenden Beihilfe des Wirtschaftsministeriums di« Deutsche Buch händler-Lehranstalt gesichert wird. Der Schulleitung wird diese all seitig«, fördernde Anteilnahme an dem Geschick der buchhändlerischen Jugend und ihrer Lehranstalt ein Ansporn sein, nicht zu rasten und zu rosten, sondern in ruhiger, ersprießlicher Arbeit und zielbewußter Weiterentwicklung und Fortbildung darum zu ringen, daß dem deut schen Buchhandel in der Deutschen Buchhändler-Lehranstalt die dauernde Führung aus dem Gebiete des buchhändlerischen Fachschul wesens verbleibt. Prof. vr. F r e n z e l. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen ».Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutsch«», Buchhandels. Abkürzungen: K - Mitglied des B.-V. u. eines anerkannten Vereins — * ^ Mitglied nur d. B.-V. — v-s- — Fernsprecher. — TA.: — Tele grammadresse. — V — Bankkonto. — d' — Postscheckkonto. — b — Mitglied der BAG (Abrechnungs-Genossenschaft Deutscher Buch händler. e. G. m. b. H., Leipzig.) — h ^ In das Adreßbuch neu auf- genommene Firma. — B. ^ Börsenblatt. — H. — Handelsgericht liche Eintragung (mit Angabe des Erscheinungstages der zur Bekannt machung benutzten Zeitung.) — Dir. — Direkte Mitteilung. 8.-13. Juni 1925. Vorhergehende Liste 1925. Nr. 134. Al brecht Dürer-Haus, Buch- und K u n st g e w e r b e - G. m. b. H. Co., Bochu m. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. sH. 11./V. 1925.) KA retz , Paul, Verlag G. m. b. H., DreSöe n. Zum stellver tretenden Geschästsf. wurde Major a. D. Horst Lange bestellt. GPaul Aretz u. Horst Lange sind berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. sH. 29./V. 1925.) s'Beck, Samuel, HerrnHut. Buch-, Kunst-, Musik- u. Paph. Seit 1./VI. 1925. Gegr. 1894. (»-)- 48. — V C. F. Görlitz. Herrn- Hut; Girokasse, Herrnhut. — Dresden 114 868.) Leipziger Komm.: vv. Thomas Komm. Gesch. (Dir.) Bcrgische Druckerei u. VerlagsanstaltG. m. b. H.. El berfeld. Leipziger Komm.: Maier. sDir.j AB ischof L Klein. Lengerich (Wests.). Ernst, HanS «. Wer ner Klein traten als Mitinh. ein. Dem Karl Pabst wurde Pro kura erteilt. (Dir.) fBrcntauo's Ine., Chicago, Illinois (tt. S. A.). 218 South Wabash Ave. Booksellers. Gegr. 1923. (TA.: Brentbooks Chicago. — V Jll. Merchants Trust Co.) Inh. wie bei der New Aorker Firma. Leiter der fremdsprachl. Abtlg.: Oswald Arob. Vertre ter: C. Büchlc, Berlin W 62. Maasseustr. 30. Antiquariatskata löge in 2facher Anzahl direkt erbeten. Leipziger Komm.: vr. Kitt ler. sDir.j Biirchl N a ch f., Carl, Inhaber PH. Schütz. WormS, wurde im Adreßbuch gestrichen. sDir.j Diesteriveg, Moritz. Frankfurt (Main). Die Prokura des Max Diedrich ist erloschen. sH. 8./V. 1925.) Fachzeitschriften- u. Adreßbuch-Verlag G. m. b. H., Stuttgart, in Liquidation. Liquidator: Kanfmaun Wilhelm Stephan. sH. 26./V. 1925.) F o r s ch e r v c r l a g (Inh. M. Grote), Hannover. Leipziger Komm.: a. Volckmar. sB. 134.) Freiburger Bücherstube Sintermaun L vr. Cull- mann. Freiburg (Breisgau). Komm.: Stuttgart. Koch, Ncff L Octinger. sB. 132.j Giescwetter Nachf., Max, (Inh. Max Goldschmiöt), Zeitz, ging 9./VI. 1925 pachtweise an Martin Freund in Greiz über, der sie auf eigene Rechnung wciterführt. sB. 132.j Greifen-Verlag, Rudolstadt (Thür.), veränderte sich 3./VI. 1925 in Greifcnvcrlag u. Grcifenbuchhandlung, G. m. b. H.. Nu- i dolstadt (Thür.), Große Allee. Verlag u. Vcrsandsortiment. Weiteres W Thür. Staatsbank. Rudolstadt. — jetzt Leipzig 48 527. Die Wandervogel-Kanzlei G. m. b. H. ist nicht mehr In haberin. Geschästsf.: GKarl Dietz. Ges.-Prvkur.: Hans Nassow u. Frau E. L. Dietz. sDir.j V -H andelshaus für Reise w Verkehr, G. m. b. H., Hei delberg. KWilhelm Pappritz trat als Geschästsf. ein. sDir.j 130»
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder