Kurrgskaktss kslirbucli 6sr Haut- u. Lssciiieckts- Kronklisilsn von Or. kic^arcl brülOvalcl s. o. Professor so <ter Universilsl I-eiprix, Leitender /rrrt der Hautsbteilung amLtsdtlrranIrenbnllsLbemoi'kr I. I^eil. I^autkrankbeiten. IV u. 232 Leiten zell. cs. ^1. 8.—, in Oan^Ieinen ca. Ivl. 10.S0 r^.uf Orun6 einer reichen Bebrerfabrung bat ?rok. ?rübwal6 ciie8 neue Luch geschrieben, 6as sich 6urch seine Knappe, aber klare bassung sowie 6urch seine praktische slpbabetische ^nor6nung dal6 breun6e in 6en Kreisen 6er 8tu6entenschaft un6 6er Arrte er werben 6ürfle. füi' Pi^kuricle Orzan 6er Oeulsclien Oesellscbalt tür ?ilrkun6e 8chriktleitung: b. Kallenbach, Oarmsts6t,- 16. Kniep, Berlin, u. 16. 2euner, V^ürrburg Oie Zeitschrift tür ki>2kun6e, 6ie bisber ein Beben in Verborgenbeit kübrte, ist mit6em 1.16ekt6es V. Landes in meinen Verlag übergegangen. Ist sie auch in erster Linie Oesellschaftsorgan, so 6ürlte ibr wertvoller Inbalt sie 6och auch weitere Kreise von LiBfreurxlen, die an der Oesellschakt kein Interesse baben, 2u Kreunden gewinnen lassen. Lrobebekte sieben aum Lreise von Vl. 1.— (no. V. —.60) bedingt 2ur Verfügung. G> Or. Werner k^lmlikardt Verlag I^eipÄz Loeben ersck einen, Or. Li^munä kreist Ltammeskunde 6er/u6en Oie^lldiscllenLtämme derKrdein alter u. neuer2eit Historisck -antdropologiscile LLirxen Io groöen 2ügen wird dier ein Oberblick geboten über unser ^ wissen von den rabireicken über die Lrds asrstreuten und er- keblicb diüerenrierten Zweigen des jödiscken Volkes. Das Bncb verwertet rrll« tür seinen Legenstand io öetrackt kommenden Quellen: gesckicktlicde Werke, Keisebesckreibungeo. religiöse Literatur, Volkskunde, bildlicke Darstellungen, las neigt, in wie ferne Legenden rwar der Wandertrieb die Inden gelükrt K»L wie sie aber stets den 2nsammenkaog mit ikreo übrigen Llaubensbrüdern anlrecbt erkalten mulltev, nin ikre religiöse Ligenart bewakren nn können. — Druck das Bestreben, Balästlna wieder in verstärktem Klaüe als Liedlungslaod aller Inden NN gewinnen, ist das Interesse für den Legensland in den weitesten Kreisen rege D»s Werk bietet daker groüe ^bsatnmöglickkeiten. Nit 8y rVbbilüuvgen im ^ext un6 auf z8 laksln lyz Leiten. Or.-8". N. y—; geb. N. 10.80 Oer LaelLLteindLu semsLntivickIun^L^än^euLmrelbiläunAen im ^lor^en- un6 ^.benälanä vor» Or. In§. Or. plill. Krledricb^Vaclitsmutli krivatdosent ». d. leckn. Kocksckllie Darmstadt r) ekandelt die gesckicktücke Lotwicklung der Sacksteillkunst nur ^ deil der Babylonier, rXssvrer, Berser, Bartker, Lassaniden und der islamitiscken Völker, sowie der der Homer, in der Lombardei und in Dentsckland dis in das späte Klütelaltsr kjnein. Lin II. Heil lükrt die Linseibildungen de» Backsteinbaue» dieser 2e!tabsckn!tte vor rangen. — wir bitten, das Werk, mit dem unter Beigabe sadlreicker Ori- gioalausnakmsn rum ersten Male eine Lesckicble des Backstein- baues geboten wird, allen Kreisen, die Sick mit Laukunde, Bau kunst und öaugesckickte belassen, vorrulegen. Nit 46 ^bbil6ungen im lext un6 ZZ l'akeln 12z Leiten. 4". N. 2Z—; geb. ettva N. 28 — Vorsugsaogsbot ans Bestsllasttel