16S84 «rsmri-tt f. ». Dtschn. ««q?-mdtt. Fertige Bücher. X« 252, 27. Oktober 1925. Soeben erschien: in zweiter, verbesserter und erweiterter Auflage Die Lehre vom Schmitten Ei« Beitrag zur zweckmäßigen Gestaltung des ornamentale» Knnstnnterrichts Hermann Maier Prof. a. d. Handwerker- und Kunstgewerbeschule Hildesheim (D 80 Seiten Gr.-8°. Mit ca. 350 Abbildungen und 2 farbigen Tafeln (Z) Preis in Ganzleinen gebunden M. 6.60 Ausgehend von der Erfahrung, daß der ornamentale Entwurfsunterricht, wie er noch heute an unseren Kunst schulen erteilt wird, zumeist nicht darauf angelegt ist, dem Kunstbeflifsenen zu selbständigem entwurflichen Denken Methode und Richtschnur zu weisen, will der Verfasser dem Kunstschüler die Kenntnisse derjenigen ästhetischen Bildungs gesetze vermitteln, denen das Ornament, unabhängig von irgendeinem Zeitgeschmack, unterworfen ist, und die zu kennen dem Lernenden unabweisbar nottut, will er sein Können auf einer positiven Grundlage entwickeln, um später befriedigende, von Zufallsergebnissen unabhängige Cntwurssarbeit zu leisten. Maiers „Lehre vom Schmücken" verdient die ernsteste Beachtung der Lernenden ebenso wie die jenige des praktisch tätigen Kunsthandwerkers, besonders aber wird der Lehrende aus dem Werke wert volle Anregungen für den methodischen Unterricht wie für die Vertiefung des kunstgewerblichen Unterrichts überhaupt schöpfen können. Verlag Georg D. US. Galltvev in München m MerMimmg! * KMemklberMMer von tt. Ve1er8 krsis ill OaorlsillSll Asbckll. mit 4 ^utoAravürsll LI. 2.65 Vorräte Se« Werke«: LurW, ckas lVsssrr trsLsucks RiukübruvA iu ckis Lio- obemis. Llars, übsrsiobtliobs LiittsIbosprssbuoA, bs- stimmts Riurvsiss iiu LrauLsorsAistsr. Das Luok ist oiu H.L6 kür alls b'rsuucks ullck ^u- bLuKsr cksr Lioobsmis, ckvosu os au 2sit ksblt, xrvssvrs Vi^srks ru stuck isrsu. Lsi äsr bsutiASll LlaobkraAv uuob bioobsmisobsll Lüobsru rvsrcksu 8is ckas ^Vvrk sodusU xartisresiss umsstrsll. LlllmsUires VorLurssnsedol, l»l» -Nll» s. II. 28: Rabatt auob bei sinrslusu Rxsmxlarsu 40"/j>, kartiv 11/10 sxkitsr 30°/„ kartis 11/10 O Verlsg vr. risüauz L c«.. ksäeburg, »er. vresäen ViMe IlsttogrsOIM IleMeit sIIjfkmeiMeii lutere«: llsMsrle der Veit in MMälm projeM«. Liassstad: 1! 96 000 000. Orüsss: 48X36 oru. krsis: RLi. —.80 orck., —.66 uotto. kartis 26/26. 10 8tüek rar krvbv mit 40°/<> — RLl. 4.80; Krössvrv LsrüAö mit VorruAsrabatt. Rill llompencklillll» cksr »esnmleii weltwlrtswaN ill elaem Lartsubilä voll LvrvorraAvüävr LIsrLvit Ullck Vhvrsieklliedkvil, ckio srrsiobt virä ckurob ckio 14-karbißo varstsUllllA äsr Lulturrollvv, äsr RvdproäuktwQ Ullck cksr viobtiAstsll Runck- u. 8vvVvrLvLr8lVSAS, uavb Lvutz8tvm Liatsrial bsarbsitst. RuZkritftiA im Lobauksllstsr, Isiokt vsrkäMiob im I-acksn, sskr absatrkSbig im oSsatliobsu Vsrtrisbs. lVvrivv1Iv8 vlltsrriobtswittsl (LobülsrLarts) kür alls Lobulsu, dssoucksis kür llauävl88vltulvll. T Oarl ekun, Ink. kernk. fakriß »erlln w 38, LtsZUtrsr 8tr. 11.