I ^ 6 o L VIL OLK LLM88^6L H>I.r7F^ILA^L ^t/F6^LL kiuek rler von kalter 6 oetn vieäerkerxertellteo Oruusgude, mit 250 reitgenössiselieil ^t>t>il<lunßen, 4 Lsrkeo- unä 4 Licktärucklakelli, susßevüllt von ^okulloes ^ s kr> Ltvs 600 Leiten Lexikonoktav /» OanL/ernen 26.— Die Xultur der Renaissance irr Italien, ^aeoh Lurehhardt» herühintes Neisterverlc, ist Zweifellos von allen hulturhisto- risehen Darstellungen in deutscher 8praehe die genialste, doppelt wertvoll, weil sie eine an Rersönliehlceiten nlrer- reiehe Rpoehe aukhlühenden Nensehentums schildert, die sieh nnr rnit wenigen in der Oesehiehte vergleichen läüt. In der vorliegenden -^usgahe rnit ihrer Rülle von Zeitge nössischen, stattlichen ^.hhildungen rieigt das ^erh erst gans den üher^uellenden Reichtum des lextes nnd den 0lan2 der dargestellten Rpoche, nah nnd farbig durch das Rild: die mächtigen Oestalten der italienischen Renaissance, die Lorgia und Nediei, die Herrscher und Räpste, Rünstler und Oelebrten, Dichter und Rrauen, festlichen Handlungen, Oenrebilder, 8tsdte, Lauten,^erbe der klastih und Malerei, Aufrisse,teehnisehenRonstruhtionen his ru Inneneinrichtun gen, Xleidung und Gegenständen des täghehen Hebens hinsh. LL8ciDLI^1 NII'I'L l>l0VRNLRR i 1 Interessenten sind Xuitur- und L u n stlr isto r ike r, Lib/iotkeLen und Rid/iop^iien und die leerten Itreise der Xunst/reund« pv«2k/68^iV6LL0r' S/LSL LLKL^iV62L7'I'LL A Hk KLO LKOKLK VLKL^O / LLIkLIO Börsenblatt s. den Deutschen Buchhandel. S2. Jahrgang. 2»sc>