18340 «rs«»I-tt s. d. Dtsch». «ruhh-mL-I. Fertige Bücher. X° 237. S. Oktober 1S2S. 0^8 LI^^88IMIVM8 LI^sL LI7^81'6L86Hic:81'L OL8 LVH^sL^LII.I)L8 780 Lxsmxlsi«, Normst sz: Z2, 27 8sit6Q Vaxt sukbsstsm iioixkreien ?spisr rniä 8z ILcdt- 86rvartäolli, — Oadriel kierre OumorLi, — v. ^tarri, — IVtaiiro lesi, — kieiro Oaspari, — lVtarco Itirri, — 6aoa1eiio, — Oasparo Oalliari, — klairer, — 8ioeeIii, — Verona, — ^.. Lasoli, — k'rieärieli 8etiin^6l, — Oiovannl Laiiisia kiranesi. ?rvi» Asduii6sL in Halbleinen mit ^nkärnck in ecbt 6oiä ^l. 46.— H ^ie Lun8tge8ebiebte der K1a88iri8ti8eben Ibeaterdekoration, die I ^ liier abg68eblo886n vor un8 liegt, Leigt die In8Lenierungen der lLr8tauüübrunK6n lVloLart8, der Dramen De88ing8, Ooetbe8 und 8ebi1ler8. Der bildmäkige Itabmen, in dem die K1a88i8eben Dramen und Opern auf die Kulme kamen, ist Lum ersten lVlale von der 8eite der bildenden Lun8t lier erfor8ebt und klargelegt. Den überragenden Dr8ebeinungen 8ervandoni8, Kirane8i8 und 8ebinkel8 — um nur die bekannteren Lün8tlernamen die8er ^eit Lu nennen, die auf dem Oebiet der Ibeater- dekoration 8oböpferi8eb tätig waren, — 8eblie6t 8ieb eine lange keibe von eigenartigen Lün8t1ern an, die al8 Anreger aller modernen Kulmen- formen betraebtet werden mÜ88en. kelielbübne, 8ti1bülme im engeren 8inne, kingtbeater im Oegen8atL Lum baroek-böliseben Dogentbeater, werden in die8er ILeit Lum eilten lVlale di8kutiert, 80 daü der Tu8am- menbang mit der ^etrtLeit ein ganL unmittelbarer und lebendiger i8t.