250, 24. Oktober 1925. Fertige Bücher. Vörs-Mla« f. S. Dtsch». vuchhalwc.. 16427 S>ci,iicniici2iici»ir^,iic^iiri^i»c^»n,iic^»ci2illi^iic^iiicnilri2iioiic^iiLiriic:^iri2iiL^iio»L^iiriiriic^»iciriic^»ri2iic^»c^ii! 8 8 8 8 6 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 g 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 -- venixea xexenvärtixen kerloalickkeiten xebört, die virklid» nocb etvas sind, ru den venixen Köpfen, die beute virk- lick nocb etvas bedeuten, ^ober das kommt, ilt unscbver ru erklären: einerseits, veil er die uns snxebenden xlaubeas- mäKixen, villensdiaklicben, pbilotopbiscben Oeakmöxlidikei- ten, über die er, um ^abrbeit rinxend, binsuszevscbsen ill, in einem xanr beltimmten, kritikdien bicble erlcbeinea läßt,- anderseits, veil er ru einer V/esenbsltixkeit xelsnxte, ein Lein repräsentiert, das man rvar »ablebnen kann <sber dann mu8 man kboa selber sebr vekenbak sein), das aber oicbtsdeilovenixer ein solcbes von letzter Oültizkeit ge nannt verden dark. Idsn kann diesen blana »eialeitix« und »doxmatildi« tadeln, biatürlicb. A.ber damit Lnd vir um nicbts als um eine kedensart reicber.« »Kaum ein anderer vor ibm in Oeutscbland bat die bebre ko im Kern erksKt, bat sie so von innen beraus darxelext, lie io ko eaxe Leriebunx ru unterem Pbilotopbieren <nid>t ruletrt sudi dem »erkeaatnistbeoretikbea«) xebracbt vie er, veder Oldeaberx, nocb Orimm, nocb I^eumana <xanr ru scbveixea etva von dem Ludie Liexlers) deren Ltandpunkt mebr oder venixer suöerbalb der bebre liext. Lin ölick in Osblke's V/erke »kuddbismus als Veit- antckauunz« und »Luddkismus als kelixioa und bloral« oder in seine Leitlckrik »Oie Lrockeatammluaz« oder eodlick in leine Oberletrunzen der kedea des öuddka, xeaüxt, um davon ru überreuxea.« »Otto k^labe im Acugukbek 1925 von »Die k^ene kundlcbau«: »Und dock entbält der »I.euckter« diesmal einen ^uklatr, der den Keplerlinxlcken ksbmen sprenxt: kaut Osblkes Vortrax über »Lsmtsra und blirvana«. Ke/terlinx mu8 ibn in seinem blsckvort künstlick rurüdclckrsubea, denn Osblke xreilt das Ibema der 7axunx («werden und Vergeben«) so original aus, da6 es von der bdetapkpsik Keyserlings, dem Lianesrukammenbaag, veit kortkükrt.« »Oaklke, der veit uametspbylilcker ru s«a kbeint, gräbt tiefer. Hier liegt der erlle Vertuck vor, eine ge- lcklolkene Lrkenatnistbsorie Luddbss bersusrusrbeiteo, und desbalb sei auf den Vortrag Oablkes besondersbingevietea. Ls ili eia Vortrag, in dem lorulsgen so b«8 gegelten vie gekackt vird, man küklt, vie jemand licb uaerbört salirengt, die xsnre l.ak europäitcber Linkellungea abruverkeo.« V7ir bringen vorltebend von den Hunderten in den deutlcben Leitungen und 2ertscbrilten verökkentlicbtea leiten-- und lpaltenlsngen Lericbten über Dr. Dablbe, seine. Lücber und lein VTerlc in brobnau nur vier lcurre T^usrüge, um dem verebrlicben Lucbbandel nocbmals ins Oedäcbtnis ru ruken, wer dieser bdann ilt. V7ir baben uns seit langen /abren kür die Lücber von Dabllce mit allen Xralten eingesetzt und wollen beute durcb ein gsnr aullergew öbnlicb vorteilbsltes Londerangebot dem öucbbandel Oe- legenbeit geben, 2U günltigen kreisen und Ledingungen nacbltebende V^erlteDabllces auf Lager ru nebmen: »öliddbismtis als ^eltaascLanuax« II. ^.ullage, 269 Leiten, Halbleinen bdarlc 5.— »öti^^blsmus als keli^ioa und l^orsl« II. ^.ullage, 344 Leiten, Halbleinen blarlc 7.50 »Oie Ledetitlinz des Luddbismlls 5ür untere 2eit« <b>Ir. 11 der »Luddbiltiscben Volicsbibliotbeit«) bubscb gebunden bdarlc 1.— »Hcus dem keicke des öuddba« Lieben Lrrablungen, 203-Leiten, Halbleinen Llarb 4.50, Oanrleinen <I^r. V der »Lenaresbücberei«) bdarlc6.<— V7ir gewsbren biersuk bei allen bis 10. November bei uns eingebenden öeltelluagen einmal glatt 50"/o ksbstt. D Osl^ar 8dilo6 Verlag »l^>iieiIiloin^2iic^»Li2ii^iilL2>liri2iiei2iici2iiiiiniL^»ici2iic^niei2ilici^iie^iic^ilil!i^iic^m^2ii>c^ii^iioiici2iiei2iic^iie^»ri^»r-^»r^»ir^»r—»»—»,r—„ir-siir—»ir—surmi»